Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jean François Kervégan

    5 dicembre 1950
    Gesellschaftliche Freiheit und vertragliche Bindung in Rechtsgeschichte und Philosophie
    Wechselseitige Beeinflussungen und Rezeptionen von Recht und Philosophie in Deutschland und Frankreich
    Crise et pensée de la crise en droit
    Hegel et l'hégélianisme
    Co s Carlem Schmittem?
    Que faire de Carl Schmitt?
    • L'affaire est entendue : Karl Jaspers a résumé que Carl Schmitt, aux côtés de Heidegger, a tenté de diriger intellectuellement le mouvement national-socialiste. Depuis, de nombreux contradicteurs, tels que Strauss, Löwith, et Habermas, ont vigoureusement débattu ses thèses, souvent pour les rejeter, comme c'est le cas avec tous les classiques, de Platon à Wittgenstein. Il est donc temps de "partir de Carl Schmitt", en reformulant des questions essentielles à partir de ses travaux et en l'écartant lorsqu'il ne nous éclaire plus. Certains de ses concepts, comme le nomos de la terre ou la constitution comme décision "existentielle", apportent un nouvel éclairage sur des questions telles que le lien entre décision et rationalité, l'enracinement des normes juridiques, et le statut de l'ordre constitutionnel. Ils interrogent également le retour de la morale en politique internationale, notamment la relation entre droits de l'homme et démocratie. Cependant, cette richesse de réflexion est limitée : Schmitt est plus apte à penser les ruptures et les instaurations qu'à décrire le fonctionnement normal de l'ordre juridique établi. Il demeure ainsi un penseur du dissentiment.

      Que faire de Carl Schmitt?
    • Carl Schmitt (1888–1985) je jedním z nejkontroverznějších myslitelů moderní doby, spojovaný s nacistickou ideologií a právní obhajobou násilí. Přesto jeho dílo přitahuje pozornost pravicových i levicových myslitelů a je publikováno v seriózních akademických nakladatelstvích. Jak tento rozpor vysvětlit? Nakladatelství OIKOYMENH nyní přináší první souvislý komentář k Schmittovým myšlenkám. Jean-François Kervégan, profesor na pařížské Sorbonně, se ve své knize z roku 2011 zaměřuje na zkompromitovanost Schmittových úvah. Nepokouší se omlouvat Schmittovo nacistické angažmá, ale považuje ho za klíčový prvek jeho díla. Kervégan tvrdí, že Schmitt je protivníkem současného chápání demokracie a lidských práv, a jeho argumenty je třeba brát vážně. Kervégan se věnuje pěti klíčovým tématům: 1) teologie a Schmittova pozice jako „politického teologa“; 2) normativita a závaznost norem; 3) legitimita versus legalita a polemika s liberalismem; 4) pojetí politična a jeho definice; 5) jednota světa a koncept „nomos země“. Tato dvousetstránková kniha je přístupná i studentům a zaujme široké spektrum čtenářů, kteří se zabývají myšlenkovou zkompromitovaností.

      Co s Carlem Schmittem?
    • L'œuvre de Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) est incontestablement difficile d'accès, mais elle est de celles qui ont dessiné le paysage de la pensée contemporaine. En nous incitant à dépasser les préjugés, ce que nous croyons savoir de cette philosophie (le thème de la fin de l'histoire, celui de la ruse de la raison, celui de la dialectique, et en particulier celle du maître et de l'esclave...), cet ouvrage nous permet de suivre la constitution progressive du " système " hégélien, dont la Phénoménologie de l'esprit est une étape majeure, en exposant ses grandes articulations : logique, nature, esprit. " Il est sot de rêver qu'une quelconque philosophie surpasse son monde ", écrit Hegel. Au travers de cet ouvrage, ressort en quoi cette philosophie peut nous aider à penser ce qui est, donc à être philosophes.

      Hegel et l'hégélianisme
    • La brève existence de la République de Weimar (1919-1933) fut une crise permanente, objet d'une constante réflexion de la part de ceux qui en étaient les acteurs. Présentation des oeuvres des juristes ayant participé au débat, politique autant que théorique, de l'époque.

      Crise et pensée de la crise en droit
    • Aus dem Inhalt: H. Mohnhaupt: Zu Einfluss, Wirkung und Funktion von deutschen Übersetzungen französischer Schriften in Deutschland: Bodin, Montesquieu und Sieyes M. Senellart: Censure et gouvernement chez les théoriciens de l'Etat moderne surtout en France et Allemagne (XVIe-XVIIIe siècles) R. Brandt: Rousseau und Kant J.-F. Kervégan: Tocqueville et Hegel. Un dialogue silencieux sur la modernité politique J. Rückert: Code civil, Code Napoléon und Savigny J.-L. Halpérin: Les interactions au XIXe siècle entre doctrine allemande et doctrine française en matière de droit international privé D. Klippel und J. Rolin: Französische und deutsche Rechtsphilosophie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein bibliographischer Überblick B. Dölemeyer: Karl Josef Anton Mittermaier und Jean Jacques Gaspard Foelix Ch. Bergfeld: Über die Aufhebung der Schuldhaft in Frankreich und in Deutschland N. Waszek: Lorenz von Stein: Propagateur du droit français en Allemagne, 'ambassadeur' officieux de la recherche juridique allemande en France O. Beaud: René Capitant, analyste lucide et critique du national-socialisme (1933-1939)

