Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Klaus Bergdolt

    6 dicembre 1947 – 11 febbraio 2023
    Klaus Bergdolt
    Die Pest
    Černá smrt v Evropě : Velký mor a konec středověku
    Was ist Gesundheit?
    Wellbeing
    Pharmacies
    La peste nera e la fine del medioevo
    • Da Tucidide a Lucrezio, da Virgilio a Boccaccio, da Manzoni fino a Camus, la comparsa della peste ha sempre costituito un tema di estremo interesse. Di tutte le epidemie, quella del 1346-1350 è la più terribile che la storia ricordi, e non a caso è stata contrassegnata con lo stesso colore della morte essendo ricordata come "la peste nera". Un terzo della popolazione europea ne rimase vittima. Su ogni cosa si proiettava l'ombra della morte, e alla fine l'Europa non era più la stessa. Facendo uso delle fonti del tempo in campo medico, storico-cronachistico, artistico, letterario e religioso, l'autore realizza un vero e proprio viaggio nel tempo, dentro uno dei più grandi eventi negativi della storia dell'uomo.

      La peste nera e la fine del medioevo
    • The pharmacy trade has undergone a profound transformation in the last few years: from dispensing chemists to a provider of health services with a wide assortment. This development is also reflected in the most recent pharmacy buildings, comprehensively introduced in the present publication by 30 projects with large colour photos and complementary true to scale plans. With specialists’ contributions in the areas of interior architecture, building expenses, and the basics of building standards. A detailed documentation of new pharmacies since 2005.

      Pharmacies
    • Wellbeing

      • 416pagine
      • 15 ore di lettura

      This authoritative new book offers a panoramic overview on health and healthy living from classical Antiquity through to the mid-nineteenth century. Klaus Bergdolt offers the reader a thoroughly researched and a well exemplified examination of the numerous historical manifestations of 'dietetics'.

      Wellbeing
    • Was ist Gesundheit?

      Antworten aus Jahrhunderten

      • 152pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Gesundheit stellt nicht nur in der westlichen Gesellschaft ein heiß begehrtes Gut dar. Schwierig erscheint dennoch ihre Definition. Die Beiträge des kleinen Bandes, der auf ein Symposium der Villa Vigoni im Herbst 2009 zurückgeht, zeigen, was man in verschiedenen Epochen mit dem durchaus schillernden Begriff verband. Historiker, Philosophen, Philologen, Sozialwissenschaftler, Ärzte und Patienten versuchen Antworten zu geben. Gesundheit erweist sich dabei nie als bloße Worthülse. Hinter aller Subjektivität gibt es offensichtlich zeitunabhängige Konstanten, zu denen etwa die berechtigte Hoffnung auf ein erträgliches Morgen gehört. Dennoch ist der Begriff, der in Medizin, Politik und Ökonomie einen so wichtigen Platz einnimmt, erstaunlich vieldeutig, was nicht zuletzt mit der Weltanschauung, dem persönlichen Umfeld und der kulturellen Verwurzelung des Individuums zusammenhängt. Ärzte, Pflegepersonal, Politiker und nicht zuletzt auch Patienten dürften hier interessante Anregungen finden.

      Was ist Gesundheit?
    • Historická studie zabývající se dějinami moru a jeho dopadem na kulturu a společnost. Mor, který Evropu postihl v letech 1346 až 1350, byl jednou z největších katastrof v dějinách Západu. Padla mu za oběť zhruba třetina obyvatelstva. Klaus Bergdolt se zabývá nejprve epidemiemi antiky a raného středověku a lékařskou problematikou moru, a posléze na základě poutavých svědectví soudobých kronikářů líčí každodenní život za moru, zabývá se průvodními jevy černé smrti, jako byly průvody flagelantů a pogromy, a vlivem moru na hospodářskou a společenskou strukturu evropských zemí. V závěru se zaměřuje na vliv moru na umění a literaturu pozdního středověku.

      Černá smrt v Evropě : Velký mor a konec středověku
    • Die Pest

      Geschichte des Schwarzen Todes

      Die Pest war über Jahrhunderte eine der schlimmsten Seuchen der Menschheit. Die großen Pandemien dieser Krankheit haben den Lauf der Geschichte beeinflusst. Klaus Bergdolt stellt ihren weltweiten Siegeszug mit den gravierenden sozialen, politischen und mentalitätsgeschichtlichen Folgen dar. Erst spät wurde der Erreger entdeckt, doch auch heute ist die Krankheit noch nicht ganz besiegt.

      Die Pest
    • Der Medizinhistoriker Bergdolt (vgl. "Der schwarze Tod": ID 28/94) leistet hier auf Grund stupenden Quellen- und Literaturstudiums (28 Seiten Bibliografie!) eine Tour durch die Gesundheitslehren von den alten Hochkulturen bis ins 19. Jahrhundert. Bei allem, was im Laufe der europäischen Kulturgeschichte über Gesundheit und Krankheit gedacht, geschrieben und praktiziert wurde, fällt die enge Verflechtung zwischen Religion und Medizin auf: Der Anspruch der Religion einerseits, Gesundheit als gottgegeben zu bestimmen, der medizinische Ansatz zum andern, Gesundheit als individuell beeinflussbar zu fassen. Das Pendel zwischen "Aberglauben" und "Wissenschaft" schlug im Laufe der Jahrhunderte immer wieder nach der einen oder anderen Seite aus. Letztlich durchgesetzt hat sich aber die Kunst der Diätetik, die Lehre vom gesunden Leben und der Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit. Die äußerst ertragreiche Darstellung über die Entwicklungen und Veränderungen des Gesundheitsbegriffs bricht mit dem 19. Jahrhundert unvermittelt ab. - Im Kontext der Arbeiten von H. Schipperges (BA 2/95; 7/90; ID 22/92). (3) (Uwe-F. Obsen)

      Leib und Seele : Eine Kulturgeschichte des gesunden Lebens
    • Komprimierte, umfassende Darstellung der Geschichte der Pest mit ihren gravierenden sozialen, politischen und mentalgeschichtlichen Folgen.

      Die Pest
    • Die Weihnachtskrippe

      Theologie - Kunst - Anthropologie

      • 143pagine
      • 6 ore di lettura

      Krippenausstellungen, Krippenvereine, Krippensammlungen in Museen bezeugen das Interesse an diesem besonderen Zugang zum Weihnachtsfest, wenn auch häusliche Weihnachtskrippen - die Gründe sind vielfältig - immer seltener zu finden sind. Klaus Bergdolt erkundet die kulturhistorischen Zusammenhänge der Weihnachtskrippe von den Anfängen bis ins 19. und 20. Jahrhundert. Historische, philosophische, theologische und ästhetische Faktoren wirkten auf ihre Entwicklung ein. Zahlreiche Motive und Details sind heute erklärungsbedürftig, nicht nur die Geburt Jesu in einem Stall, sondern auch der Stern von Bethlehem, das Auftauchen der Magier, Ochs und Esel … Interessant sind die Entwicklungen und Varianten der europäischen Krippengeschichte, deren Blütezeit zwischen 1650 und 1850 lag. Italien und der südliche deutsche Sprachraum bilden einen besonderen Schwerpunkt

      Die Weihnachtskrippe