10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Cathrin Klingsöhr Leroy

    1 gennaio 1958
    The Pinakothek der Moderne: Painting, Sculpture, Fotography, Video
    Blue land and city noise
    Franz-Marc-Museum
    Max Beckmann und Berlin
    Surrealism
    La Pinakothek der Moderne di Monaco
    • 2021

      Krieg als Opfer?

      Franz Marc illustriert Gustave Flauberts »Legende des Heiligen Julian«

      Zum ersten Mal ist in diesem Buch Flauberts »Legende de Saint Julien l'hospitalier« mit den Illustrationen Franz Marcs zusammengebracht. Schon früh lassen sich Spuren der Lektüre in Marcs Werk ausmachen. Die 1908 entstandene Lithografie des Rehs, das im Pfeilhagel stirbt, ist durch die berühmte Jagdszene der Novelle inspiriert. Seit 1913 befasste Marc sich wieder mit Flauberts Text in der Absicht, ihn zu illustrieren. In einem Skizzenbuch fertigte er Zeichnungen und Aquarelle, die er mit dem Entwurf für das Gemälde »Tierschicksale« abschloss. Für Franz Marc war die Lektüre von Flauberts Legende zentral. Sie grundierte seinen Blick auf die Welt. Marc überlagert die Figur des Flaubert'schen Jägers durch die des Kriegers und stellt Jagd, Apokalypse und Krieg in einen direkten Zusammenhang. Die Legende mit ihrer kosmischen Abschlachterei, über der ein blutroter Himmel aufgeht, wurde für Marc schon vor dem Ersten Weltkrieg zur Folie, auf der er den Krieg als ein Blutopfer zur Reinigung Europas und der Menschheit interpretierte

      Krieg als Opfer?
    • 2021

      Ich bin mein Stil

      Künstlerbildnisse im Kreis von Brücken und Blauem Reiter

      Indem Malerinnen und Maler der Avantgarde den Bruch mit dem traditionellen Kunstbegriff provozierten, mussten sie sich selbst neu erfinden. Dieses neue, zunehmend individualisierte Selbstverständnis, das sich in den Porträts niederschlägt, spiegelt sich auch in Tagebüchern, Briefen, Programmen und Streitschriften. Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Bildnisse zeigt den spannenden Prozess der Selbstinszenierung, das Ringen mit Traditionen, das Gemeinsame der Künstlerfreunde, aber auch ihr Bedürfnis nach Abgrenzung.

      Ich bin mein Stil
    • 2020

      Franz Marc. Skulptur und Plastik

      • 91pagine
      • 4 ore di lettura

      Franz Marc ist einer der bedeutendsten expressionistischen Maler. Parallel zu seinem großen malerischen und grafischen Oeuvre hat der Künstler eine kleine, aber beeindruckende Werkgruppe aus sechzehn Plastiken und Skulpturen geschaffen, die besonders sein großes Interesse an Tierdarstellungen widerspiegelt. Seine bekannteste Plastik, Zwei Pferde, entsteht 1909, während er seinen ersten und wichtigsten theoretischen Text ?Über das Tiermotiv in der Kunst? schreibt. In diesem Band werden die Arbeiten aus Wachs, Marmor, Sandstein, Kalkstein und Bronze in großformatigen Abbildungen aus verschiedenen Perspektiven gezeigt und durch Texte zur Entstehung, Ästhetik und Sammlungsgeschichte ergänzt.00Exhibition: Franz Marc Museum, Kochel am See, Germany (08.03.2020 - 31.01.2021) / Kunstmuseum Moritzburg Halle, Germany (14.02. - 02.05.2021).

      Franz Marc. Skulptur und Plastik
    • 2019

      Der bibliophile Band lädt anhand von rund 100 ausgewählten Werken ein zu einem Spaziergang durch die Kunst vom Expressionismus bis zur Kunst nach 1945. Dabei wirft er einen neuen Blick auf Bekanntes und lässt Überraschendes entdecken wie die rückseitige Bemalung von Gemälden oder das Interesse der Avantgarde an der Volkskunst. Mit dem exquisiten Bestand des Franz Marc Museums wird ein Kleinod der deutschen Kunstlandschaft präsentiert. Zugleich erzählen die Autoren unterhaltsam, facettenreich und mit frischem Blick eines der nach wie vor populärsten Kapitel der Kunstgeschichte. Welche Rolle spielten die Frauen im Blauen Reiter und in der Brücke? Was hatte Franz Marc mit Stickereien am Hut? Illustrierte Postkarten geben Einblick in Künstlerfreundschaften, während Beiträge zu den Galeristen Stangl und dem Klee-Sammler Rudolf Ibach die fruchtbare Rolle der Kunstförderer spiegeln. Über das Bauhaus und die Kunst nach 1945 wird der Bogen mit Werken von Tony Cragg und Per Kirkeby schließlich bis in die Gegenwart geschlagen. Mit Werken von Max Beckmann, Lyonel Feininger, Rupprecht Geiger, Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Paul Klee, August Macke, Franz Marc, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Ernst Wilhelm Nay, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Else Lasker-Schüler, Max Pechstein u. a.

