Die 16-jährige Violet kann tote Menschen durch ihre Echos wahrnehmen, was für sie eher belastend als nützlich ist. Als ein Serienkiller in ihrer Stadt wütet, erkennt sie, dass sie die einzige ist, die ihn aufhalten kann. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Jay verliert sie sich jedoch in romantischen Gefühlen und gerät in große Gefahr.
Sylke Hachmeister Libri
Sylke Hachmeister è nota per le sue profonde esplorazioni psicologiche e le sue intricate dinamiche interpersonali. Il suo stile di scrittura è caratterizzato da un'incisiva introspezione e da un poetico dominio del linguaggio che immerge il lettore nella coscienza dei suoi personaggi. L'autrice esamina magistralmente temi come l'identità, la memoria e la ricerca di significato nel mondo contemporaneo. Le sue opere sono celebrate per la loro profondità intellettuale e risonanza emotiva.






Jinx
- 384pagine
- 14 ore di lettura
The highly acclaimed first book of a fantasy adventure series set in a mysterious forest, starring a daring new hero. "Readers will thrill to journey with Jinx" (SLJ, starred review), a wizard's apprentice, as he sets off on a quest through the dangerous Urwald, a magical forest full of wizards and were-creatures, and discovers that it is more complex than he could imagine, and that it needs him more than he could ever guess. This humorous and smart tween fantasy adventure is perfect for fans of Septimus Heap, The Sisters Grimm, and Fablehaven. Supports the Common Core State Standards
Als Rory an der berühmten Eden Academy angenommen wird, geht für sie ein Traum in Erfüllung. Doch kaum hat sie ihr Zimmer in dem Elite-Internat bezogen, kommen ihr Zweifel an der schönen Fassade. Wer schickt ihr mysteriöse Nachrichten und woher weiß der Absender so viel über sie? Ist an den Gerüchten über einen Geheimbund an der Schule etwas dran? Und was hat das mit der App zu tun, die alle benutzen? Als Rory den geheimnisvollen North kennenlernt, fühlt sie sich sofort zu ihm hingezogen. Doch er scheint ihr etwas zu verschweigen ...
Krimi. High school junior Violet uses her uncanny ability to sense murderers and their victims to try to stop a serial killer who is terrorizing her town, and although her best friend and would-be boyfriend Jay promises to keep her safe, she becomes a target
Mentre Seattle è funestata da una serie di strani omicidi e una vampira malvagia continua a darle la caccia, Bella Swan si trova ancora una volta in serio pericolo. È arrivato per lei il momento delle decisioni e dei sacrifici - basterà il fidanzato Edward a farle dimenticare il migliore amico Jacob? Troverà il coraggio necessario a diventare una Cullen? Obbligata a scegliere fra l’amore e l’amicizia, è consapevole che la sua decisione rischia di riaccendere la millenaria lotta fra vampiri e licantropi. Nel frattempo l’esame di maturità è alle porte e per Bella il momento della verità si avvicina.Travolgente e sensuale come i precedenti episodi della saga, 'Eclipse' è un romanzo in cui il desiderio, soffuso eppure inesorabile, si mescola a una forte dose di suspense mentre avvenimenti inaspettati sconvolgeranno per sempre le regole degli umani e degli immortali.
Die junge Lichtmagierin Lucie weiß, wie man überlebt: mit der perfekten Maske. Seit sie aus der armen Dunkelstadt Brooklyn in die reiche Lichtstadt Manhattan geflohen ist, spielt sie das brave, dankbare Mädchen an der Seite des Politikersohns Ethan Stryker. Doch dann taucht der geheimnisvolle Carwyn auf. Er kommt aus der Dunkelstadt, in der sich eine Revolution zusammenbraut. Lucie spürt sofort die Gefahr, die von ihm ausgeht …
Lilli kommt in diesem Sommer in die Schule. Ist sie da nicht zu gross, um immer noch mit einem Stofftier rumzulaufen?
Das nationalsozialistische Regime setzte das Medium Film ganz gezielt als Instrument zur Massenbeeinflussung ein. Der Spielfilm „Ich klage an“ (1941) von Wolfgang Liebeneiner propagierte auf perfide getarnte Weise das „Euthanasieprogramm“ der Nazis. In ihrer Studie entschlüsselt Sylke Hachmeister mit einer detaillierten filmimmanenten Analyse die propagandistische Intention dieses scheinbar harmlosen Kino-Melodrams. Darüber hinaus setzt sich die Autorin kritisch mit den aktuellen Debatten um den Themenkomplex Euthanasie/Sterbehilfe auseinander, die nach 1945 immer wieder in der deutschen Presse („Der Spiegel“, „Die Zeit“, „Konkret“) geführt wurden.
