Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas Fritzsche

    1 gennaio 1961
    Führen - einfach - machen
    Môžeš si za to sám - našťastie!
    Die sieben Säulen des Stressmanagements
    Sintflut und Geologie
    Souverän verhandeln
    Die Frau, deren Arm sich hängen ließ
    • Die Frau, deren Arm sich hängen ließ

      ... und weitere Geschichten aus der psychologischen Praxis

      Frau Jonas´ Arm ist seit Monaten gelähmt, die Ärzte sind ratlos. Erst als eine Spur zu ihrer Schwiegermutter führt, nimmt ihr Schicksal eine unerwartete Wendung. Herr Vogel ist auf der Flucht vor der 13. Ständig! Nur vier „ungefährliche“ Minuten pro Stunde bleiben ihm – sein Leben ist zu einem Slalom zwischen Uhrzeiten, Hausnummern und Autokennzeichen geworden. Und die 16-jährige Nadja spricht nicht, dafür kann ihr Teddybär reden. Wird er ihr helfen? Fallgeschichten, die mal bestürzen, mal zum Schmunzeln bringen, und immer eines gemeinsam haben: Sie zeigen, wie klug unser Unbewusstes ist, wie kreativ die Lösungen sind, mit denen es uns hilft, das Leben zu meistern. Von dieser „Weisheit der Seele“ erzählt Thomas Fritzsche, spannend und unterhaltsam.

      Die Frau, deren Arm sich hängen ließ
    • Wir verhandeln tagtä im Beruf oder auch privat. Es geht dabei um die unterschiedlichsten Dinge - Lieferantenpreise, unser Gehalt, den Gebrauchtwagen, die Mieterhöhung. Aus psychologischer Sicht ist Verhandeln zwar vielschichtig, aber doch eine Kunst, die man mit dem richtigen Wissen über die Hintergründe und Mechanismen gut erlernen und selbst anwenden kann.Thomas Fritzsche ist Psychologe und Coach. Kurzweilig und informativ führt er ein · die Grundlagen der Kommunikation und der Körpersprache· Kooperatives Verhandeln· Strategisches Verhandeln· die verschiedenen Persönlichkeiten der Verhandler sowie in· Verhandeln mit NLP. Anhand von praktischen Übungen und wertvollen praktischen Tipps zeigt Thomas Fritzsche Ihnen die wichtigsten psychologischen Strategien und Methoden, damit Sie flexibel, zielorientiert und erfolgreich verhandeln können.

      Souverän verhandeln
    • Môžeš si za to sám - našťastie!

      • 208pagine
      • 8 ore di lettura

      Autor populárnych kníh o manažmente a osobnom rozvoji Thomas Fritzsche opisuje sedem rôznych stratégií, ako si ochrániť a posilniť vlastnú mentálnu kondíciu. Sedem pilierov stresového manažmentu je postavených na sebe a sú vzájomne prepojené. Tvoria účinnú ochranu pred záťažou pracovného a súkromného každodenného života. V prístupnej príbehovej forme môžete sprevádzať Achima Bohna a Martina Dampfa na ich krkolomnej ceste k lepšej mentálnej forme. Kniha vám pomôže účinne chrániť samých seba pred typickými prípadmi stresu pracovného sveta. Stresový manažment a rovnováha medzi prácou a životom sú témy, ktoré teraz riešime takmer so všetkými našimi klientmi. Pri takejto diskusii ma jeden z nich upozornil na túto knihu. Hneď ma zaujalo sedem pilierov stresového manažmentu: 1. Lupa: Aké zlé to skutočne je? 2. Kladivo: Poraziť stresory 3. Páka: Rozpoznať hodnotiace filtre 4. Diaľkový ovládač: Vypnúť predstavivosť 5. Padák: Zniesť telo dolu 6. Reflektor: Nasadenie autohypnózy 7. Lopta: Naplánovanie pozitívnych aktivítV takejto výstižnej štruktúre sa so zvládaním stresu a jeho prevenciou dobre pracuje.

      Môžeš si za to sám - našťastie!
    • Wann führen Sie souverän? Wenn Sie für jeden Mitarbeitertyp gerüstet sind. Das zu erreichen, ist Ziel dieses Buches. Thomas Fritzsche liefert kurz und knackig die wichtigsten praktischen Werkzeuge für den Führungsalltag. Ausgehend von zwei Kernfragen gibt er klare Handlungsanweisungen. Sein Buch enthält zahlreiche Beispiele und 14 Übungen. Alle Inhalte sind in der täglichen Praxis vielfach erprobt. Aus dem Was ist "Führung"? Mitarbeitertypen unterscheiden Verhalten der Führungskraft flexibel ausrichten wirkungsvoll anleiten, gezielt motivieren, richtig delegieren jeden Mitarbeiter gezielt entwickeln Coaching zur Förderung der Besten "Führen. Einfach. Machen." ist ein Ratgeber, der Führungskräften zeigt, wie sie sich im Dschungel der unterschiedlichen Anforderungen zurechtfinden. Schwierige Mitarbeiter sind oft selbstgemacht. Dieses Buch zeigt die Grundlagen der Mitarbeiterführung - es hilft, die häufigsten Führungsfehler zu erkennen und zu vermeiden. Das Leben als Führungskraft wird leichter. Thomas Fritzsche

      Führen - einfach - machen
    • Wer hat den Ball?

