Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sabine Fellner

    22 ottobre 1959
    Sabine Fellner
    Milostné pletky v habsburské monarchii
    Morphium, Cannabis und Cocain
    Puppenhaus und Zinnsoldat
    Memphis, Nil & Jonny. Kunst und Design Für Austria Tabak
    Von der Sehnsucht der lüstern Nase
    Nicotiana
    • Austria Tabak initiierte in den 1920er Jahren mehrere Wettbewerbe für die Neugestaltung der Packungen ihrer Produktlinie. Teilnehmer waren die damals besten Designer, die zum Großteil auch für die Wiener Werkstätte und den Werkbund tätig waren. Die Veröffentlichung dieser Arbeiten bringt nicht nur völlig unbekanntes Material an die Öffentlichkeit, sondern wirft auch ein neues Licht auf die Rolle von Austria Tabak als Kunstsponsor und stellt ein in der Geschichte des Produktdesigns wohl einzigartiges Großprojekt dar.

      Memphis, Nil & Jonny. Kunst und Design Für Austria Tabak
    • Adrett gekleidete, wohlerzogene rotwangige Kinder an der Hand ihrer Eltern beim Sonntagsspaziergang prägen das Kinderbild des 19. Jahrhunderts. Ein Blick hinter die Kulissen offenbart einen kindlichen Alltag, der von Zucht, Gehorsam und Unterordnung unter die väterliche Autorität geprägt war und in unteren sozialen Schichten sogar harte Arbeit bedeutete. Doch selbst das Kindsein bei Hof war kein Leben im »Schlaraffenland«, sondern vielmehr ein von Geburt an exakt vorgegebener Lebensweg. Ab den frühesten Kindertagen begann die Vorbereitung auf ein diszipliniertes Erwachsenenleben voller Verpflichtungen. Die Autorinnen beleuchten den harten Alltag von Arbeiterkindern wie der später führenden Sozialdemokratin Adelheid Popp, zeigen die düstere Atmosphäre der bürgerlichen Kindheit von Marie von Ebner-Eschenbach bis Stefan Zweig und geben berührende Einblicke in die spartanischen kaiserlichen Kindskammern von Maria Theresia bis Kronprinz Rudolf

      Puppenhaus und Zinnsoldat
    • Ein enthüllender Bericht über „geheime Krankheiten.” Eine packende Sozialgeschichte aus neuer Sicht. Neueste wissenschaftliche Dokumente sowie Analysen historischer Rezepte werfen erstmals ein Licht auf den Umgang mit den Volksseuchen Syphilis, Gonorrhoe und Tuberkulose im 19. Jahrhundert. Das Kaiserhaus in Wien war davon ebenso betroffen wie das aufstrebende Bürgertum, der einfache Soldat oder die Prostituierte. Während die Mitglieder des Wiener Hofes auf exklusive Arzneimittel, die Morphium, Codein, Cocain und Cannabis enthielten, zurückgreifen konnten, blieb der Unterschicht meist nur der Gang zu Kurpfuschern, die in Zeitungsinseraten diskrete Heilung versprachen. So begünstigten Prüderie und falsch verstandene Scham unseriöse Heilmethoden.

      Morphium, Cannabis und Cocain
    • MRAVY A ZVYKY V PODUNAJSKÉ MONARCHII Tato kniha vypráví o překvapivých i dojemných osudech řady milenek a nelegitimních dětí ve Vídni na přelomu 19. a 20. století – od císařského domu po prosté služky. Autorky nahlížejí do zákulisí c. a k. společnosti, v níž mimomanželské vztahy patřily k běžnému životu.

      Milostné pletky v habsburské monarchii
    • Čistě oblečené, dobře vychované, s růžovými tvářičkami na nedělní procházce s rodiči – to je obraz dítěte z 19. století. Zasvěcený pohled do císařských dětských komnat, měšťanských dětských pokojíčků i ubohých dělnických příbytků však nabízí překvapivé a často dojemné podrobnosti z všedního života dětí z dob císařství.

      Dětství v dobách císařství - Panenky a cínoví vojáčci
    • City of Women

      Female Artists in Vienna, 1900 to 1938

      • 303pagine
      • 11 ore di lettura
      City of Women
    • Tabak in der Karikatur

      • 93pagine
      • 4 ore di lettura

      Wie kein anderes Genussmittel sorgt der Tabak seit Beginn seiner Verbreitung für Diskussionen, satirische Verzerrungen und karikierende Kommentare. Egal ob geschnupft, gekaut oder geraucht, am Tabakkonsum und an der Frage „Genuss oder Sucht?“ scheiden sich seit jeher die Geister. Schon im 17. Jahrhundert kommentierten erste satirische Flugschriften die unterschiedlichen Formen des Tabakkonsums und thematisierten die Schädlichkeit des übermäßigen Gebrauchs. Mit dem Sinnbild des Rauchens wurden gesellschaftliche Konventionen, schlechte Manieren, die Emanzipation der Frau oder bürgerliche Behaglichkeit persifliert und immer wieder wurden und werden die Auswirkungen des Rauchens auf die Gesundheit zum Thema in Satire und Karikatur. Historische Werke geben einen Überblick über die gesellschaftliche Rolle des Tabakkonsums, zeitgenössische Arbeiten thematisieren die aktuelle Raucher-/Nichtraucherdebatte. Vertreten sind Künstler wie William Hogarth, Honoré Daumier, Wilhelm Busch, Fritz Schönpflug, Edward Sorel, Rudi Klein, Manfred Deix, Tex Rubinowitz, Gerhard Haderer, Achim Greser & Heribert Lenz und viele andere.

      Tabak in der Karikatur
    • Frühere Verhältnisse

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Moral und Sitte in der Donaumonarchie. Dieses Buch erzählt von den beeindruckenden und berührenden Schicksalen zahlreicher Geliebter und illegitimer Kinder im Wien der Jahrhundertwende - vom Kaiserhaus bis zum einfachen Dienstmädchen. Außereheliche Verhältnisse gehörten zum gelebten Alltag

      Frühere Verhältnisse