Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Zeruya ShalevLibri
13 aprile 1959
Zeruya Shalev è un'acclamata autrice israeliana i cui romanzi esplorano le complessità delle relazioni umane e profondi paesaggi emotivi. La sua opera, arricchita da studi biblici e dalla sua resilienza personale di fronte al trauma, offre uno sguardo acuto e impavido alla vita interiore dei suoi personaggi. Shalev intreccia magistralmente passato e presente per svelare le motivazioni nascoste e le verità non dette che plasmano la nostra esistenza. I lettori troveranno le sue narrazioni intensamente risonanti e profondamente toccanti.
The narrative explores the emotional turmoil and complexities of a disintegrating marriage, delving into the characters' struggles and the impact of their relationship on their lives. It captures the raw feelings of love, betrayal, and heartache, offering readers an intimate glimpse into the challenges of maintaining connection amidst chaos. Through vivid storytelling, the book reveals the personal battles and transformative moments that define the couple's journey, making it a poignant reflection on love's fragility.
Exploring the complexities of desire and obsession, the story follows Yaara, a young married woman who embarks on a passionate affair with Aryeh, an enigmatic older man. Drawn to his strength and mystery, Yaara abandons her devoted husband, only to confront the duality of her attraction, which oscillates between allure and repulsion. The narrative delves into the psychological depths of her obsession, juxtaposing the sacred and profane while revealing the tumultuous nature of love and self-discovery.
“Zeruya Shalev is one of my favorite contemporary writers, her work always spiky and original, and Pain is a searing book, a wild and ravenous story of family entanglement and impossible yearning.” —Lauren Groff, author of Florida and Fates and Furies A powerful, astute novel that exposes how old passions can return, testing our capacity to make choices about what is most essential in life. Ten years after she was seriously injured in a terrorist attack, the pain comes back to torment Iris. But that is not all: Eitan, the love of her youth, also comes back into her life. Though their relationship ended many years ago, she was more deeply wounded when he left her than by the suicide bomber who blew himself up next to her. Iris's marriage is stagnant. Her two children have grown up and are almost independent; she herself has become a dedicated, successful school principal. Now, after years without passion and joy, Eitan brings them back into her life. But she must concoct all sorts of lies to conceal her affair from her family, and the lies become more and more complicated. Is this an impossible predicament, or on the contrary a scintillating revelation of the many ways life's twists and turns can bring us to a place we would never have expected to be?
Wie überlebt man es, die Familie für eine neue Liebe zu verlassen? Wer weiß schon, was der Erzählerin in diesem halben Jahr wirklich geschah. Die junge Frau, die noch nicht einmal ihren Namen verrät, tischt uns eine Geschichte nach der anderen auf. Nur eins scheint klar: Sie hat Mann und Tochter für ihren Geliebten verlassen und nun zerbricht sie daran. Der Spiegel, den sie sich erzählend vorhält, scheint in Stücke gesprungen und in jeder Scherbe schillert eine andere Version. Trauer, Verlassenheit, Angst und Wut lassen sie die Welt als Apokalypse des Schmerzes erleben … Als dieser provokante wie hochliterarische Klagegesang erschien, rief er in Israel wütende Empörung hervor. Erst jetzt, fast 30 Jahre später, scheint endlich die Zeit reif für dieses frühe literarische Meisterwerk einer Weltautorin. Erstmals in deutscher Übersetzung: der erste Roman von Zeruya Shalev »Erst als ich ›Schicksal‹ , meinen 7. Roman, geschrieben hatte, wagte ich, mein Debüt wieder zu lesen. Endlich spürte ich die Bereitschaft, ihn als Teil von mir anzunehmen, auch wenn er nicht ich ist ... Ich konnte meine wilde und gebeutelte Heldin ins Herz schließen und Mitgefühl für sie empfinden. Als ich begann, den Roman für Sie, mein treues deutsches Publikum, vorzubereiten, spürte ich, dass es nötig war, ihm ebenjene mütterliche Zuwendung zukommen zu lassen, die ich ihm vor dreißig Jahren nicht hatte geben können. Ich tauchte noch einmal in seine Welt ein und versuchte, auf dem Zeitstrahl zurückzukehren und der jungen Autorin, die ich damals war, die Hand zu reichen.« Zeruya Shalev
Trzydziestosześcioletnia mieszkanka Jerozolimy, archeolożka, bada historię
tajemniczego zatopienia wyspy Tery, przez wielu historyków utożsamianej z
mityczną Atlantydą. W życiu osobistym Elli również szykuje się kataklizm: w
imię swoiście pojętej wolności i niezależności kobieta decyduje się porzucić
męża. Odtąd musi samodzielnie stawiać czoła rzeczywistości, poradzić sobie z
winą, żalem, rozczarowaniem, a ponadto z problemami synka, któremu trudno jest
zaakceptować rozstanie rodziców. Ella podejmuje terapię, podczas której zbliża
się do prowadzącego ją psychiatry. Czy tym razem zdoła stworzyć szczęśliwy
związek? Czy uda jej się wymazać z pamięci trudną i bolesną przeszłość? Zeruya
Shalev porusza tematy, które ocierają się o melodramat, jednak dzięki
wnikliwemu spojrzeniu, wrażliwości i wirtuozerii językowej nigdy nie
przekracza granicy banału, swoje historie zamienia w solidną literaturę. Losy
jednej kobiety stają się diagnozą współczesnej rodziny, małżeństwa, związku.
