Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Zafer Senocak

    25 maggio 1961

    Questo autore esplora le complessità dell'identità e della cultura attraverso la sua poesia e i suoi saggi. Le sue opere spesso affrontano l'intersezione tra influenze orientali e occidentali, offrendo profonde intuizioni su temi esistenziali. Attraverso la sua produzione letteraria e i suoi sforzi editoriali, promuove la comprensione interculturale. La sua scrittura è caratterizzata dalla sua natura introspettiva e dal suo linguaggio preciso.

    Zafer Senocak
    Atlas des tropischen Deutschland
    V novém světě
    Deutschsein
    Perilous kinship
    Atlas of a tropical Germany
    Essere tedeschi
    • "Germany long ago became part of us German Turks," Zafer Senocak observes. "Are we also a part of Germany?" Gathered here for the first time in English translation, these essays chart a new orientation for German life, culture, and politics beyond the Cold War and at the dawn of an unprecedented era. The 1990s began with national unification between East and West and closed with a radical liberalization of German citizenship law; many questions about the largest minority in this multicultural Germany have yet to be asked. This decade also reeled with war in the Persian Gulf and "ethnic cleansing" in the Balkans. As Germans imagine themselves as westerners interacting with Muslim populations at home and abroad, these essays acquire a critical urgency. Senocak reconfigures the Turkish diaspora and the German nation by mapping a "tropical Germany."

      Atlas of a tropical Germany
    • Deutschsein

      Eine Aufklärungsschrift

      • 190pagine
      • 7 ore di lettura

      Was heißt das eigentlich, Deutschsein? Wald und Eichenlaub, Goethe und Schiller, Zivilisationsbruch und alte Schuld? Jeder Deutsche hat Bilder von Deutschland im Kopf, doch kaum einer hat eine Sprache für das diffus empfundene, halb verdrängte, halb ersehnte Nationalgefühl. Was bedeutet deutsch? Zafer Senocak wagt sich an diese Frage, der wir viel zu lange ausgewichen sind. Sie mag unangenehm sein, in Wahrheit ist sie aber längst überfällig – wie die Hitzigkeit und Hilflosigkeit der Integrationsdebatten zeigen. Weil die Deutschen keinen positiven Begriff davon haben, wer sie sind, haben sie auch keine Vision für eine offene Gesellschaft, die sich nicht über die Abgrenzung des Fremden definiert. Die politische Korrektheit des Amtsdeutschen ersetzt noch immer den Willkommensgruß an jene, die im Einwanderungsland Deutschland längst ein Zuhause gefunden haben. Was könnte deutsch sein? Zafer Senocak ruft uns die universellen Werte der Aufklärung in Erinnerung: Statt weiterhin auf Ängsten und Vorur teilen zu beharren, wird man mit dem Mut, sich des eigenen Verstandes zu bedienen, eine bessere Basis für das Zusammenleben finden.

      Deutschsein
    • V novém světě

      • 156pagine
      • 6 ore di lettura

      Výbor z veršů německy píšícího básníka tureckého původu. Základním tématem autorových veršů je zachycení situace člověka, jemuž je dáno pohybovat se na rozhraní dvou světů. Pro Senocaka je totiž tento stav více než příznačný; pochází z tureckého prostředí, avšak dospívá a nyní i žije v Německu, takže jeho identita v sobě nese odraz jak západního, tak i východního vlivu. Není proto divu, že autor se neustále cítí procházet jakousi přestupnou fází, která ho zároveň nutí odpovídat na mnohdy palčivé otázky, dotýkající se jeho původu, odchodu ze země nebo i existence v současném místě pobytu. Zároveň se však Senocak snaží dokázat, že setrvání v prostoru mezi dvěma póly nemusí být nutně destruktivní záležitostí: vždyť i na území, do něhož proniká dotek odlišných kultur či minulosti a přítomnosti, lze vybudovat určité jistoty, jež ovšem často nemají neomezenou platnost. I z tohoto důvodu může autor například uvažovat o dříve tak bytostně básnickém pojmu, jakým je domov, ze zcela nového hlediska: v jeho interpretaci ztrácí svůj původní význam, už není symbolem trvalého klidu, zakotvenosti a harmonie, avšak stává se, a to i vzhledem k postupu globální civilizace, pouze synonymem pro právě prožívané chvíle a okamžiky.

      V novém světě
    • Die Deutschen nehmen sich zunehmend in jenem Vakuum wahr, das sie seit der Kapitulation des Dritten Reiches zu füllen versuchen. Sie schwanken auf unsicherem Boden und suchen nach den fehlenden Jahren. Ihre Vergangenheit jedoch trübt die Sicht wie Nebel. Biographien werden austauschbar. Gesichter verschwinden in den Massen. Die Masse ist eine Maske der Körper. Sie lebt in Deutschland nicht in der Gegenwart, bewegt sich nicht in die Zukunft, sondern verharrt in der Vergangenheit, erstarrt genau in jenem Moment, in dem der Film riss. Seitdem bestimmt der Schatten die Größe des Körpers. Atlas des tropischen Deutschland versammelt bissige Artikel und Essays von Zafer Şenocak, bisher vor allem bekannt als Lyriker, Übersetzer und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Sirene.

      Atlas des tropischen Deutschland
    • Wortbrüche. Fragmente einer Sprache des Vertrauens

      Zafer Senocak: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge

      • 380pagine
      • 14 ore di lettura

      Der Autor Zafer Senocak untersucht die Verbindungen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Literaturen und beleuchtet dabei oft übersehene Beziehungen. In seinen Vorlesungen an der Universität Hamburg thematisiert er Orientphantasien, Identitätszuschreibungen und das Konzept des "Deutschseins". Diese Texte bieten einen tiefen Einblick in interkulturelle Fragestellungen und werden durch ein Gespräch mit Senocak sowie Beiträge einer internationalen Tagung ergänzt. Seine Arbeit fördert das Verständnis für die komplexe Vernetzung der Literaturen und Kulturen.

      Wortbrüche. Fragmente einer Sprache des Vertrauens
    • Der introvertierte Musikstudent Hamid erlebt während eines Militärputsches in Istanbul eine traumatische Erkundung. Mit besonderen Fähigkeiten ausgestattet, unterstützt er seinen Bruder bei der Modernisierung einer Imkerei. Während seiner Zeit allein im alten Landschloss erscheint ihm der mumifizierte Leichnam des letzten Kalifen.

      Der Pavillon. Roman
    • Das Land hinter den Buchstaben

      Deutschland und der Islam im Umbruch

      „Wer heute das Gespräch mit Muslimen sucht, sollte sich an die Geschichte erinnern und nicht so tun, als sei das christliche Erbe Europas identisch mit den Werten der Aufklärung. Das christliche Abendland hat ähnlich wie das muslimische Morgenland eine in sich widersprüchliche Kultur hervorgebracht, die sowohl wortgetreue und dogmatisch fixierte Lesarten der Glaubensüberlieferungen als auch freie Interpretation, sowie die künstlerische, ästhätische Umsetzung des religiösen Erbes umfasst. Wie töricht ist es heute, angesichts diese Komplexität, den Islam jenen Kräften zu überlassen, deren kultureller Analphabetismus und arrogante Ignoranz Gewalt und Barbarei produzieren. Der muslimische Analphabetismus und die christliche Arroganz gepaart mit beiderseitiger kultureller Amnesie schaffen ein verzerrtes Bild der islamischen Kultur, reduziert auf das Kopftuch und das bluttriefende Schwert des Dschihad.“

      Das Land hinter den Buchstaben