The book delves into the complexities of reforming capital income taxes within an open economy context. It examines the various tax incentives and disincentives affecting investment decisions, considering both cross-border portfolio and direct investments. Through this analysis, it addresses the theoretical challenges and implications of tax policies in a globalized economic environment.
In diesem Klassiker der Hochschullehre aus dem Jahr 1996 wird die Weltwirtschaft verständlich erklärt. Globale wirtschaftliche Prozesse und wirtschaftliche Strukturen stehen dabei im Mittelpunkt. Das Buch beantwortet die Frage, wie sich Entwicklungs- und Wachstumsprozesse in der Welt vollziehen und wie sich Standorte für wirtschaftliche Aktivitäten ergeben. Auch auf die Faktor-, Geld- und Devisenmärkte geht es ein. Die Auswirkungen, die internationale Arbeitsteilung auf die Realeinkommen der Arbeitnehmer und die Beschäftigung haben, beleuchtet das Buch darüber hinaus. Die ökonomische Entwicklung von Transformations- und Entwicklungsländern bleibt in diesem Zusammenhang nicht unberücksichtigt. Die Frage, wie sich Transformationsländer in die internationale Arbeitsteilung integrieren lassen, beantwortet dieses Buch ebenso. Der Autor legt diesem Klassiker das Paradigma zugrunde, dass die Welt nur als Ganzes betrachtet und interpretiert werden kann. Dieses Buch ist im Jahr 1997 im Verlag Lucius und Lucius in der utb-Reihe erschienen. Es handelt sich bei diesem Buch um den unveränderten Nachdruck eines herausragenden Werks der deutschen Lehrbuchliteratur, das nun in der Reihe Klassiker der Hochschullehre in der UVK Verlagsgesellschaft mbH erscheint. Der Ökonom und Hochschullehrer Professor Dr. Horst Siebert (1938-2009) war von 1989 bis 2003 Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und 2007 Hayek-Preisträger.
Selected for its cultural significance, this work preserves the integrity of the original artifact, featuring authentic copyright references and library stamps. It serves as a vital component of the knowledge base of civilization, reflecting historical context and scholarly importance. The reproduction aims to maintain fidelity to the original, offering readers a glimpse into the past while highlighting its enduring relevance.
Der Autor beschreibt eine Vielzahl an Varianten des Konstruktivismus, erklärt lernpsychologische Grundlagen, vermittelt neurowissenschaftliche Erkenntnisse, zieht daraus schließlich didaktische und methodische Folgerungen für die politische Erwachsenenbildung und stellt entsprechende Beispiele vor. Dieses Buch ist mehr als eine erkenntnisreiche, spannende Einführung in die Debatten des Konstruktivismus. Die Leserinnen und Leser erhalten Anregungen und Zugänge, wie Konstruktivismus für die Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht werden kann.
Focusing on the interconnectedness of the global economy, the book delves into empirical evidence to reveal how various mechanisms of interdependence operate. It examines economic processes, structures, and the institutional frameworks that shape them, while addressing the impact of shocks and disturbances on the world as a cohesive entity. Through this exploration, the author provides insights into the complexities of economic interactions on a global scale.
The book provides an in-depth analysis of Germany's economy, the largest in the EU, focusing on its significant weaknesses such as low GDP growth, high unemployment, and an unsustainable social security system. The author, a prominent economist, outlines necessary reforms while examining various aspects including fiscal policy, product market regulation, and immigration policies. Additionally, it explores Germany's role in the EU and euro zone, offering a comprehensive perspective that goes beyond recent discussions on the topic.
Humor ist mehr als nur eine Charaktereigenschaft oder ein heiteres Gemüt – er ist eine Weltanschauung und Ausdruck einer klugen Lebensführung, so Horst Siebert, Pädagoge und Vertreter konstruktivistischer Lerntheorien. In seinem neuen Werk beleuchtet er die Fähigkeit, in schwierigen Situationen eine distanzierte und gelassene Haltung einzunehmen, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. „Es geht auch anders“ ist die zentrale Maxime des Humors. In einer Welt, die zunehmend unsicher und verworren erscheint, kann Humor als Rettungsanker fungieren. Siebert betrachtet Humor aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich Religion, Märchen, Philosophie, Politik und Wissenschaft. Er erläutert die verschiedenen Arten des Humors und zeigt den positiven Zusammenhang zwischen Emotionen und Lernen auf. Humor erweitert die Perspektive und verdeutlicht, dass das Leben auch anders betrachtet werden kann. Der Leser erwartet eine Bildungsreise durch die Welt des Humors, in der Siebert auf amüsante und wissenschaftlich fundierte Weise analysiert, was es mit Humor auf sich hat.
Wie lernen Erwachsene? Wie gut und effektiv erlangen sie Wissen? Horst Siebert erklärt leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert die Grundlagen der Erwachsenenbildung. Dabei kombiniert er anerkannte Theorien mit neuen Erkenntnissen: Von der Geschichte der Lern- und Hirnforschung über den Kompetenzbegriff, Gruppendynamik und Coaching bis hin zu den aktuellen Trends in der Theorieentwicklung. Er behandelt zudem alle wichtigen Aspekte und Ansätze zum Lebenslangen Lernen. Das Buch bietet Orientierungswissen und einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissens- und Forschungsstand. Es richtet sich an Studierende, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter/innen. Diese 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zur Bedeutung des Humors beim Lernen.
Rules for the Global Economy is a timely examination of the conditions under which international rules of globalization come into existence, enabling world economic and financial systems to function and stabilize. Horst Siebert, a leading figure in international economics, explains that these institutional arrangements, such as the ones that govern banking, emerge when countries fail to solve economic problems on their own and cede part of their sovereignty to an international order. Siebert demonstrates that the rules result from a trial-and-error process--and usually after a crisis--in order to prevent pointless transaction costs and risks. Using an accessible and nonmathematical approach, Siebert links the rules to four areas: international trade relations, factor movements, financial flows, and the environment. He looks at the international division of labor in the trade of goods and services; flow of capital; diffusion of technology; migration of people, including labor and human capital; protection of the global environment; and stability of the monetary-financial system. He discusses the role of ethical norms and human rights in defining international regulations, and argues that the benefits of any rules system should be direct and visible. Comprehensively supporting rules-based interactions among international players, the book considers future issues of the global rules system.