Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Carsten Könneker

    Medizintechnik der Zukunft - vom Sehchip zum Mensch 2.0
    Wissenschaft kommunizieren
    Unsere digitale Zukunft
    Fake oder Fakt?
    "Auflösung der Natur - Auflösung der Geschichte"
    Wer erklärt den Menschen? : Hirnforscher, Psychologen und Philosophen im Dialog
    • Können Neurobiologen tatsächlich behaupten, den ›eigentlichen‹ Kern unseres Denkens, Fühlens und Handelns offen zu legen? Psychologen und Philosophen sind durch diesen Anspruch herausgefordert: eine Debatte über die Deutung des Menschen und den Stellenwert naturalistischer Erklärungen. Mit Beiträgen unter anderem von Wolf Singer, Gerhard Roth, Wolfgang Prinz, Christof Koch, Thomas Metzinger, Hubert Markl, Henning Scheich, Hannah Monyer, Herta Flor, Ansgar Beckermann, Elsbeth Stern, Onur Güntürkün, Reinhold Kliegl, Ulman Lindenberger, Amelie Mummendey.

      Wer erklärt den Menschen? : Hirnforscher, Psychologen und Philosophen im Dialog
    • Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts revolutionierte die moderne Physik das Weltbild. Die weltanschaulich brisanten Aussagen von Einstein, Heisenberg u. a. erlangten in der von sozioökonomischen und politischen Krisen geprägten Epoche ungeahnte Aufmerksamkeit. Auch in anderen Kulturbereichen wirkten sie in höchstem Maße inspirierend. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Roman der klassischen Moderne„, wo ästhetisch-stilistische Konzeption und implizites Literaturverständnis, etwa bei C. Einstein, Broch und Musil, zum Teil wesentlich auf der Rezeption der neuen physikalischen Theorien beruhten. Die Auseinandersetzung mit der “Auflösung der Natur„ (Benn) beschränkte sich allerdings längst nicht auf Intellektuellenkreise. Wie die detaillierte Analyse der flächendeckenden Popularisierung von Relativitätstheorie und Quantenmechanik in Illustrierten, Kirchenblättern, Familienmagazinen usw. zeigt, war die Physik im Alltagsdiskurs der Weimarer Republik omnipräsent. In ihren vulgarisierten Auswüchsen, auf der Ebene der Diskussion um das “wahre„ Welt-Bild, förderte sie auch das Erstarken antisemitischer Tendenzen und war maßgeblich mit verantwortlich für den schweren mentalitätsgeschichtlichen Einbruch, der die Ausbildung und wachsende Attraktivität der NS-“Weltanschauung" möglich machte.

      "Auflösung der Natur - Auflösung der Geschichte"
    • Fake oder Fakt?

      Wissenschaft, Wahrheit und Vertrauen

      • 366pagine
      • 13 ore di lettura

      Gibt es Alternativen zu Fakten? Dieses Buch greift die wichtigen Fragen auf, die seit dem „March for Science“ im Frühjahr 2017 auf der öffentlichen Agenda stehen: Untergraben „gefühlte Wahrheiten“ und „alternative Fakten“ zunehmend unsere gesellschaftlichen Debatten? Was kann überhaupt als gesichertes Wissen gelten - und wie gelangen Forscherinnen und Forscher an Evidenz? Ist wissenschaftsskeptisches oder gar -feindliches Denken auf dem Vormarsch? Und was macht Menschen anfällig für Fake News und Verschwörungstheorien? Die hier versammelten Beiträge aus Spektrum der Wissenschaft , Gehirn& Geist sowie spektrum. de liefern vielfältige Anregungen, neu über Wahrheit, Unwahrheit, Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft nachzudenken. Der erste Teil des Buches behandelt die Frage, was Fakten ausmacht und wie Wissenschaftler sie gewinnen. Hier wird unter anderem deutlich, dass Forschung keine ewigen Gewissheiten produziert, sondern dass Interpretation, Vorläufigkeit und Revision sie im Gegenteil geradezu kennzeichnen. Der zweite Teil stellt Fake News und Verschwörungstheorien in den Mittelpunkt und erläutert, was Menschen dazu bringt, selbst die krudesten Behauptungen für bare Münze zu nehmen - und wie sich Lügen medial verbreiten. Der abschließende Teil widmet sich der Frage, wie Vertrauen in Wissenschaft entsteht und welche systemischen Schwachstellen des Wissenschaftsbetriebs dieses unterminieren können.

