Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Verena Carl

    Questa autrice, nota anche con pseudonimi, è una creatrice versatile che lavora come giornalista, editrice e scrittrice freelance. Il suo lavoro comprende anche la letteratura per l'infanzia. Si concentra sulla narrazione, coinvolgendo un ampio pubblico di lettori con le sue storie.

    Herzklopfen im Cyberspace
    Ich bin dann mal bei mir
    Stadt Land Krieg
    Eine Nacht zu viel
    Lilli nie ohne Leonie - Schmetterlinge streiten nicht
    Wer reinkommt, ist drin. Roman
    • „Wer reinkommt, ist drin“ erzählt von Freundschaft und Lebensaufbrüchen in den 90er Jahren in München. Uli und Jo, zwei Frauen mit unterschiedlichen Träumen, navigieren durch Liebe, Karriere und familiäre Herausforderungen. Der Roman beleuchtet die Zerbrechlichkeit von Lebensplänen und die Überraschungen des Lebens.

      Wer reinkommt, ist drin. Roman
    • Lilli träumt davon, mit ihrer besten Freundin Leonie bei einer Tanzshow aufzutreten. Als sie die Hauptrolle angeboten bekommt, steht sie vor der Entscheidung, da Leonie nicht mitmachen kann. Lilli kämpft mit ihrem Gewissen und der Frage, ob sie ihre beste Freundin im Stich lassen darf. Band 3 der Reihe "Lilli nie ohne Leonie".

      Lilli nie ohne Leonie - Schmetterlinge streiten nicht
    • Kurz vor Weihnachten in einem Wintersportort: Werner Grünberg, ein Reisejournalist, ist in seinem Hotelzimmer gestorben. Karin Blum und Paul Lohmann halten Wache und beginnen sich unwillkürlich ihr Leben zu erzählen. Karin ist heimlich gekommen, um eine Nacht mit dem Snowboardlehrer zu verbringen. Eine letzte Chance auf ein Abenteuer, denn seit kurzem weiß Karin, dass sie von ihrem ungeliebten Freund Hans schwanger ist. Weil die Passstraße über Tage gesperrt bleibt, wird Karins Untreue nun auffliegen.§Paul ist auf Pressereise. Den Traum von einer Karriere als Reisejournalist hat er früh aufgegeben; nun kaschiert das ständige Unterwegssein die Flucht vor sich selbst. In ihren Geschichten verlieren die mutige, aber unentschlossene Karin und der sensible, melancholische Paul ihre Scheu voreinander. So offen und ehrlich haben sie noch mit niemandem gesprochen.§Ist das Zufall? Was wird aus Karin, was wird aus Paul nach dieser Nacht?§Spannend und poetisch erzählt Verena Carl von den kurzen Momenten, in denen wir über unser Leben bestimmen. Eine Geschichte von außerordentlicher Intensität, die man nicht mehr vergisst.

      Eine Nacht zu viel
    • Die Enkel wollen's wissen§§Junge Autoren nehmen sich überraschend leicht eines schwierigen Themas an. Als sie geboren wurden, gab es längst keine Ruinen mehr, statt Hunger kennen sie Eßstörungen. Für die heute dreißig- bis vierzigjährigen Autoren liegen Faschismus und Krieg mehr als sechzig Jahre zurück - fast ein Menschenalter.§§Und doch beginnen sie sich jetzt vehement damit zu beschäftigen, auf eine andere Weise als die Generation ihrer Eltern, wie die Geschichten von Tanja Dückers, Annett Gröschner, Tanja Langer, Maike Wetzel u.v.a. beweisen.§

      Stadt Land Krieg
    • Ich bin dann mal bei mir

      12 Auszeiten für die Seele. Ein Selbstversuch.

      Werden wir gelassener, wenn wir für zwanzig Minuten auf ein Bild von Kandinsky schauen? Finden wir wieder zu uns, wenn wir einfach beschließen, uns nicht mehr so zu ärgern? Und hören wir unsere innere Stimme klarer, wenn wir freiwillig mehr verzichten?Verena Carl wagt den Selbstversuch und probiert in 12 Monaten 12 verschiedene Methoden aus, um wieder bei sich selbst anzukommen. Ob mehr Akzeptanz für die eigenen Schwächen, Ärgerfasten oder Slow Art – auf ihrer Reise zu sich selbst testet sie altbekannte und brandneue Methoden auf anhaltende Wirkung und Alltagstauglichkeit. Ihre Erfahrungsberichte sind witzig und ungeschönt. Die Psychologin Anne Otto begleitet sie bei ihrem Experiment, liefert aktuelle Informationen aus der Wissenschaft und gibt den Leser_innen zahlreiche begleitende Übungen, Reflexionen und Alternativen an die Hand.Dieses Buch ist eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die sich im trubeligen Alltag wirkungsvoll mit sich selbst auseinandersetzen wollen, und für die der Spaßfaktor dabei keinesfalls zu kurz kommen darf.

