Published in conjunction with the Documenta 13 exhibition in Kassel, Germany, the Documenta notebook series 100 Notes,100 Thoughts ranges from archival ephemera to conversations and commissioned essays. These notebooks express director Carolyn Christov-Bakargiev’s curatorial vision for Documenta 13.
Eyal Weizman Libri
Eyal Weizman è un affermato architetto e professore il cui lavoro esplora l'intersezione tra architettura, culture visive e tecnologia. Attraverso la sua agenzia di ricerca, Forensic Architecture, indaga come i metodi architettonici e le prove visive possano essere impiegati per scoprire la verità in contesti di conflitto armato e violazioni dei diritti umani. Weizman esamina a fondo i modi in cui gli spazi fisici vengono plasmati e influenzati da forze politiche e sociali, cercando costantemente nuovi percorsi affinché il pensiero architettonico possa servire la giustizia.







Acclaimed exploration of the political space created by Israel’s colonial occupation This new edition of the classic work on the politics of architecture—and the architecture of politics—appears on the fiftieth anniversary of the Six-Day War, which expanded Israel’s domination over Palestinian lands. From the tunnels of Gaza to the militarized airspace of the Occupied Territories, Eyal Weizman unravels Israel’s mechanisms of control and its transformation of Palestinian homes into a war zone under constant surveillance. This is essential reading for those seeking to understand how architecture and infrastructure are used as lethal weapons in the formation of Israel.
Eyal Weizman's work has become an indispensable source of both insight and guidance in these difficult times. He understands the evolving dynamics of war and sovereignty better than anyone. -Paul Gilroy, Professor of Social History, London School of Economics This is a wonderful book, written with clarity, precision, and passion. It takes the reader into the heart of contemporary necro-politics and calculations of 'lesser evils' by powerful states and their humanitarian accomplices. Deeply learned and informative on every page, this is essential reading for anyone who cares about contemporary conditions of warfare and state-controlled violence; about the spatial practices that reinforce and regulate systemic forms of violence, such as the calculation of minimal requirements for human survival. In the spirit of Doctors Without Borders, Weizman is an architect without borders, at home in political philosophy, military history, just war theory, and the spatial systems of controlled, calculated violence that constitute Israel-Palestine, and much of the world today. -W. J. T. Mitchell, Professor of English and Art History, University of Chicago Originality, ingenuity, and brilliance do not even begin to do justice to this amazing study, this architectural forensics of battle and human rights as pieced together from the study of the ruin and the terrifying logic of 'the lesser evil.' How astonishing to see our new world this new way. -Michael Taussig, Professor of Anthropology, Columbia University Weizman continues to offer daring social and political commentary, questioning taken-for-granted structures and processes that perpetuate oppression and violence. -Legacy Russell, BOMB Magazine
The roundabout revolutions
- 120pagine
 - 5 ore di lettura
 
Mengeleho lebka : zrod forenzní estetiky
- 116pagine
 - 5 ore di lettura
 
V roce 1985 bylo v Brazílii nalezeno tělo Josefa Mengeleho, jednoho z posledních nacistických zločinců, kteří byli stále na svobodě. Studie autorů Thomase Keenana a Eyala Weizmana popisuje, jak identifikace Mengeleho ostatků otevřela cestu k vyšetřování válečných zločinů, které není založeno na svědectví a paměti, ale na forenzním přístupu. Vědci začínají vystupovat v lidskoprávních trestních případech jako expertní svědci, jejichž úlohou je interpretovat většinou kosti a lidské pozůstatky a mluvit za ně. Publikaci doplňuje český doslov Tomáše Dvořáka a Martina Charváta.
Investigative Ästhetik
- 400pagine
 - 14 ore di lettura
 
Die Untersuchung beleuchtet die Verbindung zwischen forensischen Methoden und künstlerischer Schöpfung, die auf den ersten Blick unvereinbar erscheinen. Künstler:innen, Journalist:innen und NGOs integrieren zunehmend investigative Techniken und ästhetische Darstellungen in ihre Arbeit. Eyal Weizman und Matthew Fuller analysieren diese transdisziplinären Ansätze und entwickeln das Konzept der Investigativen Ästhetik, das eine materialistisch-sinnliche Herangehensweise an die Evidenzfindung und deren ästhetische Aufbereitung beschreibt.
Vorher und Nachher
Die Architektur der Katastrophe
Katastrophen, zerbombte Städte, politische Umstrukturierungen ganzer Länder: »Bildkomplexe« humanitärer und ökologischer Umwälzungen dokumentieren die Welt als Abfolge von Katastrophen. Wer aber entscheidet über die Darstellung von Ereignissen, bestimmt die Pixelanzahl unserer Bildwelten, herrscht über Zirkulation oder Zensur von Bildern? Eyal und Ines Weizman lesen die Geschichte des Vorher-Nachher-Bildes von der Fotografie des 19. Jahrhunderts bis zu zeitgenössischen Satellitenbildern und entdecken in ihnen jene Lücke, in der sich nicht nur das verheerende Ereignis verbirgt: Es sind die Menschen selbst, die aus den Bildern zu verschwinden drohen. Treten die humanitäre Arbeit und die Rekonstruktionen von Kriegsverbrechen, bei denen doch Menschen, deren Schicksale und Rechte im Zentrum stehen müssten, heute paradoxerweise in eine post-humane Phase ein? Wie kann die Lücke zwischen den Bildern Ort einer kritischen Gegen-Lektüre statt Zeichen der Auslöschung werden? Im exklusiven Gespräch mit Marie Glassl vertiefen Eyal und Ines Weizman entlang aktueller Arbeiten die Frage nach der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Paradigmas des Vorher-Nachher-Bildes.
Sperrzonen
Israels Architektur der Besatzung
Sperrzonen, mobile Kontrollpunkte, Killing Zones, Mauern, Barrieren, Blockaden, Vorposten – Israel ist ein Labor für die Erprobung und Erforschung des politischen Raums, der durch eine Besatzung geschaffenen wird. Von den unterirdischen Räumen des Westjordanlands und Gazastreifens bis zu den militarisierten Lufträumen zeigt Eyal Weizman Israels Kontrollmechanismen auf. Alle natürlichen und gebauten Elemente funktionieren hier entsprechend den Waffen und der Munition, mit denen der Konflikt geführt wird. Die vielfältigen Versuche, das Land zu besetzen, zu zerschneiden, zu teilen, auszuweiden, wieder zusammenzufügen und wieder zu bombardieren, hinterlassen ein zerstörtes und unbewohnbares Land. Weizman verfolgt die Entwicklung dieser Ideen in Israel zurück: von den baurechtlichen Maßnahmen zum Erhalt des demografischen Verhältnisses zwischen der arabischen und jüdischen Bevölkerung, der Planung und dem Bau der Siedlungen bis zur urbanen Kriegsführung mit gezielten, luftgestützten Tötungen. Er untersucht Israels Methoden, die Landschaft und die gebaute Umgebung in Werkzeuge von Herrschaft und Kontrolle umzuwandeln.