      Wechselseitige Beeinflussungen und Rezeptionen von Recht und Philosophie in Deutschland und Frankreich
    • Der Band versammelt die Vorträge des zweiten Symposions von deutschen und französischen Rechtshistorikern, Juristen und Philosophen und setzt die 1997 erschienene Publikation zum ersten Symposion fort. Die Themen umfassen eine Vielzahl von Aspekten des Vertragsrechts und der rechtlichen Theorie. Olivier Beaud diskutiert die Idee des föderativen Paktes, während Christoph Bergfeld die unterschiedlichen Konzepte des völkerrechtlichen Vertrages bei Heineccius und Grotius beleuchtet. Catherine Colliot-Thélène behandelt die sozialen Bedingungen der vertraglichen Legitimierung, und Barbara Dölemeyer analysiert Vertragselemente in Exulantenprivilegien. Alfred Dufour thematisiert die politische Ambivalenz des Gesellschaftsvertrags bei Pufendorf und den Gründern der École romande des natürlichen Rechts im 18. Jahrhundert. Jean-Louis Halperin untersucht die Grundlagen der vertraglichen Verpflichtung bei den französischen Zivilisten des 19. Jahrhunderts, während Carlos Herrera das Problem des Gesellschaftsvertrags bei Kelsen betrachtet. Jean-François Kervégan reflektiert über die Kritik Hegels am Vertragsdenken. Weitere Beiträge von Diethelm Klippel, Klaus Luig, Heinz Mohnhaupt, Joachim Rückert und Norbert Waszek vertiefen die Themen persönliche Freiheit, Vertragskonstruktion und die Beziehung zwischen Vertrag und Leidenschaft in der Philosophie von Hegel sowie seinen Zeitgenossen.

      Gesellschaftliche Freiheit und vertragliche Bindung in Rechtsgeschichte und Philosophie
    • Die verwirklichte Vernunft

      Hegels Begriff des objektiven Geistes

      Dieses Buch des französischen Rechtsphilosophen Jean-François Kervégan präsentiert die Ergebnisse von 25 Jahren Forschung zum objektiven Geist bei Hegel. Es zielt darauf ab, die Gleichung von Wirklichkeit und Rationalität zu verstehen, die die Rechtsphilosophie als zentrales Prinzip formuliert. Der erste Teil zeigt, dass das abstrakte (Privat-)Recht eine strategische Rolle in der Ökonomie des objektiven Geistes spielt und Hegel ermöglicht, über die Dichotomie zwischen Naturrecht und Geschichte hinauszugehen. Der zweite Teil beleuchtet die Zivilgesellschaft und die Aporie des Sozialen als negative Rechtfertigung eines politischen Raums, der nicht nur eine Erweiterung der Gesellschaft ist. Im dritten Teil wird der stille Dialog zwischen Tocqueville und Hegel zur politischen Moderne untersucht, wobei Hegels Kritik der Demokratie und seine Auffassung von Repräsentation eine Revision des liberalen Demokratieparadigmas nahelegen. Der letzte Teil behandelt, wie die Lehre vom objektiven Geist die Frage der Subjektivität in nicht-subjektivistischen Begriffen aufwirft, wobei die Sittlichkeit als normative Schnittstelle zwischen Subjekt und institutionalisiertem Allgemeinen der Ethik eine zentrale Rolle spielt. Das Buch schließt mit einer Reflexion über die Leidenschaft für den Begriff, die Hegels Philosophie antreibt.

      Die verwirklichte Vernunft
    • Jean-François Kervégans langjährige Auseinandersetzung mit dem Werk Carl Schmitts verfolgt ein doppeltes, ein didaktisches sowie ein begriffliches Ziel. Der erste Teil des Buches enthält wichtige Angaben zur Lebens- und zur Werkgeschichte, die die komplizierte und polemische Rezeption seiner Schriften erklären können. Der zweite Teil des Buchs enthält den Versuch, mit Bezug auf fünf distinkte begriffliche Felder (Theologie, Normativität, Legitimität, Politik, Welt) die Richtigkeit und Fruchtbarkeit des Schmittschen Denkens zu prüfen. Es geht sozusagen darum, „mit Carl Schmitt gegen Carl Schmitt“ zu denken. Der Zweck dieser Überlegungen besteht darin, in Bezug auf die genannten Gegenstände zu zeigen, dass es sich empfiehlt, im doppelten Sinn der Redewendung „von Carl Schmitt auszugehen“. Das heißt: Solange es fruchtbar scheint, sollte man sich seine Begrifflichkeit frei aneignen. Ansonsten aber von ihr Abschied nehmen.

      Was tun mit Carl Schmitt?
    • Étudie les transformations des concepts kantiens de liberté à partir de la Critique de la raison pure et expose la théorie de la normativité en réinterprétant la loi fondamentale de la raison pure pratique et le fait de la raison. ©Electre 2015.

      La raison des normes
    • Norme et violence

      Enquête franco-italienne

      La violence, qui de prime abord est « l’autre » de la norme, l’habite en réalité intimement ; ce qui ne signifie pas qu’elle en soit, comme on l’a parfois dit, le fond de vérité. Comment la norme juridique gère-t-elle (plus ou moins efficacement) la viole

      Norme et violence