      Mitarbeiter einfach führen

      „Nach drei Wochen muss ich alles wieder neu erklären!“, „Meine Mitarbeiter sind so unselbstständig!“, „Meine Leute denken nicht mit!“ – diese Sorgen teilen viele Führungskräfte. „Wer hat den Ball“ zeigt, welche Führungsfehler dieses problematische Verhalten der Mitarbeiter auslösen. „Selbst schuld!“ ist dabei die gute Nachricht für den Leser: Er muss sich nicht täglich über solche Mitarbeiter ärgern, er kann unmittelbar bei sich selbst beginnen, etwas zu verändern. Drei kleine, aber wesentliche Veränderungen der Führungskraft - und fast wie durch Magie ändern sich die Mitarbeiter. In Form einer kurzweiligen Geschichte erzählt der Autor, wie Führungskraft Martin Dampf mithilfe der drei Schritte seine Mitarbeitern aktiviert und zum Mitdenken bewegt. Er spart sogar noch Zeit und Aufwand, und er lernt, wie entscheidend die Frage ist, wer den Ball hat! Alle reden über Empowerment - dieses Buch zeigt, wie es geht.

      Wer hat den Ball?
    • Die Impact-Strategie

      Führen für Fortgeschrittene

      Ihre Botschaft kommt nicht an? Was Sie sagen, wirkt nicht nachhaltig genug? Ihre Gesprächspartner verstehen nicht, was Sie sagen möchten? Die Impact-Strategie macht Ihre Worte wirkungsvoller. Egal, ob im Bereich der Motivation, ob Sie Kritik äußern, ob Sie mit einzelnen Personen sprechen oder Teams führen: Erzielen Sie bei Ihrem Gegenüber einen Aha-Effekt! Verstärken Sie dadurch das, was Sie sagen möchten! Die Impact-Strategie geht über das gesprochene Wort hinaus. Ergänzen Sie in zentralen Situationen Ihre Worte durch Handlungen. Erzeugen Sie einprägsame, verblüffende Effekte mit Alltagsgegenständen wie Streichhölzern, Kaffeetassen, Papier! Der Sinn Ihrer Botschaft wird Ihre Gesprächspartner emotional stärker berühren und sie deshalb mit mehr Wirkung erreichen. Im Buch zeigen drei erfahrene Coachs über 20 verschiedene Beispiele. Sie geben darüber hinaus auch klare Anleitungen zum Entwickeln eigener, origineller Effekte.

      Die Impact-Strategie
    • Konflikte kennt jeder, aber konstruktiv mit Konflikten umgehen, das können nur die wenigsten Menschen. Sei es am Arbeitsplatz oder zu Hause, immer tappen wir wieder in die gleichen Fallen. Und das theoretische Wissen, das wir uns zum Konfliktmanagement angeeignet haben, nützt im akuten Konfliktfall leider herzlich wenig. Dieses Buch leistet hier Abhilfe: - mit fünf Turbo-Tipps, um sich in nur wenigen Minuten für den akuten Fall konfliktfest zu machen, - mit Handlungsanleitungen und Werkzeugen zur Vorbereitung und für die einzelnen Gesprächsphasen, - mit den Tricks der Meister, um eine überragende Konfliktstärke zu entwickeln. Die praxiserprobte und direkt anwendbare Soforthilfe erklärt kurz und prägnant, wie man Konflikte ohne unnötigen Stress, Ärger oder Frust in den Griff kriegt. Und sie zeigt, wie man das positive Potenzial von Konflikten voll ausschöpfen kann. 0

      Erste Hilfe im Konflikt
    • Der vorliegende Band beleuchtet die von Hans Kelsen begründete Reine Rechtslehre aus der Sicht der erkenntnistheoretischen Position des Kritischen Rationalismus. Eingehend untersucht werden Aspekte wie etwa Rechtsstatik und Rechtsdynamik, Normenlogik, die Grundnorm, Wirksamkeit und Geltung des Rechts. Dabei werden die in den genannten Bereichen entwickelten theoretischen Positionen an Rationalitäts- und Wissenschaftlichkeitskriterien gemessen, wie sie etwa von Karl Popper und Hans Albert vorgeschlagen wurden. Weiters werden Ansätze für eine Weiterentwicklung der Reinen Rechtslehre in gewissen Aspekten vorgestellt, die aus einem Versuch resultieren, die Erkenntnislehre des Kritischen Rationalismus für die rechtstheoretische Diskussion fruchtbar zu machen.

      Die reine Rechtslehre im Lichte des kritischen Rationalismus