Chemda Horovitz liegt in ihrem Bett und blickt mit schwindendem Bewusstsein auf ihr Leben zurück. Sie denkt an ihre Kindheit im Kibbuz, an ihre Ehe und ihre zwei Kinder, von denen sie eines zu sehr und das andere zu wenig liebte. Ihr geliebter Sohn Avner ist zu einem Mann herangewachsen, dessen Erfolg als Anwalt ihn nicht von seiner tiefen Verbitterung erlösen kann. Er verfällt einer geheimnisvollen Frau, die seine Liebe nicht erwidert. Chemdas Tochter schenkt alle Liebe und Aufmerksamkeit ihrer Tochter. Als diese sich immer weiter von ihr entfernt, entsteht in ihr das mächtige Verlangen, ein Kind zu adoptieren und noch einmal von vorne zu beginnen. Doch der Widerstand ihrer Familie treibt sie in eine Sackgasse. Sie kann den Traum nicht überwinden, der das zu sprengen droht, was er eigentlich retten soll: ihre Familie. In Für den Rest des Lebens erzählt Zeruya Shalev von den elementaren Kräften zwischen Eltern und Kindern, von Wut, Enttäuschung und Sehnsucht, von Verletzungen und Liebe und davon, wie sich die Familienbande als stärker und beständiger erweisen als alles Sehnen und Streben, diese zu zerschneiden, und stärker als alle Kräfte, die uns trennen.
Endlich – der neue Roman von Zeruya Shalev: Der SPIEGEL-Bestseller der israelischen Star-Autorin!
Ein Generationenroman mit aktuellen politischen Anklängen, ein großes Beispiel moderner Frauenliteratur, die zugleich Weltliteratur ist.
Atara ist zum zweiten Mal verheiratet, mit ihrer großen Liebe, doch neuerdings scheint Alex sich immer weiter von ihr zu entfernen. Noch größere Sorgen macht ihr der gemeinsame Sohn, ein Elitesoldat, der nach dem letzten Einsatz kaum mehr das Haus verlässt. Vielleicht um ihre Familie besser zu verstehen, vielleicht um ihr zu entkommen, sucht Atara Rachel auf, die erste Frau ihres Vaters, das große Tabu in Ataras Kindheit ... Die Idealistin Rachel scheint die Vergangenheit zu verkörpern - sie kämpfte mit dem Vater in der Untergrundmiliz gegen die Engländer und für einen israelischen Staat. Doch die Begegnung der beiden Frauen mündet in eine Katastrophe in der Gegenwart ...
»Zeruya Shalev hat einen großen, hellsichtigen Roman geschrieben.« ttt
Ihr lang erwarteter Roman „Schicksal“ katapultierte Zeruya Shalev direkt auf die deutsche Bestsellerliste und löste einen Kritikersturm der Begeisterung aus. Denn „Schicksal“ verwebt Familiengeheimnisse und politische Zeitgeschichte zu einer komplexen Betrachtung innerer Zerrissenheit.
Nicht nur für Mütter und Freundinnen: ein literarisches Geschenk, das lange nachhallt
„Schicksal“ lädt zum Diskutieren und Reflektieren ein. Es provoziert Sie zum Widerspruch und zum Hinterfragen. Doch vor allem verführt es Sie zum Lesen in einem Rutsch.
Zeruya Shalev, die mit ihren Romanen große Erfolge feierte, erzählt ihre erste Geschichte für Kinder: Für jede Mutter ist das eigene Kind immer das wunderbarste. Das kann bei Kindern mitunter zu ausgesprochenen Missverständnissen führen, die sich zum Glück aber aufklären lassen. Hauptsache, man wird geliebt, denn dann fühlt man sich so stark wie sonst niemand in der Welt. David ist verwirrt. Eigentlich hat er seiner Mutter immer geglaubt, wenn sie zu ihm sagte: „Du bist der klügste, der schönste und stärkste Junge der Welt.“ Eines Tages beginnt er an ihren Worten zu zweifeln, denn eigentlich ist Michael aus dem Kindergarten viel schöner als er, Itamar viel stärker und Nogah eindeutig klüger als er. Völlig durcheinander ist David jedoch, als er hört, wie eine andere Mutter zu ihrem Sohn sagt: „Du bist der klügste, der schönste und stärkste Junge der Welt.“ Wie kann das sein? Wo er doch der klügste Junge ist. Doch eigentlich ist alles ganz einfach: „Für mich“, sagt die Mutter, „bist du der wunderbarste Junge der Welt“, weil er so ist wie er ist und weil sie ihn lieber hat, als alles andere der Welt. Julia Kaergel, die durch ihre Illustrationen zu den Lotte-Bilderbüchern und Mimi-Bilderbüchern von Doris Dörrie bekannt geworden ist, illustriert den Text so wie es ihm gebührt: warmherzig und liebevoll. Denn, Liebe, das steht fest, ist nun mal das allerwichtigste.