Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Harald Welzer

    27 luglio 1958

    Harald Welzer è noto per la sua ricerca interdisciplinare sulla memoria e sulla psicologia sociale. Il suo lavoro spesso approfondisce le dimensioni sociali e politiche della vita contemporanea, esaminando come i ricordi collettivi e i traumi storici plasmano gli eventi presenti. Il suo approccio analitico e la sua capacità di collegare diversi campi lo affermano come una voce di spicco nel dibattito attuale. La scrittura di Welzer è caratterizzata da una pungente indagine intellettuale su complessi fenomeni sociali, conferendo ai suoi testi una profonda risonanza.

    Harald Welzer
    Zeiten Ende
    Autonomie
    "Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll"
    Mental infrastructures
    The Culture of Stopping
    Climate wars
    • Climate wars

      • 222pagine
      • 8 ore di lettura

      Struggles over drinking water, new outbreaks of mass violence, ethnic cleansing, civil wars in the earth's poorest countries, endless flows of refugees: these are the new conflicts and forces shaping the world of the 21st century. They no longer hinge on ideological rivalries between great powers but rather on issues of class, religion and resources. The genocides of the last century have taught us how quickly social problems can spill over into radical and deadly solutions. Rich countries are already developing strategies to garner resources and keep 'climate refugees' at bay. In this major book Harald Welzer shows how climate change and violence go hand in hand. Climate change has far-reaching consequences for the living conditions of peoples around the world: inhabitable spaces shrink, scarce resources become scarcer, injustices grow deeper, not only between North and South but also between generations, storing up material for new social tensions and giving rise to violent conflicts, civil wars and massive refugee flows. Climate change poses major new challenges in terms of security, responsibility and justice, but as Welzer makes disturbingly clear, very little is being done to confront them. The paperback edition includes a new Preface that brings the book up to date and addresses the most recent developments and trends.

      Climate wars
    • Our culture has no concept of stopping. We continue to build motorways and airports for a future in which cars and planes may no longer exist. We're converting our planet from a natural one to an artificial one in which the quantity of man-made objects - houses, asphalt, cars, plastic, computers and so on - now exceeds the totality of living matter. And while biomass continues to decline due to deforestation and species extinction, the mass of man-made objects is growing faster than ever. We're on a treadmill to disaster. To get off this treadmill, argues Harald Welzer, we need to learn how to stop: as individuals and as societies, we need to stop doing what we're doing and say 'enough'. We find it hard to do this because our culture has trained us to regard endless escalation as desirable and we're reluctant to surrender the material benefits of growth. But as long as the expansive cultural model continues to prevail, there will be no change of course in favour of sustainable and climate-friendly practices and lifestyles. We need a cultural model in which the beauty of stopping is given the recognition needed for the project of civilization to continue. Optimising processes that are heading in the wrong direction only makes matters worse. Stopping is imperative: it as a human cultural technique that we must re-learn. Only then can we achieve a new beginning.

      The Culture of Stopping
    • Abgehört: Soldaten über die Innenwelt des Krieges Wie sahen deutsche und italienische Soldaten den Krieg, das Töten, ihre Gegner, ihre Verbündeten, ihre Führung, die Judenvernichtung? Ein internationales Forscherteam ist diesen Fragen erstmals auf Grundlage von mehr als 150.000 Seiten Abhörprotokollen nachgegangen, die britische und amerikanische Nachrichtendienste während des Zweiten Weltkriegs erstellt haben – eine einzigartige Sicht auf die Innenwelt des Krieges.

      "Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll"
    • Autonomie

      Eine Verteidigung

      Was tun gegen den Zwang zur Anpassung? Autonomie gilt als zentrale menschliche Eigenschaft. Doch sie gerät von vielen Seiten unter Beschuss: Die Neurowissenschaft erklärt, der Wille sei nicht frei, die Sozialpsychologie zeigt in ihren Experimenten ebenso wie Shitstorms im Internet, wie mächtig der Anpassungsdruck ist. Die Auswirkungen sind beträchtlich, wenn unsere Autonomie in Gefahr ist.Harald Welzer und Michael Pauen analysieren die Situation auf Grundlage eigener Experimente und Forschungen, um Möglichkeiten der Gegenwehr sichtbar zu machen: Wie können Gemeinschaften so gestaltet werden, dass Konformitätszwänge gering bleiben? Gleichzeitig zeigen sie, dass es wirksame Gegenstrategien nur auf der sozialen Ebene geben kann – solange wichtige Freiheitsspielräume noch bestehen. Die Zeit drängt.