      Fake oder Fakt?
    • Unsere digitale Zukunft

      In welcher Welt wollen wir leben?

      Droht die ferngesteuerte Gesellschaft? Dieses Buch greift das weithin diskutierte, zum Jahreswechsel 2015/16 veröffentlichte „Digital-Manifest“ auf und führt die Debatte entlang vielfältiger Themenlinien weiter. Es geht hierbei um nicht weniger als unsere – digitale – Zukunft: Welche Chancen eröffnen künstliche Intelligenz und digitale Technologien, welche Risiken und ethische Herausforderungen bergen sie? Wie schützen wir unsere Daten und die Privatsphäre? Wie sichern wir individuelle Freiheit und Demokratie vor Gefahren der digitalen Verhaltenssteuerung? Wie sollen selbstfahrende Autos, Roboter und autonome Agenten unser Leben prägen? Als Gesellschaft und als Individuen müssen wir uns mit verschiedenen Projektionen in die Zukunft auseinandersetzen. Dabei sollten wir die Einschätzungen führender Experten in der Zusammenschau vernehmen und diskutieren. Den kritischen Dialog zu beflügeln, ist das Ziel dieses Sammelbands mit den wichtigsten Beiträgen namhafter Wissenschaftler aus Spektrum der Wissenschaft , Spektrum – Die Woche und Spektrum. de .

      Unsere digitale Zukunft
    • Wissenschaft kommunizieren

      Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen

      Das Buch ist eine systematische Einführung in die Praxis guter Wissenschaftskommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele erklärt es, wie Wissenschaftler, Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten unterschiedliche Zielgruppen über Forschung informieren können und dabei die wichtigsten medialen Formate nutzen: Meldungen, Artikel, Kommentare, Vorträge, Interviews, soziale Netzwerke, Weblogs usw. Aus dem Inhalt: - Allgemeine Regeln für gutes Formulieren - Praxis guter Wissenschaftskommunikation: Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift, Metaphern usw. - Spezielle mediale Formen: Meldungen, Kommentare, Rezensionen, Vorträge, Interviews usw. - Wissenschaftskommunikation per Internet: Blogs, soziale Netzwerke, die persönliche Webseite - Ausblick: 10 Thesen zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation

      Wissenschaft kommunizieren
    • Der Einsatz moderner Hochtechnologien wird spürbaren Einfluss auf die Medizin vom morgen haben, zum Segen oder vielleicht auch zur Gefahr der Menschheit. Viele Einsatzbereiche, die sich noch wie Zukunftsmusik anhören, haben dabei bereits erstaunlich konkrete Ergebnisse vorzuweisen. Das Dossier 'Medizintechnik der Zukunft' beleuchtet verschiedene Themen: Können Sehchips Erblindung heilen? Werden unsere dritten Zähne künftig aus körpereigenem Material bestehen? Wird unser Gehirn zukünftig technologisch nachrüstbar sein?

      Medizintechnik der Zukunft - vom Sehchip zum Mensch 2.0
    • Das vorliegende Buch unternimmt eine disziplinübergreifende Annäherung an einen Problemkomplex, der in letzter Zeit wieder verstärkt in den Mittelpunkt eines allgemeineren Interesses gerückt ist: die Vorgeschichte des Nationalsozialismus. Die oft gestellte Frage, wie es „dazu“ kommen konnte, wird dabei unter dem Gesichtspunkt des intellektuellen Lebens angegangen: Was ereignete sich im Vorfeld der „Machtergreifung“ im Leben einer Kulturnation, die man einst als Volk von „Dichtern und Denkern“ gehandelt hatte? Inwiefern begleitete oder unterstützte ein in den 20er-Jahren international führender Wissenschafts- und Kulturbetrieb die politische Entwicklung? Waren etwaige Hilfeleistungen aktiv oder passiv? Handelte es sich überhaupt um einen „Übergang“, oder rissen vorhandene Traditionslinien eher abrupt ab? Unter diesen Leitfragen werden die komplexen Interaktionen von Personen und Institutionen, innerwissenschaftlichen und politischen Prozessen in der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reiches“ thematisiert. Die einzelnen Beiträge entstammen den Bereichen Architektur- und Baugeschichte, Musikgeschichte, Literaturwissenschaften, Philosophie, Politologie, Kirchen- und allgemeine Geschichte sowie Judaistik.

      Kultur und Wissenschaft beim Übergang ins "Dritte Reich"