10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hans Hofmann

    Ein Nachahmer Hermanns von Sachsenheim
    Zeiten der Bewährung
    Erinnerungen an den akademischen Maler Prof. Hans Hofmann
    Search for the Real
    Creation in form and color: Hans Hofmann
    Hans Hofmann
    • 2024

      Zeiten der Bewährung

      Festschrift 75 Jahre Grundgesetz

      • 950pagine
      • 34 ore di lettura

      Im 75. Jubiläumsjahr des Grundgesetzes wird dessen herausragende Rolle als eine der fortschrittlichsten Verfassungen weltweit gewürdigt. Die Festschrift reflektiert die Prinzipien von Menschenrechten, Freiheit, Demokratie, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit, die das Grundgesetz prägen. Sie beleuchtet sowohl die Erfolge der Verfassung in der Vergangenheit als auch die Herausforderungen, denen sie sich in der heutigen Zeit stellen muss. Diese Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Bedeutung und Relevanz des Grundgesetzes für die Gesellschaft.

      Zeiten der Bewährung
    • 2019

      Hornussen

      Alter Brauch, moderner Sport

      «Schön rund yche! Suber! Dä passt!» So tönt es, wenn gehornusst wird. Hornussen kennt man als urchigen Volkssport. Doch was genau macht seine Faszination zwischen jahrhundertealtem Brauchtum und moderner Sportart mit nationaler Meisterschaft aus? In stimmungsvollen Schwarzweissfotografien vermittelt Hans Hofmann die heutige Welt des Hornussens, die längst nicht nur Männern vorbehalten ist. Das Fehlen der Farben ermöglicht den konzentrierten Blick auf das Wesentliche – das Gesicht der Spieler und das Umfeld. Im ersten Fotobildband zum Thema Hornussen überhaupt spürt Walter Däpp in seinem Begleittext den Ursprüngen des Hornussens nach und schlägt den Bogen von der Tradition in die Gegenwart. Bernhard Giger würdigt die Fotografien und den Fotografen.

      Hornussen
    • 2018

      Das vorgelegte Buch bietet eine rechtliche Kommentierung und Bewertung der Finanzverfassungsreform sowie des geänderten Parteienartikels Art. 21 GG. Es behandelt die Bundesgesetze, die die Verfassungsänderung umsetzen, und beschreibt die Umgestaltung des Finanzsystems zwischen Bund und Ländern in 13 neuen oder geänderten Grundgesetzartikeln sowie zahlreichen Begleitgesetzen. Diese Reform führt zu einer zentraleren föderalen Ordnung, da der Bund den Großteil der Kosten des Länderfinanzausgleichs übernimmt und gleichzeitig mehr Kompetenzen und Verwaltungszuständigkeiten erhält. Die Änderungen betreffen den bundesstaatlichen Finanzausgleich, die Steuerverwaltung, den Stabilitätsrat, die Investitionsförderung, den Bundesrechnungshof und die Bildungsfinanzierung. Zudem wird ein Bürgerportal des Bundes grundgesetzlich verankert, über das auch Länder und Kommunen ihre Online-Dienstleistungen anbieten müssen. Eine Reform der Bundesfernstraßenverwaltung wird ebenfalls thematisiert, die künftig durch eine eigene Infrastrukturbehörde des Bundes geplant und verwaltet wird. Des Weiteren werden bedeutende Veränderungen bei Finanzhilfen, Seehafenlasten und der Gemeindeverkehrsfinanzierung behandelt. Eine Grundgesetzänderung ermöglicht es, verfassungsfeindliche Parteien von der staatlichen Finanzierung auszuschließen. Das Buch enthält zudem alle Formulierungen der notwendigen bundesgesetzlichen Folgeregelungen zu den Grundgesetzänderungen, ei

      Die neue Finanzordnung zwischen Bund und Ländern
    • 2016

      Der hochwertige Nachdruck aus dem Jahr 1893 bietet eine unveränderte Wiedergabe des Originals von "Ein Nachahmer Hermanns von Sachsenheim". Dieses Werk ist eine interessante Quelle für Leser, die sich mit historischen Texten und deren Kontext auseinandersetzen möchten. Es ermöglicht einen Einblick in die literarische und kulturelle Entwicklung der damaligen Zeit.

