10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ruth Ammann

    1 gennaio 1934
    Kniha obrazů. Poklady z archivu Institutu C. G. Junga v Curychu
    Gesichter der administrativen Versorgung
    Tesori dell'inconscio
    Le metafore fanno avanzare la conoscenza?
    Sandplay: immagini che curano e trasformano
    Il giardino come spazio interiore
    • Coltivare un giardino significa saper coltivare il proprio spazio interiore. Prendersi cura dell’anima è come curare l’architettura di un giardino. Ruth Ammann, forte della doppia esperienza di architetta e psicoterapeuta, coniuga la concezione reale di giardino come elemento naturale con quella simbolica di «giardino dell’anima», ovvero come luogo terapeutico, archetipo della vita, immagine interiore positiva, fonte di energia e speranza, spazio vitale. Ricordi di gioventù, momenti di vita, sogni, viaggi e accenni alla pratica professionale accompagnano il racconto dell’affascinante relazione che lega Ammann al giardino, per poi abbracciare in modo più ampio l’analisi di quel magico influsso benefico e rivitalizzante che la natura esercita sull’essere umano. "Il Giardino come spazio interiore" è una poesia che parla il linguaggio dell’anima e del cuore.

      Il giardino come spazio interiore
    • Kniha představuje unikátní výbor obrazů z archivu Institutu C. G. Junga v Curychu, který obsahuje více než 4 500 originálních maleb a kreseb vytvořených pacienty buď samotného C. G. Junga, nebo jeho spolupracovníků (J. Jacobiové) v letech 1917 až asi 1955. Výpravná kniha přibližuje téměř 200 reprodukcí, které tematicky rozděluje (hrozba, mandaly, tělesnost a sexualita, zmatek a zničení apod.) a dává je do kontextu Jungova psychologického myšlení a jeho terapeutické praxe. Ta v pacientech podporovala metodou aktivní imaginace léčebnou a transformační sílu tvořivosti, díky které vznikala terapeuticky i esteticky pozoruhodná díla. Průlomová publikace odkrývá nejen dosud málo známé aspekty Jungovy terapeutické práce, ale představuje také mimořádnou výtvarnou paralelu k jeho Červené knize. Doprovodné texty jsou dílem předních znalců díla C. G. Junga – i u nás známých Vereny Kastové, Ingrid Riedelové aj.

      Kniha obrazů. Poklady z archivu Institutu C. G. Junga v Curychu
    • Das Buch der Bilder

      Schätze aus dem Archiv des C. G. Jung-Instituts Zürich

      • 248pagine
      • 9 ore di lettura

      Das Bildarchiv des C. G. Jung-Instituts Zürich enthält Schätze, die bisher nur wenige Menschen zu Gesicht bekamen: über 4000 Originalbilder, Zeichnungen und gemalte Bilder von C. G. Jungs Patientinnen und Patienten, datiert von 1917 bis ca. 1950. Viele dieser Bilder sind von ganz außergewöhnlicher, emotionaler und künstlerischer Ausdruckskraft, manche von ihnen erinnern an C. G. Jungs Bilder im „Roten Buch“. In diesem großformatigen, aufwändig gestalteten „Buch der Bilder“ werden die schönsten Bilder endlich einem größeren Kreis von Menschen zugänglich gemacht. Erläuternde Texte namhafter Expertinnen und Experten - unter ihnen Verena Kast und Ingrid Riedel - liefern Verständnishilfen zu den wichtigsten Bilderserien. Ein Buch, das die Türen zu den im C. G. Jung-Institut Zürich verborgenen Bildschätzen öffnet.

      Das Buch der Bilder
    • «Zwangslagenleben»

      Biografien von ehemals administrativ versorgten Menschen

      Wer sind die Menschen, die von einer administrativen Versorgung betroffen waren? Wie gerieten sie in den Fokus der Behörden, wie erlebten sie die administrative Versorgung und welche Auswirkungen hatte diese auf ihr weiteres Leben? Ausgehend von 58 biografischen Interviews mit ehemals administrativ versorgten Menschen sucht der Band Antworten auf diese Fragen. Die vergleichende Analyse der Interviews offenbart auffällige Gemeinsamkeiten, etwa, wie die Betroffenen Opfer dieser Massnahme wurden, aber auch in Bezug auf die beruflichen Wege, die ihnen nach einer administrativen Versorgung offenstanden, und den Erfahrungen, die sie in ihrem familiären und sozialen Leben teilten. Es wird deutlich, dass die Geschichte der administrativen Versorgung im hier behandelten Zeitraum der Nachkriegszeit auch als eine Geschichte der Gewalt und des gesellschaftlichen Umgangs mit Opfern von Gewalt verstanden werden kann - mit bisweilen gravierenden Auswirkungen für die Betroffenen bis heute. (Quelle: www.books.ch)

      «Zwangslagenleben»