Podtitul: Učebnice psychiatrie a psychoterapie Netradiční a proslulá učebnice psychiatrie, která založila novou epochu v tradici německé psychiatrické školy. V reflexi na myšlenkové proudy 20. století autor upouští objektivizující medicínské pojetí nemoci a zaměřením terapeutické aktivity na naše setkání se zabloudivším ve společné životní krajině pak sjednocuje psychiatrii, psychoterapii a sociální práci. Kniha je určena profesionálům v pomáhajících povoláních, ale i pacientům, jejich příbuzným a všem ostatním, kdo přicházejí do kontaktu s duševně nemocnými. Hovoří obrazným jazykem přístupným širokému čtenářstvu, hloubkou záběru přitom dostačuje i vysokoškolským požadavkům. Profesionálům přináší mnoho podnětů pro praktickou práci. Kniha zneklidňující, inspirující a didakticky unikátní. zdroj: http://www.grada.cz/blaznit-je-lidske_1306/kniha/katalog/
Klaus Dörner Libri







Das Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie! Für die einen ist es ein Kultbuch, für die anderen das einzige Lehrbuch zur Psychiatrie und Psychotherapie, das der Komplexität des Themas psychischer Erkrankungen gerecht wird: Irren ist menschlich. Über 25 Jahre nach der Erstveröffentlichung orientiert sich die Neuausgabe 2004 inhaltlich an einem Thema, dass das Buch berühmt gemacht hat und in unserer Zeit dramatische Aktualität bekommen hat: Wie nähern wir uns dem Fremden im anderen? Zwar steht Irren ist menschlich nach wie vor für den Ansatz, im psychisch Kranken das allgemein Menschliche zu erkennen, aber dies sollte nie als 'Aneignungsstruktur' verstanden werden. Entsprechend wird nun das Distanzhalten betont und damit die unangreifbare Würde des anderen. Korrigiert bzw. überarbeitet wurde vor allem das Kapitel über alle Fragen rund ums Recht.
Irren ist menschlich oder Lehrbuch der Psychiatrie, Psychotherapie
- 483pagine
- 17 ore di lettura
Welcher Arzt strebt nicht danach, ein „guter Arzt“ zu sein? Dieses Bestreben prägt das Denken und Handeln jedes Arztes. Während man nicht lernen muss, ein guter Arzt zu sein, kann man jedoch lernen, besser zu werden. Das Buch dient als Lehrbuch und praktische Hilfe für ärztliches Handeln, basierend auf der Philosophie von Emmanuel Levinas. Es betont, dass es nicht die Aufgabe des Arztes ist, den Patienten besser zu verstehen, sondern die Beziehung so zu gestalten, dass der Patient sich selbst besser versteht. Dörner leitet daraus eine ärztliche Verantwortung ab, die sich aus der Sorge um andere und sich selbst entwickelt, und begreift das Arztsein aus der Perspektive des Patienten. In der 2. Auflage werden diese Gedanken weiterentwickelt und durch aktuelle gesellschaftspolitische Ereignisse ergänzt. Dörner behandelt unter anderem Habermas' Reaktion auf den 11. September 2001 und die biotechnische Entwicklung in der Medizin. Er stellt das Grundbedürfnis nach Selbstbestimmung dem ebenso wichtigen Bedürfnis nach Bedeutung für andere gegenüber. Zudem kritisiert er die Gesundheitsreform und die Gefahren einer übermäßigen Vermarktwirtschaftlichung der Medizin. Das Buch richtet sich an Ärzte, Pflegekräfte, Angehörige anderer Gesundheitsberufe sowie an alle, die sich für Medizinethik interessieren.
Versuch zu erklären, warum seit der Industrialisierung Menschen nach ihrem Leistungswert klassifiziert und diskriminiert werden. Untersucht wird die Relevanz des bürgerlichen "Verwertungs- und Ausrottungsblicks" für die psychisch Kranken. Die These des Autors: Die Vernichtungslogik des Nationalsozialismus entspricht der Logik und Ethik der Industrialisierung und beherrscht noch die Gegenwart.
Aktuell und bewährt Komplett aktualisiert, mit neuen Verfahren wie der Massenspektrometrie. Erhalten ist das bewährte Konzept - konsequente, einheitliche Gliederung, farbiges Layout und praxisnaher Grundtext. Praxisnah Was bedeutet eine Abweichung vom Referenzbereich? Zu jedem Parameter die Interpretation - einschließlich möglicher Fehler. Nach Organen / Organsystemen und Stoffklassen eingeteilt. Zum schnellen Auffinden farbig hinterlegte Referenzwerte. Abgerundet durch spezifische Kapitel zu Hämatologie, Transfusionsmedizin, therapeutischem Drugmonitoring und klinischer Toxikologie sowie Abschnitte zu Themen wie Qualitätskontrolle nach RiliBÄK, rationelle Labordiagnostik und mit Kostenangaben. Übersichtlich Schneller Zugang durch Kapitelsystematik, farbiges Layout und anschauliche Abbildungen. Zu jedem Parameter finden Sie die Abschnitte Untersuchungsmaterial, Präanalytik, Referenzwerte, Untersuchungsmethoden und diagnostische Bedeutung. Grundlagen zu Pathophysiologie, Pathobiochemie, Krankheitsbildern und Spezialwissen sind klein gedruckt - Sie haben die Wahl. NEU Fallbeispiele - Klinik, Befundkonstellation, klassische Fallstricke. Klinische Toxikologie - Symptome, Labordiagnostik, Therapie. Hämostaseologie - aktuelle Gerinnungs-, Fibrinolyse-, Thrombophiliediagnostik. Ideal für Studium, Klinik, Praxis, Ausbildung und Labor.
Die Hochschulpsychiatrie
Sozialpsychiatrischer Beitrag zur Hochschulforschung
Die Frankfurter Positionen 2008 thematisieren unter dem Motto "Leben erfinden" die Herausforderungen und Fragen der Biowissenschaften, Gentechnik und Ökonomie. Experten diskutieren ethische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte, wie die Grenzen der Patentierung und die Folgen der Datennutzung. Der Band enthält Vorträge und Diskussionen.


