10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Helmut Weber

    Allgemeine Moraltheologie
    Deutschland diesseits
    Všeobecná morální teologie
    Conservation of natural stone
    The future of the welfare state
    Encounter EDUCATIONAL MODERNISM
    • 2024

      Encounter EDUCATIONAL MODERNISM

      • 128pagine
      • 5 ore di lettura

      Focusing on the University of Lethbridge's architectural significance, this work explores its innovative design by Arthur Erickson, which integrates education with the surrounding landscape. The campus embodies a vision of the student as a global citizen, contrasting sharply with today’s neoliberal perspective. As part of a series on architecture and education, this book features artistic research, photographs, and contributions from notable figures, highlighting the interplay between modernist educational ideals and contemporary challenges.

      Encounter EDUCATIONAL MODERNISM
    • 2018

      Zum Roman „Lasst die Kleinen leben! Eine unerhörte Prüfung“ von Helmut Weber „Herr Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor! Reißen Sie diese Mauer nieder!“ Dies sind die beschwörenden Worte des amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan am 12. Juni 1987 an der Berliner Mauer. Im Sommer desselben Jahres kämpft Ludger Maringer - 16 - um seine Versetzung in die Oberstufe eines Gymnasiums im Rheinland. Die Sorge um den Fortbestand des elterlichen Juweliergeschäfts hat ihn in eine Krise geführt. Die Note Ungenügend im Fach Englisch droht und würde die Nichtversetzung bedeuten. Ludger erreicht beim Englischlehrer die Chance einer Nachprüfung. Die gestellte Aufgabe - hier beschreibt der Roman einen authentischen Vorgang - ist aber „unerhört“ und mit den damaligen technischen Möglichkeiten praktisch nicht leistbar. Ludger soll innerhalb einer Woche einen 200 Seiten starken englischen Roman lesen - also übersetzen - eine Inhaltsangabe vortragen und Fragen des Lehrers beantworten. Wie der Schüler im Kampf gegen die Zeit die Herkulesaufgabe angeht und bewältigt, erzählt der spannende Roman. Faszinierend ist mitzuerleben, wie der Schüler Ludger den Überlebenskampf der kleinen Einzelhändler in der Endphase des letzten Jahrhunderts im elterlichen Betrieb hautnah miterlebt und mit seinem Slogan „Lasst die Kleinen leben!“ eine deutschlandweit beachtete Kampagne initiiert. Die Romanhandlung kreist auch um den charismatischen Deutschlehrer Caspers, nach dessen Tod seine junge Witwe in Ludger ein Ebenbild ihres Mannes erkennt und sich mit ihm in einen gefährlichen Gefühlstaumel stürzt. Überaus liebenswürdig ist der pensionierte katholische Pfarrer Kittelmann gezeichnet, Freund und Ratgeber der Familie Maringer, der prophetisch den Niedergang seiner Kirche voraussieht, weil sie am Zölibat festhält und es immer weniger Seelenhirten gibt. Kittelmann wird von seinem Bischof gedemütigt und resigniert. Der Roman, der immer wieder die 1980er Jahre lebendig werden lässt, dürfte alle Lesergenerationen interessieren.

      Eine unerhörte Prüfung
    • 2014
    • 2011
    • 2008
    • 2003