Augsburg 1497. Der lebenslustigen Patriziertochter Sibylla liegt die Welt zu Füßen. Bis sich ihre Wege mit dem des Mannes kreuzen, der die damalige Welt beherrscht. Sein Name ist Jakob Fugger, und er verspricht Sibylla, ihr die Sterne vom Himmel zu holen. Während Sibylla als Jakobs Ehefrau mit Kaisern und Kardinälen tafelt, während sie miterlebt, wie Jakob das Geschick ganzer Reiche lenkt, wird ihr deutlich, dass Geld und Macht keine Garanten für Lebensglück sind. Doch als sie die große Liebe ihrer Jugend wiedertrifft, muss sie erfahren, was es wirklich heißt, die Frau des Fuggers zu sein.
Peter Dempf Libri







Erleben Sie Augsburgs Geschichte neu mit Peter Dempfs spannenden Erzählungen über lokale Sagen wie die von Afra, Agnes Bernauer und dem Fluch der Göttin. Diese Neuausgabe enthält sieben zusätzliche Geschichten und beeindruckende Illustrationen von Jörg Stuttmann sowie einen Stadtplan der historischen Schauplätze.
Augsburg im Dreißigjährigen Krieg: Inmitten der Kriegswirren widmet sich der Schuster Salomon Idler der Konstruktion eines Fluggeräts, dessen Baupläne er in einem geheimnisvollen Manuskript entdeckt hat. Als die Schweden, die die Stadt belagern, von seiner Arbeit erfahren, gerät Idler in Lebensgefahr - denn sie haben großes Interesse an seinem mächtigen Teufelsvogel... §
Venedig, 1521. Die junge Isabella Contarini wird als Educanda, als Schülerin, in das Kloster San Lorenzo geschickt. Dort erwartet sie ihre Tante zu treffen, die als Ordensschwester ins Kloster gegangen ist. Aber Suor Francesca ist tot, und sie ist keines natürlichen Todes gestorben. Isabella forscht nach und stößt auf eine Spur von kryptischen Zeichen in Bildern und Skulpturen. Welchen Schatz verbirgt das Kloster? Wer sind die Custodes Dominae, ein Orden innerhalb des Ordens, der jahrhundertelang ein Geheimnis hütete, bis dieses irgendwann verloren ging? Nach diesem Geheimnis sucht auch Padre Antonio, ein Nuntius des Papstes, der ausgesandt wurde, um die Klöster von der Unzucht zu reinigen. Und mit jedem Schritt, den der Pater und das Mädchen der Lösung des Rätsels näher kommen, begeben sie sich näher an den Abgrund. Denn das Geheimnis von San Lorenzo ist eine tödliche Gefahr für die Kirche - und für Isabella vielleicht die einzige Chance, einer lebenslangen Gefangenschaft hinter Klostermauern zu entrinnen.
„Was kann man gegen schlechte Träume tun?“ fragt Anna. Zum Glück weiß ihr Opa Rat. Gemeinsam suchen sie geheimnisvolle Dinge, um einen Traumfänger zu bauen - eine Wunschmuschel zum Beispiel oder eine Traumvogelfeder. All diese Schätze werden in den Traumfänger eingeflochten und über Annas Bett gehängt. Und eins weiß Anna ganz bestimmt: Ab jetzt kommen nur noch die schönen Träume zu ihr!
Im Prag des Jahres 1570 erleben der Waisenjunge Jan und seine Freundin Julia, Tochter eines Schankwirtes, dämonische Abenteuer. Ab 12.
Das Haus der Fugger
Historischer Roman
Eine Familie in Not, ein mächtiger Kaufmann auf der Suche nach seinem Seelenheil und ein fragwürdiges Heilmittel Augsburg, im 16. Jahrhundert. Weil Eva und Joss den letzten Wunsch des Scharfrichters erfüllen und sich damit mehr Feinde als Freunde machen, gerät die ganze Familie in Not. Allein die Aufnahme in die neue Fugger-Siedlung rettet sie vor der Gosse. Um hier wohnen zu dürfen, müssen sie wie alle anderen Bewohner fortan täglich drei Gebete für das Seelenheil des Stifters Jakob Fugger sprechen. Zudem obliegt ihnen die Zubereitung und Ausgabe des berühmten Guajak-Tranks im Siechenhaus. Dann jedoch merkt Eva, dass das Medikament nicht wirkt - und bringt sich und ihre Familie in größte Gefahr ... Spannender Historischer Roman um die älteste Sozialsiedlung der Welt: die Augsburger Fuggerei
Hassan, Jelena und Max stehen vor ihrem bisher größten Abenteuer im Textilmuseum. Ein Spion führt sie in eine Augsburger Kattundruckerei des 18. Jahrhunderts, wo Geheimnisse und Intrigen lauern. Gemeinsam müssen sie das Rätsel um die neue Drucktechnik und die geheimnisvollen Figuren lösen.
Im Mittelpunkt stehen die letzten Lebensjahre des berühmten Barockmalers Michelangelo Merisi (1573-1610), genannt Caravaggio, der mit seinen naturalistischen Bildern das einfache Volk begeistert, aber den Vatikan herausfordert.