      Autonomie
    • Zeiten Ende

      Politik ohne Leitbild, Gesellschaft in Gefahr

      Sinkende Wahlbeteiligung, Kirchenaustritte, fallende TV-Quoten und Zeitungs-Auflagen: Viele Menschen fühlen sich vom Angebot, das ihnen die politische und mediale Öffentlichkeit in Deutschland macht, nicht mehr angesprochen. Zugleich erhöhen Multi-Krisen und eine immer kaputtere Daseinsvorsorge – Schienenverkehr, die Schulen, die Verwaltung – den Stress der Bürgerinnen und Bürger.  Jetzt wird das Erbe von vier Jahrzehnten neoliberaler Fehlsteuerung des Staates als Erosion der materiellen und mentalen Infrastrukturen erkennbar. Wo Polizisten, Ärztinnen, Rettungspersonal oder Zugbegleiterinnen angegriffen werden, wirken die Rituale der Politik nur zynisch. Wenn Kinder keinen ordentlichen Unterricht mehr bekommen, Schwimmbäder und Krankenhäuser schließen und öffentliche Orte verwahrlosen, wächst die Enttäuschung über eine Politik, die ihre Wähler aus dem Blick verliert. Zumal, wenn eine zentral wichtige Aufgabe wie der Kampf gegen den Klimawandel nicht bewältigt wird.  Stattdessen kämpft die Regierung gestrige Positionen gegeneinander aus, simuliert Konzepte in endlos aufeinanderfolgenden Gipfeltreffen und kompensiert die vorhandene Ideenlosigkeit mit einem Überschuss an Moralismus. Das alles wird von einem Mediensystem unterstützt, das sich mehr für den Schauwert von Politik interessiert als für das Gelingen von Gesellschaft.  Ein Buch über die Fahrlässigkeit und Arroganz einer politischen und medialen Klasse, denen die gefährlich groß werdende Distanz zwischen der Bürgerschaft und der Bundespolitik gleichgültig zu sein scheint und die längst die Fühlung für die soziale Wirklichkeit im Land verloren hat.   Und eine Ermutigung für alle Empörten, nicht länger still zu bleiben.

      Zeiten Ende
    • Alles könnte anders sein

      Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen

      Heute glaubt niemand mehr, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht! Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, macht er sich Gedanken, wie eine gute Zukunft aussehen könnte: In realistischen Szenarien skizziert er konkrete Zukunftsbilder u. a. in den Bereichen Arbeit, Mobilität, Digitalisierung, Leben in der Stadt, Wirtschaften, Umgang mit Migration usw. Erfrischend und Mut machend zeigt Welzer: Die vielbeschworene »Alternativlosigkeit« ist in Wahrheit nur Phantasielosigkeit. Wir haben auch schon viel erreicht, auf das man aufbauen kann. Es ist nur vergessen worden beziehungsweise von andere Prioritäten verdrängt. Es kann tatsächlich alles anders sein. Man braucht nur eine Vorstellung davon, wie es sein sollte. Und man muss es machen. Die Belohnung: eine lebenswerte Zukunft, auf die wir uns freuen können.

      Alles könnte anders sein
    • "Opa war kein Nazi"

      Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis

      Was wird in Familien "ganz normaler" Deutscher über Nationalsozialismus und Holocaust überliefert? Die Autoren haben in Familiengesprächen und Interviews untersucht , was Deutsche aus der NS-Vergangenheit erinnern, wie sie darüber sprechen und was davon an die Kinder- und Enkelgenaration weitergegeben wird.

      "Opa war kein Nazi"
    • Bestseller-Autor Harald Welzer stellt fest, dass unsere Kultur kein Konzept vom Aufhören hat. Deshalb baut sie Autobahnen und Flughäfen für Zukünfte, in denen es keine Autos und Flughäfen mehr geben wird. Und sie versucht, unsere Zukunftsprobleme durch Optimierung zu lösen, obwohl ein optimiertes Falsches immer noch falsch ist. Damit verbaut sie viele Möglichkeiten, das Leben durch Weglassen und Aufhören besser zu machen. Diese Kultur hat den Tod genauso zur Privatangelegenheit gemacht, wie sie die Begrenztheit der Erde verbissen ignoriert. Harald Welzer zeigt in einer faszinierenden Montage aus wissenschaftlichen Befunden, psychologischen Einsichten und persönlichen Geschichten, wie man aus den Absurditäten dieser gesellschaftlichen Entwicklung herausfindet. Man muss rechtzeitig einen Nachruf auf sich selbst schreiben, damit man weiß, wie man gelebt haben will.

      Nachruf auf mich selbst