Exploring the diversity of tense systems, this book delves into how different languages express time and aspect. Bernard Comrie examines the structural variations and unique features of these systems, offering insights into linguistic patterns and their implications for understanding human communication. Through a comparative approach, readers gain a deeper appreciation of the complexities and nuances in the ways languages handle temporal expressions.
A definitive guide to an almost extinct North Andamanese language. Originally spoken across the northern Andamanese Islands in the Bay of Bengal, the Akajeru language is spoken today by only three people. A Grammar of Akajeru describes this unique grammatical system as it was reported at the turn of the twentieth century. Based primarily on research conducted by Victorian anthropologists Alfred R. Radcliffe-Brown and Edward Horace Man, this book offers a linguistic analysis of all extant Akajeru material as well as the scant documentation of adjacent dialects Akabo and Akakhora. This volume includes a grammatical sketch of Akajeru, an English-Akajeru lexicon, and a comparison between Akajeru and present-day Andamanese.
In this paper we will take data from four areas of grammatical structure: argument marking (coded by Birchall), subordination (coded by Van Gijn), the noun phrase (coded by Krasnoukhova), and tame marking (tense/aspect/mood/evidentiality, coded by Müller). These data are compared for 22 lan-guages, thirteen from the Guaporé-Mamoré region in a broad sense, and nine from outside of the region. The key question we were originally asking our-selves is: do the thirteen languages from the region pattern more closely together than the overall set of languages as a whole, including the nine outsiders? It turned out that a somewhat different formulation was better, but we return to this below.
Im »Bildatlas der Sprachen« werden die Sprachfamilien der fünf Kontinente sowie deren Verbreitung und Ausdehnung vorgestellt. Die Präsentation umfasst interessante und einzigartige Aspekte der jeweiligen Grammatik und des Vokabulars. Auch isolierte Sprachen, wie das Baskische, werden behandelt. Genealogien der Sprachfamilien sind durch Stammbäume (z. B. indoeuropäische, germanische, romanische, slawische Sprachen) und über dreißig farbige Landkarten sichtbar. Farblich abgesetzte Info-Boxen vermitteln zusätzlich sprachwissenschaftliche, kulturelle und historische Informationen. Der Haupttext wird durch zahlreiche Fotos und Illustrationen ergänzt. Zudem werden die verschiedenen Schriftsysteme der Welt detailliert dargestellt. Hierbei werden Schrift-/Lautzeichen (wie Hieroglyphen, Keilschrift, Silbenzeichen, Logogramme) der letzten fünf Jahrtausende in über 40 übersichtlichen Tabellen präsentiert und durch Fotografien antiker Kunstwerke, Manuskripte und Monumente illustriert. Ausgewählte Beispiele veranschaulichen die Evolution von über 200 Sprachen. Ein Glossar, Literaturverzeichnis und alphabetisches Register runden das Werk ab, an dem die renommierten Linguisten Bernard Comrie, Stephen Matthews und Maria Polinsky als beratende Herausgeber mitgewirkt haben. Der »Bildatlas der Sprachen« ist besonders empfehlenswert für Leser, die in die sprachhistorische Materie einsteigen möchten und eine Visualisierung durch Landkarten und Tab
Was ist der WALS (Weltatlas linguistischer Strukturen)? Wie wurde der WALS erstellt? Statistik Wie kann man den WALS anwenden? Die geografische Verteilung von Strukturvariablen Areallinguistik: die Sprachen Südostasiens Korrelationen zwischen verschiedenen Strukturvariablen Zusammenfassung Literaturhinweise