Die Methode AfD
Der Kampf der Rechten: Im Parlament, auf der Straße - und gegen sich selbst






Der Kampf der Rechten: Im Parlament, auf der Straße - und gegen sich selbst
Von den Kapitularien bis zum Sachsenspiegel
Der Text analysiert den Widerspruch zwischen dem Leben Karls des Großen und seiner Rolle als Legitimationsgeber des Sachsenspiegels. Dabei werden die Verbindungen zwischen Karls Rechtsbestimmungen und den im Sachsenspiegel festgehaltenen Rechtssätzen betrachtet. Zudem wird Karls Einfluss im Vergleich zu anderen wichtigen Herrschern der deutschen Rechtsgeschichte thematisiert, um ein umfassenderes Verständnis seiner rechtlichen und politischen Bedeutung zu erlangen.
Wo ist die Sonne in der Nacht? Wie heiß ist es auf Feuerland? Kann man auch im Kopfstand trinken? Und haben Chamäleons eine Lieblingsfarbe? 300 verblüffende Fragen werden in diesem Band leicht verständlich beantwortet. Ob Natur und Tiere, Mensch und Körper, Essen und Trinken, Wissenschaft und Technik, Erde und Weltall oder Rätsel und Redewendungen – hier finden Neugierige ab 7 Jahren eine Fülle von kuriosen und ganz erstaunlichen Informationen aus allen Wissensbereichen. Rund 170 witzige Illustrationen sorgen für noch mehr Spaß beim Blättern und Stöbern.
Eine Untersuchung anhand der Lex Salica, des Edictum Rothari und der Lex Saxonum
Die fränkische Zeit gilt als die quellenreichste Epoche der älteren Rechtsgeschichte, vor allem durch die Verschriftlichung der germanischen Stammesrechte, den Leges, die zwischen dem 5. und 9. Jahrhundert entstanden. Zu diesen zählen die Lex Salica, das Edictum Rothari und die Lex Saxonum. Katja Bauer, Diplom-Juristin und Absolventin des Masterstudienganges Medizin-Ethik-Recht, untersucht in ihrem Forschungsbeitrag die frühmittelalterlichen Leges aus einer neuen Perspektive. Während die Legesforschung traditionell interdisziplinär angelegt war, konzentrierte sie sich bisher auf bestimmte Wissenschaftsbereiche wie Germanistik und lateinische Philologie. Diese Arbeit hebt sich durch die Einbeziehung medizinischer und medizinhistorischer Aspekte ab und betritt damit wissenschaftliches Neuland. Sie verfolgt das Ziel, eine bisher unbeachtete Frage zu klären: Lässt sich aus den frühmittelalterlichen Bußkatalogen ein „System“ hinsichtlich des Wertes einzelner Körperteile ableiten? Im Fokus stehen verschiedene wertbestimmende Faktoren, wie Geschlecht, und deren Einfluss auf die Höhe der Bußen. Der Anhang enthält die lateinischen Originaltexte sowie die deutschen Übersetzungen, was dem Leser ermöglicht, die Argumentation nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen.
Das Verhältnis von Bußenstrafrecht und peinlichem Strafrecht in den fränkischen Gesetzen für die Friesen, Sachsen und Thüringer (802/803)
Wenn Kinder beginnen, die Welt zu entdecken, haben sie Fragen über Fragen. Die schwierigsten, spannendsten und wichtigsten beantwortet jetzt Bertelsmann „Mein großes Buch der Fragen und Antworten“. In einfachen. leicht verständlichen Texten und spannenden, faszinierenden Bildern erfahren die kleinen „Löcher-in-den-Bauch-Frager“ alles, was Kinder wirklich wissen wollen.