10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Astrid Krüger

    Steuerliche Organschaft
    Litanei-Handschriften der Karolingerzeit
    • Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritische Quellen-Ausgaben und -Studien der wissenschaftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und Europas zu dienen. Dieses Ziel verfolgen sie dadurch, dass sie in ihren Editionsreihen mittelalterliche Textquellen der Forschung zugänglich machen und durch kritische Studien zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen und europäischen Geschichte beitragen. Die Aufgaben der Monumenta Germaniae Historica haben sich in den letzten Jahrzehnten durch die Einbeziehung neuer Quellengruppen und durch die Vermehrung der Forschungsbereiche stetig erweitert. Neben Werken der Geschichtsschreibung, Urkunden, Gesetzen und Rechtsbüchern werden auch Briefsammlungen, Dichtungen, Memorialbücher und Necrologe, politische Traktate und Schriften zur Geistesgeschichte herausgegeben.

      Litanei-Handschriften der Karolingerzeit
    • Steuerliche Organschaft

      • 1200pagine
      • 42 ore di lettura

      Das einzigartige Handbuch zur steuerlichen Organschaft bietet Expertenwissen in höchster Qualität. Von den Grundlagen bis hin zu ausgewählten Einzelfragen werden alle Facetten der Organschaft ausführlich abgebildet Das Standardwerk zur Organschaft - topaktuell mit Wachstumschancengesetz Die Organschaft erfreut sich auf Grund ihrer Verlustnutzungsvorteile und Finanzierungsvorteile großer Beliebtheit. Dabei sind die Vorschriften des deutschen Organschaftsrechts hochkomplex. Für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Organschaft sind das Ertragsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht und Grunderwerbsteuerrecht ebenso zu berücksichtigen wie gesellschaftsrechtliche, bilanzrechtliche und insolvenzrechtliche sowie internationale Aspekte. Das Standardwerk von Prinz/Witt beantwortet alle Fragen. Topaktuell in der Neuauflage Die 3. Auflage beinhaltet die aktuelle Gesetzgebung sowie die Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung von BFH, EuGH und BGH. Vor allem wird der Einfluss des Wachstumschancengesetzes auf die Organschaft berücksichtigt, insb. die Streichung des 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG. Drei neue Kapitel ergänzen das Werk - Bilanzrecht der Organschaft - Organschaft und Optionsmöglichkeit nach 1a KStG - Praktische Erfahrungen der Organschaft im Konzern Das Konzept - von Planung, Gründung über Gestaltung bis hin zur Beendigung Das etablierte Grundlagenwerk von Prinz/Witt bietet Antworten auf alle wichtigen Rechtsfragen zur Organschaft. Von Planung, Gründung über Gestaltung oder Risikobewertung bis hin zur Beendigung. Die hochkarätigen Autoren aus Beratung, Richterschaft und Verwaltung liefern Spezialwissen auf allen für die Organschaft relevanten Rechtsgebieten. Beispiele, Übersichten und Muster veranschaulichen die komplexe Thematik. Behandelt werden die körperschaftsteuerliche, die gewerbesteuerliche, die umsatzsteuerliche und die grunderwerbsteuerliche Organschaft.

      Steuerliche Organschaft