Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Reinhold Schneider

    13 maggio 1903 – 6 aprile 1958
    Reinhold Schneider
    LasCasas vor Karl V.
    Elisabeth von Thüringen
    Gesammelte Werke
    Verhüllter Tag
    Holistisch Heilen. Ein Arbeits- und Handbuch zur ganzheitlichen Gesundung und Gesunderhaltung
    The Plowman from Bohemia
    • A complete illuminated manuscript in 64 full color plates Johannes von Tepl (c.1350-c.1415) composed Der Ackermann aus Bohmen (The Plowman from Bohemia) around 1401. It's considered one of the most important works of late medieval German literature. The poem's 34 short chapters are a dialog between a plowman, whose beloved wife has recently died, & Death. In odd-numbered chapters the grieving plowman accuses Death for his loss. In even-numbered chapters Death responds to the plowman's emotions with cold cynical logic. In the penultimate chapter God appears & adjudicates the dispute, reminding the plowman that he owes his life to God & reminding Death that he owes his powers to God. The final chapter is a prayer by the plowman for the soul of his wife. Sixteen manuscripts & 17 early printed editions of the work are preserved. The present manuscript was created around 1470 in the workshop of Ludwig Hennflin in Stuttgart. It is presently held by Heidelberg University Library.

      The Plowman from Bohemia
    • Verhüllter Tag steht am Beginn von Reinhold Sehneiders Versuchen, den eigenen Standort in einer gewandelten Zeit neu zu bestimmen. Stimmungsbilder aus der Zeit vor dem ersten großen Krieg lassen die mangelnde Geborgenheit eines Kindes, das m unpersönlichen Hotelhallen auf wachst, nachempfinden. Dann verlassene Räume, Soldaten, verlorene Schlachten und Elendsjahre nach der Katastrophe. Schneiders Irrweg in verschiedene Berufe wird verständlich. Einsamkeit in Dresden: die Suche nach dem Sinn bei Dichtern und Philosophen, Verzweiflung und Selbstmordversuch, Rettung und Wiedererwachen, das sind die Erfahrungen letzter Grenzen. Die Reise nach dem Süden und dem Norden Europas, Begegnungen und Abschiede, Berlin, Elsaß, Freiburg als unbehauste Stützpunkte, die Jahre der gefährlichen Verführung und der Vernichtung; Deutschlands: all dies bricht sich im seelischen Prisma des visionären Dichters, der nichts erfindet, sondern Geschichte transzendiert.

      Verhüllter Tag
    • Reinhold Schneider hat in seinen Arbeitsnotizen vom »Gewissen des Abendlandes« gesprochen, dessen »Sprecher Las Casas« sei. Las Casas (1474-1566), der leidenschaftliche Streiter für die Gleichberechtigung der Indios in den amerikanischen Kolonien gegen die mit seinem Missionsauftrag unvereinbare Ausbeutung und den Völkermord durch die spanischen Eroberer, schifft sich nach Spanien ein, wo er den Kaiser für einen grundsätzlichen Wandel in der Kolonialpolitik gewinnen will. Sein Reisegefährte Bernadino de Lares, der heimkehrende Konquistador, bestärkt Las Casas darin, die Zustände in den Kolonien zu bekämpfen. In der großen, historisch belegten Disputation vor Karl V. tritt Bernardino, seelisch und körperlich gebrochen, als Zeuge für Las Casas auf. In seinem triumphlosen Sieg erreicht Las Casas, daß der Kaiser die »Neuen Gesetze« verkündet, und nimmt die schwere Mission an, sie als Bischof in Mexiko zu verbreiten.

      LasCasas vor Karl V.