      Ein Nachahmer Hermanns von Sachsenheim
    • 2016

      Hans Hofmann, Hauptvertreter des Abstrakten Expressionismus und der amerikanischen Moderne des 20. Jahrhunderts mit europäischen Wurzeln, prägte die Entwicklung der modernen Kunst in Amerika als Kunstlehrer auf grundlegende Weise. Seine starkfarbigen Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen können nun in einer europäischen Retrospektive entdeckt werden. Von 1904 bis 1914 wird der Maler Hans Hofmann (1880–1966), den Freundschaften mit Picasso, Braque, Matisse, den Fauves und Robert und Sonia Delaunay verbinden, in der europäischen Kulturmetropole Paris zum Augenzeugen der neuen Kunst, die er mit sich trägt. In seiner 1915 in München gegründeten Kunstschule wird er zum Vermittler der französischen Moderne und zu einem international renommierten Kunstlehrer. 1932 emigriert er in die USA, wo er zwei Jahre später die Hans-Hofmann-School of Fine Arts in New York eröffnete. Er beeinflusste eine neue amerikanische Künstlergeneration, darunter Künstler wie Jackson Pollock, Helen Frankenthaler, Barnett Newman.

      Creation in form and color: Hans Hofmann
    • 2015
    • 2011

      Das Kamasutra, im Sanskrit 'Verse des Verlangens', ist die wohl bekannteste Schrift zur Liebeskunst. Sie wird gern auf vielfältige Stellungen reduziert, lädt aber auch zum liebevollen Umgang mit anderen Künsten ein - namentlich dem Kochen. Das Kochmasutra steht alsof ür den spielerischen Umgang mit dem Kochen, die Verfeinerung der eigenen Technik. Dies allem voran für Männer, die nicht mit einem siebenteiligen Schwingbesen-Set gesegnet sind: Jedermann kann sofort loslegen und sich ungeahnt steigern. Ein Fundus von einzigartiger Vielfalt. - Von Erich von Däniken bis Moritz Suter - Von 0 bis 19 GaultMillau Punkten - Von Blüten-Risotto bis Milchschnitte im Amarettobad 69 Rezepte von 69 Männern plus 5 Bonus-Tracks, samt Entstehungsgeschichte und für alle Lebenslagen.

      Das Kochmasutra
    • 2011
    • 2009

      Kernstück der Föderalismusreform II ist die verfassungsrechtliche Verankerung einer neuen Schuldenregel für Bund und Länder ab dem Haushaltsjahr 2011. Damit soll die Generationengerechtigkeit in der Haushaltspolitik wieder hergestellt werden. In der Einleitung beschreiben die Herausgeber Entstehungsgeschichte sowie Inhalt der Reform und geben einen Ausblick. Der Band bietet dem Leser die neue Fassung des Grundgesetzes auf Grundlage der Föderalismus-reform II mit den Änderungen der Artikel 91c, 91d, 104b, 109, 109a, 115, 143d, die mit dem Begleitgesetz verbundenen Folgeregelungen auf einfach-gesetzlicher Ebene. Diese sind u. a. die neu geschaffenen Gesetze Stabilitätsratsgesetz, Artikel 115-Gesetz, Konsolidierungshilfegesetz, IT-Netz-Gesetz, Bundeskrebsregisterdatengesetz sowie Einzeländerungen an zahlreichen Gesetzen. Um die Anwendung der neuen Vorschriften zu erleichtern, sind die Gesetzesbegründung für die Grundgesetzänderung und das Begleitgesetz aufgenommen worden.

      Grundgesetz und Begleitgesetz