Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wolfgang Schreiber

    1 gennaio 1939
    Das Kriegsgeschehen 2000
    Gustav Mahler
    Gustav Mahler : mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
    Das Kriegsgeschehen 2004. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte
    Große Dirigenten
    Claudio Abbado
    • Claudio Abbado

      Der stille Revolutionär

      • 320pagine
      • 12 ore di lettura

      Claudio Abbado war der stille Revolutionär unter den großen Dirigenten. So leise er auftrat und auf jeden autoritären Habitus verzichtete, so ausdrucksmächtig war seine Musik. Dabei lebte er ganz in der Gegenwart, dirigierte für Arbeitet und setzte sich unermüdlich für die musizierende Jugend ein. Wolfgang Schreiber folgt in dieser ersten umfassenden Biographie dem an Glanzpunkten überreichen Lebensweg Abbados, der in der Musikwelt zwischen Mailand und London, zwischen Chicago und Berlin unauslöschliche Spuren hinterließ.

      Claudio Abbado
    • Große Dirigenten

      • 530pagine
      • 19 ore di lettura

      Die großen Dirigenten faszinieren das Publikum, Orchestermusiker lieben, verehren oder hassen die 'Magier des Taktstocks'. Bis heute ist die Neuberufung eines 'Chefs' für ein großes Orchester Thema einer breiten Öffentlichkeit. Wolfgang Schreiber hat die Maestri seit Jahrzehnten als Kritiker begleitet. Sein Buch stellt sie vor, erzählt von ihrem Leben und von ihrer Musik. Die großen Dirigenten-Legenden wie Toscanini, Furtwängler, Walter, Kleiber, Klemperer, Busch, Karajan, Bernstein oder Celibidache werden ebenso gewürdigt wie die Stars von heute, also Abbado, Barenboim, Rattle, Jansons, Thielemann, Salonen, Nagano oder Chailly. Zahlreiche Porträts herausragender Dirigenten aus nationalen Schulen, von Vertretern des Originalklangs (Harnoncourt, Gardiner und andere), von Dirigentinnen (wie Simone Young und Marin Alsop) und Jungstars komplettieren den Band.

      Große Dirigenten
    • Das Jahrbuch der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) dokumentiert das weltweite Kriegsgeschehen von 2004 mit einem über 200-seitigen Konfliktregister zu 42 Konflikten. Es bietet Informationen zu strukturellen Hintergründen, historischen Entwicklungen und aktuellen Ereignissen sowie einen Überblick über Tendenzen im Kriegsgeschehen.

      Das Kriegsgeschehen 2004. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte
    • Gustav Mahler (1860–1911) hat als Dirigent und Komponist Musikgeschichte geschrieben. An der Wiener Hofoper, die er ein Jahrzehnt lang leitete, trat er kompromisslos für eine Reform der Opernbühne ein. Mit seinen Kompositionen, vor allem seinen Sinfonien und Liedern, wurde er zu einem der wichtigsten Wegbereiter der Neuen Musik.

      Gustav Mahler : mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
    • Das Kriegsgeschehen 2000

      Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte

      Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse aller Kriege und bewaffneten Konflikte des Jahres 2000, einschließlich ihrer historischen Hintergründe und Entwicklungen. Ein Sonderbeitrag untersucht die Kriegstendenzen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und ergänzt die Arbeiten der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung der Universität Hamburg.

      Das Kriegsgeschehen 2000
    • Das Kriegsgeschehen 2006

      Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte

      • 288pagine
      • 11 ore di lettura

      Das Jahrbuch der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) bietet einen umfassenden Überblick über die Konflikte des Jahres 2006. Es enthält ein Konfliktregister mit Berichten zu 44 Konflikten, analysiert deren strukturelle Hintergründe und aktuellen Entwicklungen und dient als benutzerfreundliches Nachschlagewerk.

      Das Kriegsgeschehen 2006
    • Das Kriegsgeschehen 2009

      Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte

      • 221pagine
      • 8 ore di lettura

      Dieses Jahrbuch informiert über alle Kriege und bewaffneten Konflikte, die im Jahr 2009 geführt wurden. Es beschreibt für jeden dieser Konflikte die strukturellen Hintergründe, die Akteure, den historischen Verlauf und die Ereignisse des Jahres 2009. Ein zusammenfassender Überblick analysiert die Tendenzen und Entwicklungen des weltweiten Kriegsgeschehens.Die Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) der Universität Hamburg über die Kriege seit 1945 sind im deutschen Sprachraum die meistverwendete Grundlage einschlägiger Publikationen.

      Das Kriegsgeschehen 2009
    • BWahlG

      • 1125pagine
      • 40 ore di lettura

      Das große Standardwerk für Praxis und Wissenschaft wird zur Bundestagswahl 2013 auf den neuesten Stand gebracht. Die Situation des Bundestagswahlrechts ist nach grundlegenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts unübersichtlich geworden, was die Neuauflage umso dringlicher macht. Nach Anpassung des neuen Bundeswahlgesetzes an die aktuelle Rechtsprechung wird der Kommentar umgehend aktualisiert. Die 9. Auflage wird von den neuen Autoren Johann Hahlen, ehemaliger Bundeswahlleiter und Präsident des Statistischen Bundesamtes a. D., sowie Karl-Ludwig Strelen, ehemaliger Präsident des Landesamtes für Statistik Niedersachsen und Landeswahlleiter a. D., bearbeitet. Beide Autoren sind erfahren im Wahlrecht und arbeiten eng mit dem Begründer und Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Schreiber zusammen. Die Zielsetzung des Werkes, eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationsquelle für alle, die sich mit dem Bundestagswahlrecht befassen, zu bieten, bleibt erhalten. Damit bleibt das Werk auch in der 9. Auflage eine Institution des deutschen Wahlrechts.

      BWahlG