      Franz Marc Museum - die Sammlung
    • 2019

      Mit der Loslösung von gegenständlicher Malerei und naturgetreuer Wiedergabe revolutionierte die Avantgarde in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg die Kunst. Auch die Künstler des Blauen Reiters entwickelten in dieser Zeit verschiedene Ansätze zur Abstraktion, die der Band anschaulich nebeneinanderstellt. Ein Schlüsselerlebnis für die Maler des Blauen Reiters auf ihrem Weg in die Abstraktion war die Begegnung mit den Werken Robert Delaunays, den sie in Paris um 1912 persönlich kennenlernten. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Ideen erfolgte die Auseinandersetzung mit dem Thema der Abstraktion bei August Macke, Franz Marc, Paul Klee und Wassily Kandinsky jeweils anders. Während Macke etwa, fasziniert vom Komplementärfarbkontrast, seine Gemälde mit einer strahlenden Licht- und Farbwirkung erfüllte, setzte Franz Marc auf dynamische Formen. In einfühlsamen Werkanalysen zeigt der Band, wie wenig linear die Erfindung einer „Neuen Malerei“ verlief.

      Blauer Reiter, das Moment der Abstraktion
    • 2018

      Paul Klee - Landschaften

      Eine kleine Reise ins Land der besseren Erkenntnis

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      Der bibliophile Band begleitet den Leser auf eine sinnesfrohe Wanderung durch Paul Klees imaginäre Landschaften. Geleitet wird er vom Maler selbst, der in seiner Schrift Schöpferische Konfession von 1920 das Gleichnis vom Bild als Landschaft nutzt, um eine kleine Reise ins Land der besseren Erkenntnis zu unternehmen und den Betrachter so in seine zeichenhafte Bildwelt einzuführen.

      Paul Klee - Landschaften
    • 2018

      Lektüre

      • 168pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Lesenden in der Kunst sind meist Frauen, junge Frauen oder Mädchen. In ein Buch vertieft, ihrem Alltag und der Außenwelt entrückt, liegen sie etwa im Rokoko auf der Chaiselongue eines Salons oder beugen sich, kubistisch dekonstruiert wie bei Picasso, am Küchentisch über ihre Lektüre. Seit das Lesen mit dem Aufstieg des Bürgertums im 17. Jahrhundert nicht mehr nur dem Klerus und der religiösen Erbauung vorbehalten war, sondern ein bürgerliches Privileg, eine Rückzugsmöglichkeit in Privatheit und Intimität und schließlich Allgemeingut wurde, erfreut sich das Motiv in der europäischen Malerei bis heute großer Beliebtheit. „Lektüre: Bilder vom Lesen – Vom Lesen der Bilder“ ist das mehrdeutige Thema einer Ausstellung, die das Franz Marc Museum in Kochel am See im Sommer 2018 zeigt. Neben Darstellungen von Lesenden – mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert – wird es auch um jene Künstler gehen, die Schriftzeichen bzw. die Geste des Schreibens zu einem wesentlichen Bestandteil ihrer Malerei machten wie Paul Klee, Cy Twombly oder Henri Michaux.

      Lektüre
    • 2017

      Kann es in Sachen deutscher Expressionismus noch Überraschungen geben? Ja, beweist dieser bibliophile Band, der mit selten gezeigten Bildern und Texten berühmter Autoren zu einem inspirierenden Spaziergang durch die Welt des Expressionismus einlädt. Farbintensiv, emotional, impulsiv und modern – diese Eigenschaften prägen unser Bild von der Malerei des deutschen Expressionismus, die zur Entstehungszeit Skandale auslöste. Künstler und Schriftsteller verband die Vision eines Neuanfangs und eine grundlegende Gesellschaftskritik. Themen wie die sozialen Probleme der Großstadt, der trügerische Glanz der Vergnügungswelt und die Abkehr von der technisierten Welt sind auch heute noch überraschend aktuell. Tauchen Sie ein in kraftvolle Bilder und Texte der Weltliteratur und begeben Sie sich auf eine entdeckungsreiche Reise durch die von Aufbruch und Untergang geprägte Welt des frühen 20. Jahrhunderts. Es erwarten Sie Werke von Max Beckmann, Wassily Kandinsky, Paul Klee und vielen anderen, sowie Texte von Walter Benjamin, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke und weiteren bedeutenden Autoren.

      Blaues Land und Großstadtlärm
    • 2017

      Blue land and city noise

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      “Are there still any surprises left to be had when it comes to German Expressionism?”, asks the writer Michael Kumpfmüller. Yes, there are, as this beautifully produced volume demonstrates by inviting the reader to an interesting and inspiring stroll through the world of Expressionism with pictures and texts which are seldom shown. Colourful,…

      Blue land and city noise
    • 2015

      Vorliegend wird erstmalig die Bedeutung Berlins für die Kunst Max Beckmanns thematisiert. Beckmann profilierte sich als junger Künstler vor dem Ersten Weltkrieg von 1904 bis 1914 in Berlin und lebte noch einmal von 1933 bis 1937 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten bis zu seiner Emigration nach Amsterdam in der Stadt. Aber auch in seinen Frankfurter Jahren, von 1915 bis 1933, reiste er oft in die Stadt und prägte die Kunstszene Berlins entscheidend mit. Der Katalog spiegelt den Stand der Beckmann-Forschung zum Thema wider und versammelt Werke des Künstlers, die in Berlin entstanden, die inhaltlich mit der Stadt verknüpft sind oder die in großen Ausstellungen in Berlin vertreten waren. 00Exhibition: Berlinische Galerie, Berlin, Germany (20.11.2015-15.02.2016).

      Max Beckmann und Berlin