Botho Strauß Libri
Botho Strauß è un drammaturgo, romanziere e saggista tedesco la cui opera è profondamente radicata nella tradizione letteraria e nell'indagine filosofica. Influenzato dai classici antichi, da Nietzsche e da Heidegger, Strauß esamina criticamente la civiltà moderna e le sue contraddizioni. La sua prospettiva radicalmente antiborghese e il suo stile distintivo lo distinguono nella letteratura tedesca e mondiale. Le sue opere teatrali sono tra le più rappresentate nei teatri di lingua tedesca, e i suoi saggi suscitano un dibattito significativo.






Botho Strauss presents a distinctive theatrical style in these three plays, first published in the 1980s. "The Park" offers a unique interpretation of A Midsummer Night's Dream set in Hamburg. "Seven Doors" intertwines the lives of a jilted husband, a guestless wedding, and two monks familiar with hell's depths. In "Time and the Room," the setting itself emerges as a central character, adding depth to the narrative. Each play explores intricate themes and relationships, showcasing Strauss's enigmatic storytelling.
Robinson Jeffers, amerikanischer Dichter (1887-1962), ist bekannt für seine Erzählgedichte über Menschen an der Westküste. Botho Strauß präsentiert im ersten Akt Jeffers und seine Frau Una, während Jeffers im zweiten Akt mit dem balladesken Gedicht Mara selbst zu Wort kommt.
Die Expedition zu den Wächtern u. Sprengmeistern
Kritische Prosa
Dieses Buch von Botho Strauß thematisiert die Neubewertung des Vertrauten in Literatur, Malerei und Politik. Es reflektiert über den Zerfall von Formen und die Unbestimmtheit der Zukunft, während es gleichzeitig auf die Geschichte zurückblickt. "Anschwellender Bocksgesang" gilt als einflussreicher Essay der letzten siebzig Jahre.
Nach zwanzig Jahren kehrt Odysseus in die Heimat zurück. Die Phäaken haben den abgerissenen Mann am Ufer von Ithaka abgelegt, wo er, müde von seinen Irrfahrten und krank vor Heimweh nach aller ertragenen Unbill, sein Schicksal beklagt. Pallas Athene selbst öffnet ihm die Augen, wo er sich befindet: an der Küste Ithakas, und sie klärt ihn auch darüber auf, wie es um sein Königreich steht. Unzählige Freier haben sich im Palast bei seiner Frau Penelope eingefunden, die um ihre Hand anhalten ein wüster Haufen Schmarotzer, der die Staatskasse plündert und die Sitten verdirbt. Für sie steht fest, daß der König längst tot ist; und es ist nur eine Frage der Zeit, bis Penelope sich für einen von ihnen entscheidet.
Die absolute Beginnlosigkeit Vom ungeschaffenen, immerwährenden Kosmos schreibt Strauß in flüchtigen, sich stets wiederholenden Reflexionen. Er versucht einen Kosmos zu denken, der ohne Anfang und Ende auskommt.
Inspiriert von mittelalterlichen Vorlagen, variiert Botho Strauß in Die Ähnlichen die alten Themen auf neue Weise: Tod und Liebe, Traum und Wirklichkeit, Gut und Böse. Einerseits findet der reale Existenzkampf zwischen Ost- und Westbrüdern statt, andererseits kann alles nur noch enden wie im Märchen: Der Teufel, die Hexe und das geraubte Herz bestreiten das Spiel.



