Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Eike Christian Hirsch

    6 aprile 1937 – 7 agosto 2022
    Grundbegriffe nach Max Weber. Verhalten, Handeln, soziales Handeln, soziale Beziehung
    Kopfsalat
    Expedition in die Glaubenswelt
    Der Witzableiter
    Gnadenlos gut
    Ist das Deutsch oder kann das weg?
    • Ist das Deutsch oder kann das weg?

      Schlimme Einfälle und schöne Reinfälle

      Eike Christian Hirsch unterhält die Leser erneut mit wunderbaren Beobachtungen zu den Maschen und Marotten des neuen Deutsch. Statt «daher» sagen wir heute «von daher» und statt «Regeln» «Regularien», damit alles ein klein wenig pompöser klingt, aber das ist ja letztlich, nein, «letztendlich» egal. Was aber sollen wir von einem «Gipfeltreffen nachwachsender Rohstoff-Experten» oder von «Spezialisten für freilaufende Eier» halten?

      Ist das Deutsch oder kann das weg?
    • Statt „interessant“ sagen wir jetzt „spannend“. Das sollte man wissen, um mitreden zu können. Eike Christian Hirsch, dafür bekannt, sein Publikum gut zu unterhalten, bringt in diesem Buch eine Fülle von Beispielen für das neue Deutsch. Er zeigt, was an der „Drohkulisse“ nicht stimmt, warum das Wort „Quantensprung“ meist falsch angewendet wird und was „knicken“ und „stemmen“ unterscheidet. In den neuen Sprachglossen Eike Christian Hirschs werden Geschichten erzählt, in denen das neue Deutsch an dem Ort gesprochen wird, wo es entstand. Die Texte wollen niemanden verbessern oder verunsichern. Aber sie zeigen, daß die Sprache nicht nur das Medium ist, in dem wir uns verständigen, sondern auch ein lohnenswertes - nein, ein lohnendes Objekt der Beobachtung.

      Gnadenlos gut
    • 84 sanft-boshafte Kurz-Satiren über menschliche und gesellschaftliche Phänomene wie Vorurteile, Werbung, Mode u.a. Eitelkeiten und Unebenheiten

      Kopfsalat
    • In seinem Romandebüt zeichnet der Autor (Jg. 1937) ein eindrucksvolles Bild des deutsch-französischen Krieges 1870/71.

      Im Haus des Seidenspinners
    • Diese Psychologie des Humors, geschmückt mit 700 erlesenen Witzen, ist ein Klassiker, der lange vergriffen war und hier in einer erweiterten Fassung erneut vorgelegt wird. Ein willkommenes Lesebuch für alle, die gern lachen und nebenbei wissen möchten, warum sie das tun - soweit die Wissenschaft das herausbekommen hat. Viel gelobt wurde das Werk auch wegen seiner Witzbeispiele, die für Anschaulichkeit und Vergnügen sorgen - und für Einsichten. Denn in dieser ”Schule des Lachens” sind die Beispiele so intelligent gruppiert, daß sich nach und nach - in 67 Kapiteln - alle Techniken oder Tendenzen des Komischen erhellen.

      Der Witzableiter oder Schule des Lachens