      Ich bin dann mal bei mir
    • Ein Mausklick – und du öffnest das Fenster in eine andere Welt. Ein Klick zu viel – und du stürzt ab. Vom siebten Cyberspace-Himmel auf die knallharte Hardware. Denn mutierte Schmetterlinge im Netz können wie Schmetterlinge im Bauch sein: Gefühle, nicht zum Anfassen, aber trotzdem echt. Herzklopfen und Herzschmerz in einer künstlichen Welt, online – offline: Wenn du nach wochenlangem Flirt im Chat dein erstes Blinddate ausmachst. Und dir dann die Augen aufgehen. Oder das Herz. Alles nur ein Spiel? Ja und Nein und Jein, sagen Cybergirls und Cyberboys von ihrem Hobby Nr. 1. Und wie das so ist bei Spielen, kannst du gewinnen – Freunde zum Beispiel um die ganze Welt; kannst du verlieren – die Nerven, dein Herz und reichlich Taschengeld; kriegst du hier ganz schnell das nötige Knowhow und jede Menge :-) gute Laune! Gelegenheitssurfer und Cyberjunkies erzählen von ihren Erfahrungen mit virtuellen Beziehungen und ganz realen Gefühlen. Dazu gibt es jede Menge Hintergrundinformationen: einen Einstieg in die Technik und einen Ausflug zu anderen Formen moderner Kommunikation, einen Blick auf das, was auf den elektronischen Marktplätzen sonst noch zu finden ist sowie Tipps zu Suchmaschinen, kostenlosen E-Mail-Accounts, PC-Games, virtuellen Nachhilfelehrern und Ausgeh-Adressen im Web.

      Herzklopfen im Cyberspace
    • Wovon träume ich? Was macht ein gelungenes Leben aus? Und – sind die anderen glücklicher als ich? Verena Carl erzählt mit großer Klarheit und Entschiedenheit von einer existentiellen Situation. Anna verbringt ihren Urlaub in Taormina auf Sizilien, mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern. Plötzlich fühlt der Boden sich brüchig an, auf dem sie steht. Sie begegnet Alexander, der das aufregende Leben führt, das sie sich einmal für sich selbst erträumt hatte. Und Alexander? Beneidet er sie um ihr Familienglück? Mit einem Mal wird der Zweifel am eigenen Leben übermächtig, alles steht auf dem Spiel. Sieben Tage können alles verändern.

      Die Lichter unter uns
    • Irgendwie, irgendwann

      • 299pagine
      • 11 ore di lettura

      'Wer wirklich cool war, saß im Bus immer hinten. Ich gehörte leider nicht dazu.' 'Ich bin es leid, die Projektionen deines eigenen Familiensystems ständig auf mich beziehen zu müssen', faucht Barbara Lolas Mutter an. Da ist Lola zwölf, und ihre Mutter lebt gerade mit einer Frau zusammen, die lila Männerunterhosen trägt und sich von Möhren und Biobrot ernährt. Von ihnen wird Lola mit zur Menschenkette gegen den NATO-Doppelbeschluss geschleppt und hält dort die Hand von Anton, einem Freund aus der friedensbewegten Clique ihrer Mutter, in den sie sich unsterblich verliebt. Doch obwohl sich Lola irgendwann entschließt, sich auf den politisch engagierten, aber pickligen Schulkameraden Stefan Eberlein einzulassen, gelingt es ihr nicht, der verführerischen Aura des Freiburger Schriftstellers Anton zu entgehen. Atomkraft' Nein, danke!, Jasmintee und Räucherstäbchen - ein prallbuntes Panorama der 80er Jahre. Oder: Was es heißt, die falschen Klamotten zu tragen, die falsche Musik zu hören und sich in den Freund der Mutter zu verlieben. Authentisch und unterhaltsam erzählt Verena Carl vom weiblichen Erwachsenwerden und lässt nebenbei ein ganzes Jahrzehnt auferstehen.

      Irgendwie, irgendwann
    • New York, der Ort, wo die Häuser den Himmel küssen. Wo die bunten Lichter mit den Sternen um die Wette leuchten. Hier möchte Jenny nach dem Abitur ihr eigenes Leben beginnen. Hier lernt sie den geheimnisvollen Leroy kennen, der ihr zeigt, wo das Herz der Metropole schlägt. Im Rhythmus der Klubs und der Poetry-Slammer, die wie Leroy ihre Geschichten von der Straße erzählen. Jenny verliebt sich leidenschaftlich in diese Stadt und in den gut aussehenden Leroy. Doch die aufregende Fassade New Yorks kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass alles seinen Preis hat. Denn daheim wartet Jennys Freund Max auf sie. Und auch Leroy hat eine dunkle Seite. Eine prickelnde, gefährliche Liebesgeschichte für junge Erwachsene

      Der Himmel über New York
    • Lilli wünscht sich seit Jahren ein Meerschweinchen und bekommt zum Umzug endlich eines. Es soll ihr helfen, die Angst vor der neuen Schule und den fremden Kindern zu überwinden. Vielleicht findet sie sogar eine beste Freundin. Band 1 der Reihe "Lilli nie ohne Leonie" für Kinder ab 8 Jahren.

      Lilli nie ohne Leonie – Meerschweinchen bringen Glück