10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Johan Galtung

    24 ottobre 1930 – 17 febbraio 2024
    Theory and Methods of Social Research
    50 Years
    Peace by peaceful means peace and conflict, development and civilization
    Johan Galtung
    Transcend and Transform
    Macrohistory and Macrohistorians
    • 2021

      The European Community

      A Superpower in the Making

      • 198pagine
      • 7 ore di lettura

      Focusing on the European Community's role in a global context, this analysis explores its significance for people worldwide and its impact on the global community. By addressing these two critical questions, the book offers insights into the interconnectedness of the European Community with broader international dynamics, making it a thought-provoking read for those interested in global relations.

      The European Community
    • 2019

      Gandhis politische Ethik

      Die Begründung der Satyagraha-Normen erstmals in deutscher Übersetzung

      Schenke deinem Gegner Vertrauen! Nütze nicht die Schwächen des Gegners aus! Das sind zwei der 25 von Galtung und Naess 1955 sorgfältig aus Gandhis Schriften und Lebenserfahrungen abgeleiteten Richtlinien, mit denen er in Südafrika und Indien so große Erfolge erzielte und Pioniere der politischen Gewaltfreiheit wie Martin Luther King, Nelson Mandela oder Andreas Buro beeindruckte. Letzterer hatte die Zusammenfassung der Satyagraha-Normen immer bei sich während seiner zahlreichen Friedensmissionen. Dieses erste große Werk schrieb der Begründer der Friedens- und Konfliktforschung, Johan Galtung, als Kriegsdienstverweigerer im Gefängnis, in Kooperation mit dem 18 Jahre älteren norwegischen Philosophen Arne Næss. Es erlebte in Norwegen drei Auflagen, wurde aber nie übersetzt und blieb daher in der deutschen Forschung zur Gewaltfreiheit bis jetzt unbeachtet. Die deutsche Ausgabe bietet die zentralen Kapitel des Buches von 1955 und gibt einen Überblick über das Gesamtwerk. Mit Beiträgen von Johan Galtung und Arne Naess, mit einer Einleitung und Fußnoten von Reiner Steinweg

      Gandhis politische Ethik
    • 2013

      Die Welt gerät immer weiter aus den Fugen. In diesem Buch wird dargestellt, wie die zunehmende Monetarisierung des Lebens auch den Menschen selbst in seinem innersten Wesen erreicht. Es geht um den Angriff auf das menschliche Ich, der schleichend bereits weit fortgeschritten ist. Sie erfahren, wie verbreitet Sklaverei weltweit - auch in Deutschland – immer noch ist, wie Menschen durch ritualisierte Gewalt in ihrem Willen gebrochen werden und wie menschliche Leiber, lebendig oder tot, rücksichtslos zur Handelsware werden. Interviews mit weiteren sachkundigen Menschen ergänzen die erschütternden und authentischen Darstellungen von Peter Krause.

      Ware Mensch
    • 2013

      Johan Galtung

      Pioneer of Peace Research

      • 202pagine
      • 8 ore di lettura

      This is the first ever anthology of key articles by Johan Galtung, widely regarded as the founder of the academic discipline of peace studies. It covers such concepts as direct, structural and cultural violence; theories of conflict, development, civilization and peace; peaceful conflict transformation; peace education; mediation; reconciliation; a life-sustaining economy; macro-history; deep culture and deep structure; and social science methodology. Galtung has contributed original research, concepts and theories to more than 20 social science disciplines, including sociology, international relations and future studies, and has also applied his new insights in practice. The book is a valuable resource for researchers and practitioners, and can serve as a supplemental textbook for graduate and upper undergraduate courses in peace studies and related fields.

      Johan Galtung
    • 2010
    • 2008

      50 Years

      100 Peace & Conflict Perspectives

      • 263pagine
      • 10 ore di lettura
      50 Years
    • 2007

      Konflikte liegen nicht auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Alle Konflikte „sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“. Sie haben das Recht, bearbeitet zu werden, und zwar durch „Transzendenz (Überschreiten) und Transformation“, so dass die Parteien damit leben können. Geopolitische Konflikte befinden sich nicht auf einer „höheren Ebene“, nur weil Staatsmänner und Diplomaten eine höhere soziale Stellung einnehmen. Alle Konflikte sind insofern gleich, als sie für die Beteiligten sehr ernst sind. Konflikte sind kein Spiel, das man gewinnt oder verliert, sondern sie bestehen oft in einem Kampf um Überleben, Wohlergehen, Freiheit, Identität, d. h. um die Erfüllung der menschlichen Grundbedürfnisse. Konflikte können analysiert und verstanden werden. Konflikte berühren alles in uns, unsere Gefühle, Gedanken und noch mehr. Deshalb müssen wir alle Seiten in uns an der Suche nach einer Lösung beteiligen und nicht nur unseren Gefühlen nachgeben. Je breiter das Spektrum der möglichen Lösungen ist, desto größer wird die Zahl der Alternativen zur Gewalt. Vor allem darum geht es uns, denn wir wollen verhindern, dass Konflikte in eine Phase der Gewalt schliddern: Stattdessen gebrauchen wir die Konfliktenergie, um zu kreativen Lösungen zu gelangen.

      Konflikte und Konfliktlösungen
    • 2006