Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ernst Tugendhat

    8 marzo 1930 – 13 marzo 2023
    Ernst Tugendhat
    Logisch-semantische Propädeutik
    Tři přednášky o problémech etiky
    Traditional and Analytical Philosophy
    Dalla metafisica all'antropologia
    Autocoscienza e autodeterminazione
    Egocentricità e mistica
    • Tři přednášky, které se vztahují k jediné otázce, otázce zdůvodnitelnosti našich soudů. Autorovy úvahy si nečiní nárok být jednotnou teorií, nýbrž mají předběžný problémový charakter. Záměrem první přednášky je především vyjasnění pojmu morálky a otázky, co lze zdůvodněním morálních soudů vůbec rozumět. V druhé přednášce se autor věnuje tomu, zda a jak může reflexi historických podmínek vlastních morálních přesvědčení připadnout pozitivní funkce pro zdůvodnění morálních soudů. K této otázce se vrací podrobněji i v poslední, třetí části.

      Tři přednášky o problémech etiky
    • Logisch-semantische Propädeutik

      Tugendhat, Ernst; Wolf, Ursula – Logik und Ethik

      Was heißt »Logik«? - Satz, Aussagesatz, Urteil - Logische Implikation und logische Wahrheit; Analytizität und Apriorität - Der Satz vom Widerspruch - Grundzüge der traditionellen Logik: Urteilslehre und Syllogistik - Die moderne Auffassung der Struktur singulärer und genereller Sätze; logisch-semantische und grammatische Form - Komplexe Sätze Generelle Termini, Begriffe, Klassen - Singuläre Termini Identität - Existenz - Sein, Negation, Affirmation - Wahrheit - Notwendigkeit und Möglichkeit

      Logisch-semantische Propädeutik
    • Probleme der Ethik

      • 179pagine
      • 7 ore di lettura

      Bemerkungen zu einigen methodischen Aspekten von Rawls' »Eine Theorie der Gerechtigkeit« Antike und moderne Ethik Drei Vorlesungen über Probleme der Ethik: 1. Der semantische Zugang zur Moral 2. Kann man aus der Erfahrung moralisch lernen? 3. Moral und Kommunikation Retraktationen

      Probleme der Ethik
    • Problemas

      • 285pagine
      • 10 ore di lettura

      En este volumen se reúnen los ensayos más importantes que Ernst Tugendhat ha escrito en los últimos años. Los trabajos de la primera parte plantean cuestiones ético-políticas en conexión con los derechos humanos. Temas principales son las concepciones par

      Problemas
    • "Das Leben ist nicht ein Gut, sondern es kann, teils durch glückliche Umstände, teils immer auch durch uns, Sinn gewinnen; kann, muß nicht."

      Über den Tod
    • Aufsätze

      • 262pagine
      • 10 ore di lettura

      In diesem Band sind die wichtigsten Vorträge und Aufsätze versammelt, die Ernst Tugendhat in den letzten Jahren geschrieben hat. Im Mittelpunkt stehen die Moral und das Problem ihrer Begründbarkeit. Dabei geht es sowohl um die theoretischen Grundlagen der Moralphilosophie als auch um konkrete Fragen, wie etwa die Menschenrechte, die Euthanasie oder aber die Positionen und das Potential der Evolutionstheorie. So ergeben sich ungewohnte Perspektiven auf klassische Fragen. Ein anderer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Aristoteles, Nietzsche und Heidegger, deren theoretische Konzepte auch in ihrer Anwendung verfolgt und problematisiert werden. Letzteres gilt besonders für Nietzsches Antiegalitarismus, dessen Einfluß auf Hitler untersucht wird. Ernst Tugendhat war Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Zuletzt sind von ihm erschienen: Dialog in Leticia (stw 1302); Philosophische Aufsätze (stw 1017); Vorlesungen über Ethik (stw 1100).

      Aufsätze