10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Walter Brandmüller

    5 gennaio 1929

    Walter Brandmüller è un prelato tedesco della Chiesa Cattolica, cardinale dal 2009. È stato presidente del Pontificio Comitato di Scienze Storiche dal 1998 al 2009.

    Der Fall Galilei und andere Irrtümer
    Licht aus der Geschichte
    Der Fall Galilei und die Kirche
    Galilei und die Kirche
    Light and shadows
    Briefe um das I. Vaticanum
    • Briefe um das I. Vaticanum

      Aus der Korrespondenz des Konzilssekretärs Bischof Feßler von St. Pölten 1869-1872

      Joseph Feßler, Bischof von St. Pölten wurde 1869 von Pius IX. zum Sekretär des bevorstehenden 1. Vatikanischen Konzils benannt. Seit 1852 Professor des Kirchenrechts und der Kirchengeschichte an der Universität Wien, hatte Feßler den Ruf eines hervorragenden Fachmanns in beiden Disziplinen erworben. Darüber hinaus trat er in zunehmendem Maße auch als Kirchenpolitiker in Erscheinung. Kriterium für die Auswahl der hier vorgelegten Korrespondenz war der Bezug auf das Konzil und die nachkonziliare Entwicklung. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit dem Prager Kirchenrechtler Johann Friedrich von Schulte, der gegen die Lehre des Konzils vom Universalprimat und die lehramtliche Unfehlbarkeit des Papstes argumentierte. Feßler erhielt eine Reihe von Dankschreiben für seine darauf antwortenden Schriften, die interessante Einblicke in Meinung und Stimmungslage ihrer Absender gestatten. Die hier edierten Briefe werfen auch ein erhellendes Licht auf die menschlichen Beziehungen zwischen den auf dem Konzil einander gegenüberstehenden 'Lagern'. Deutlich ist zu erkennen, daß selbst ehemalige Definitionsgegner ungeachtet ihrer Parteinahme während des Konzils nach dessen Ende in unbezweifelbarer Loyalität zu Papst und Konzil standen.

      Briefe um das I. Vaticanum
    • Im Jahr 1963 veröffentlichte der 1953 zum Priester geweihte Walter Brandmüller seine an der Ludwig-Maximilans-Universität München von Hermann Tüchle betreute Dissertation in der angesehenen Reihe „Münchner theologische Studien“. Dieses Werk ist unmittelbar aus den Quellen gearbeitet und hat damit bis heute unverändert seinen Wert als historische Grundlagenforschung behalten. Alle Arbeiten, die seitdem zu diesem Themenbereich erschienen sind bauen auf seinen Forschungen auf. Die vorliegende Neuauflage seiner immer noch aktuellen Disssertation wurde mit einem erweiterten neuen Bildanhang versehen.

      Das Wiedererstehen katholischer Gemeinden in den Fürstentümern Ansbach und Bayreuth
    • Monsignore, gibt es Gott?

      Interviews - Essays

      In diesem schmalen Band sind Essays und Interviews gesammelt, die im Gespräch mit verschiedenen Journalisten im Laufe der letzten zehn Jahre entstanden sind. Es waren Alexander Smoltczyk und seine Spiegel-Kollegen Johannes Saltzwedel und Norbert F. Plötzl, die Walter Kardinal Brandmüller interviewt haben. Hinzu kamen der römische „Welt“-Korrespondet Paul Badde und besonders Guido Horst, der für „Die Tagespost“ aus Rom berichtet, während Armin Schwibach für das Internet-Portal „Kath. net“ schreibt. Es geht in diesen Gesprächen jeweils um Glaube und Kirche und um ihre Wahrnehmung durch die Gesellschaft. Es geht auch um die Reflexe des Pontifikats Benedikts XVI., der die intellektuelle Szene nachhaltig in Bewegung gebracht hat. Und: All dies wird aus dem gerade nicht dezidiert deutschen, sondern universalkirchlichen Blickwinkel des Historikers betrachtet, der so die historische Dimension des aktuellen Geschehens miterfasst.

      Monsignore, gibt es Gott?