François Marie Charles Fourier fu un filosofo francese le cui opinioni sociali e morali radicali influenzarono in modo significativo la società moderna. Le idee di Fourier, considerate rivoluzionarie ai suoi tempi, costituiscono oggi correnti fondamentali della società. Gli si attribuisce, ad esempio, l'invenzione della parola "femminismo" nel 1837. Il suo influente pensiero ha plasmato la direzione futura del discorso sociale e morale.
Focusing on the preservation of cultural heritage, this reprint from Antigonos publishing house offers historical books in excellent condition. The initiative emphasizes making significant works accessible to the public, ensuring that important texts are not lost to time and continue to enrich contemporary readers.
First published in 1851, this book is a treatise on passion and social harmony. Fourier, a French philosopher and social theorist, argued that human passions were inherently good and that they could be harnessed to create a more just and harmonious society. The book is a fascinating glimpse into the mind of a visionary thinker who sought to transform the social order.
This book is a general introduction to Charles Fourier's theory of social organization. The authors provide a detailed overview of Fourier's ideas, including his thoughts on social justice and the role of workers in society. This book is valuable for anyone interested in political philosophy, sociology, or social justice, and offers valuable insights into one of the key thinkers of the nineteenth century.
The book presents a detailed analysis by Albert Brisbane and Charles Fourier on the interconnectedness of society, politics, economy, and culture in the early nineteenth century. It serves as a comprehensive blueprint for a future society that ensures dignity and fulfillment for all individuals. The work is essential for those interested in the intellectual history of socialism, providing valuable insights into the ideas and debates that shaped the era.
Seit einem Jahrhundert indessen hat eine neue Wissenschaft, genannt Ökonomie, die Schacherer, Agioteurs, Akkapareurs, Wucherer und Bankrotteure, Monopolisierer und kommerziellen Schmarotzergewächse auf den Gipfel der Ehren erhoben; die Regierungen, täglich mehr und mehr verschuldet, immer auf Mittel bedacht, um Geld zu leihen, haben sich genötigt gesehen, ihre Verachtung zu verhüllen und diese Klasse merkantilischer Blutegel zu schonen, die den Geldkasten der Zivilisation unter Verschluss hält und alle Schätze des ackerbauenden und industriellen Fleißes auspumpt unter dem Vorwande, ihm zu dienen. Charles Fourier (1772–1837) Inhalt Einleitung von Friedrich Engels ··· 5 Charles Fourier „Ein Fragment über den Handel“ I Der Handel ··· 9 II Falschheit der ökonomischen Prinzipien über die Zirkulation ··· 20 III Hierarchie des Bankrotts ··· 29 IV Aufsteigender Flügel der Bankrotteure ··· 33 V Zentrum – Grandiose Nuancen ··· 42 VI Absteigender Flügel – Schmutzige Nuancen ··· 58 VII Schluß ··· 68 Nachwort von Friedrich Engels ··· 71 Anmerkungen ··· 76
Als »Die Freiheit in der Liebe« 1967 in Frankreich erschien, 150 Jahre nach der Niederschrift, wurde das Buch begeistert aufgenommen und galt als Vorläufer einer sexuellen Revolution. Fourier kritisiert scharf die »Zivilisation« seiner Zeit und erarbeitet ein alternatives Gesellschaftsmodell, die »Harmonie«, die auf dem Ende der monogamen Ehe, der Vervielfältigung von Liebesbeziehungen jeder Art und einer absoluten Gleichheit der Geschlechter basiert. Fourier, immerhin ein Mann des 18. Jahrhunderts, lässt auch Homosexualität, Fetischismus und andere als »pervers« geltende Praktiken als Varianten der Leidenschaft gelten; von den edelsten Gefühlen bis zu den absurdesten sinnlichen Manien, von der heiligen Liebe bis zu schlüpfrigsten Phantasien gilt ihm alles als gleichwertig. Als Visionär und Utopist entwirft er eine offene Gesellschaft, in der neue Regeln keine Verbote mehr sind, sondern Protokolle sozialer, erotischer, ästhetischer Spiele. Margarete Stokowski, kämpferische Feministin mit spitzer Feder, hat diesem wiederzuentdeckenden Sozialutopisten ein aktuelles Vorwort gewidmet.