The term "Romanesque" refers to a school of religious architecture and design from the early medieval period. This text investigates the Romanesque style and provides a comprehensive exploration of the many aspects of Romanesque symbolism, ritual and significance of its buildings.
Seeking to shed light on a reputedly dismal chapter in cultural history, this text covers the period between the 4th and 10th centuries, focusing particularly upon architecture and art.
Qu'est-ce qu'une œuvre d'art ? Comment l'étudier ? Ces deux questions résument le champ immense de l'histoire de l'art. Discipline autonome, par ses méthodes, son histoire propre et les ouvres mêmes qui en constituent l'objet, elle est en même temps une branche de l'histoire totale de la culture et de la civilisation. Comment a-t-elle évolué ? Quels sont ses champs d'étude ? Dans quelle mesure les nouvelles technologies lui ont-elles permis de se développer ? Cet ouvrage s'adresse aux étudiants qui commencent ou poursuivent des études d'histoire de l'art, mais également à tous ceux que l'art - ses œuvres, ses techniques, ses périodes (depuis l'Antiquité jusqu'à l'époque actuelle), ses institutions, ses théoriciens, ses créateurs - passionne.
La España del Románico fue un territorio sometido a divergentes intereses políticos, económicos, sociales, religiosos y culturales de reinos y condados que se enfrentaban entre sí, al igual que lo hacían con el secular invasor árabe. Este variado panorama propicia los intercambios culturales promovidos por las órdenes monásticas y por cultos prelados, monarcas, peregrinos y cruzados.
Kathedralen sind Symbole der künstlerischen Blütezeit des europäischen Mittelalters und der Macht der Bischöfe in den Städten. Sie sind die Leitbilder der gotischen Architektur, die durch die Verwendung der Spitzbogen und der Kreuzrippengewölbe gekennzeichnet ist und die von einer systematischen, rational gegliederten Konstruktion geprägt ist. Die Fassaden der Kathedralen sind mit Skulpturen geschmückt, die auch die Unterteilung in Geschosse markieren; dabei dominiert die Königsgalerie. Säulenfiguren am Eingang der Kirchen empfangen die Gläubigen. Von Chartres und Senlis ausgehend erhielten bildliche Darstellungen der Maria immer größere Bedeutung. Die gotische Kunst entfaltete sich in Städten, Palästen, Schlössern, Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden und an Brücken. Die eindrucksvollste Neuerung der gotischen Architektur war die Möglichkeit, durch großflächige Öffnung der Wände Licht eindringen zu lassen und die Gebäude transparent zu machen. Dieses Buch lädt zur Entdeckung der gotischen Kunst ein; es bietet eine faszinierende Reise und vermittelt ein Verständnis für das Wesen und die Schönheit der gotischen Kunst, die bereits die Menschen und Auftraggeber im Mittelalter, Laien und Geistliche, inspiriert haben.
Die großen Fenster aus farbigem Glas, die Geschichten aus der Bibel erzählen und das Innere der mittelalterlichen Kathedralen in ein geheimnisvolles farbiges Licht tauchen, sind auch heute noch von einer fast magischen Wirkung, der sich kaum ein Betrachter entziehen kann. Ihre Entstehung geht einher mit der Entwicklung der gotischen Baukunst im zwölften Jahrhundert. Die Wände streben in die Höhe, die Substanz der Mauern schwindet und im Gegenzug werden die Fensterflächen immer größer. Die Wandmalereien auf solidem Mauerwerk werden ersetzt durch filigran gestaltetes Glas in kostbaren Farben. In kenntnisreichen Texten und großformatigen farbigen Abbildungen umreißt dieser Band die Entwicklung der mittelalterlichen Glasmalerei und stellt die schönsten Beispiele aus ganz Europa vor: die Kathedrale von Chartres und die Sainte Chapelle in Paris, den Kölner und den Naumburger Dom, Heiligenkreuz und St. Stephan in Wien, die Kathedralen von Canterbury und Lincoln in England, S. Maria dei Fiori in Florenz, die Kathedralen von Leon, Burgos und Sevilla sowie Glasmalereien aus Kirchen in Belgien, Portugal und der Schweiz.