Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Nicole Glocke

    7 ottobre 1969

    Il viaggio di Nicole nella narrazione è iniziato con la scoperta di romanzi rosa nascosti, accendendo una passione per tutta la vita per la creazione di narrazioni. Il suo lavoro si addentra nel cuore di racconti romantici, spinta dal desiderio di creare storie che risuonino profondamente con i lettori. Eccelle nell'intrecciare storie di profonda emozione e personaggi avvincenti, assicurando che ogni narrazione catturi e incanti. Il suo approccio si concentra sulla narrazione immersiva, offrendo un'esperienza indimenticabile con ogni libro.

    Aber der Mensch lebt nicht nur für sich allein
    Maskerade
    Zur Geschichte der Rheinischen Missionsgesellschaft in Deutsch-Südwestafrika unter besonderer Berücksichtigung des Kolonialkrieges von 1904 bis 1907
    Peter Jochen Winters
    Erziehung hinter Gittern
    Reclaimed By The Knight
    • Reclaimed By The Knight

      • 368pagine
      • 13 ore di lettura

      He left to save his family… Now he’s back! Nicholas of Mei Solis swore to do anything to protect his home—even going away to fight for it. This meant leaving beautiful Matilda, too. Now Nicholas has returned briefly to lay to rest the ghosts of his past. But one look at Matilda, now widowed and with child, changes everything. Suddenly Nicholas is compelled to stay…and to take back the future they both thought they’d lost…

      Reclaimed By The Knight
    • Erziehung hinter Gittern

      Schicksale in Heimen und Jugendwerkhöfen der DDR

      Sie haben keine Lobby, kaum öffentliche Unterstützung. Sie wurden Opfer in der DDR und sind es heute, über Jahrzehnte traumatisiert, noch immer. Rund 300.000 Kinder und Jugendliche kamen über die Jahre in der DDR in Erziehungsheime. Zum Teil ohne Wissen der Eltern oder gegen deren Willen sollten sie, begleitet von massiven Übergriffen, in diesen Heimen 'umerzogen' werden. Wer aufbegehrte, erlebte Gewalt. Wer rebellierte, wurde verlegt. Wer gegen die 'Regeln' verstieß, kam in den Jugendwerkhof. Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau, der einzige dieser Art in der DDR, wurde von seinen Insassen als Hölle erlebt und hat sich angesichts der erfahrenen Misshandlungen tief in die Seelen junger Menschen eingebrannt. In diesem Buch berichten Betroffene zum Teil erstmals ausführlich über das Erlebte, und sie offenbaren geradezu schockierende Details. Dabei wird deutlich, dass das in Torgau praktizierte Regime keine Ausnahme, sondern Teil eines perfiden Systems war. Denn auch Erziehung hinter Gittern konnte nicht leisten, was eine ganze Gesellschaft nicht vermochte: Nonkonformität zuzulassen. Insofern ist dieses Buch ein Lehrbuch, ein Buch gegen das Vergessen. Mit einem Nachwort des Bürgerrechtlers Stephan Hilsberg.

      Erziehung hinter Gittern
    • Nicole Glocke ist vielen Menschen begegnet, in denen sich historische Vergangenheit und politische Gegenwart spiegeln. Sie gehört zu den letzten Menschen, die mit dem früheren Leiter der DDR-Auslandsaufklärung Markus Wolf über seine wechselvolle Biographie und über das Spannungsverhältnis zwischen Familie und Staat gesprochen hat. In ihrem neuen Buch „Maskerade“ zeichnet sie mit intelligenter Ironie, entwaffnender Offenheit und eindringlicher Beobachtungsgabe nicht nur ein Porträt des legendären Spionagechefs der DDR, sondern bettet ihre authentischen Diskussionen mit Markus Wolf in grundlegende Problematiken des heutigen deutschen Gesellschaftssystems.

      Maskerade
    • Wir Kinder von Hartz IV

      • 206pagine
      • 8 ore di lettura

      Mit den Hartz-IV-Gesetzen 2005 hat sich in Deutschland die Kinderarmut nahezu verdoppelt. Laut Deutschem Kinderschutzbund leben mehr als 2,5 Millionen Kinder auf Sozialhilfeniveau. In ihrem Buch schildert Nicole Glocke das Leben von Familien in prekären Verhältnissen, sie erläutert, welche vielfältigen Möglichkeiten langzeitarbeitslosen und bildungsfernen Familien zur Verfügung stehen und warum diese von den Betroffenen dennoch außer Acht gelassen werden. Ein positives Beispiel zeigt: Es gibt selbst in scheinbar aussichtslosen Lebenslagen oft eine Lösung.

      Wir Kinder von Hartz IV
    • In dem Buch kommen drei Parlamentarier zu Wort, die 1990 der einzigen frei gewählten Volkskammer der DDR angehörten. Rolf Schwanitz, Dagmar Enkelmann und Burkhard Schneeweiß sprechen offen über ihre familiären und beruflichen Wurzeln, ihre sich daraus ergebende Politisierung und ihre Motive, für das neue Parlament zu kandidieren. So werden erstmals die Menschen hinter den Abgeordneten sichtbar, die angesichts der rasanten historischen Entwicklungen damals im Hintergrund blieben.

      Spontaneität war das Gebot der Stunde
    • In den Fängen von StB, MfS und CIA

      • 218pagine
      • 8 ore di lettura

      Eugen Mühlfeit, ein unkonventioneller Sudetendeutscher, wird durch den Prager Frühling 1968 politisch geprägt und tritt in Opposition zur poststalinistischen Diktatur. Er plant, nach West-Berlin zu fliehen, wird jedoch am Bahnhof Friedrichstraße festgenommen und der tschechoslowakischen Staatssicherheit übergeben. Dort wird er verurteilt und in die Psychiatrie eingewiesen. Nach seiner Entlassung findet er seinen Platz in der inoffiziellen Prager Musiker- und Literatenszene, wo er Václav Havel trifft und sich an einem riskanten Bildertransfer zwischen Ost und West beteiligt, um verfolgte Künstler der 'Charta 77' zu unterstützen. Dies zieht die Aufmerksamkeit der Geheimdienste auf sich. Bei einem weiteren Fluchtversuch wird Mühlfeit von der Stasi aus West-Berlin entführt und nach Prag zurückgebracht. In tschechoslowakischen Gefängnissen kämpft er ums Überleben und wird nach zwei Jahren brutaler Folter als körperlich gebrochener Mann entlassen. Bis heute fordert er Entschädigung. Diese außergewöhnliche Lebensgeschichte schildert den Freiheitswillen und dessen brutale Unterdrückung, sowie die Herausforderungen der Oppositionsarbeit im Kalten Krieg und thematisiert Eigensinn, Traumatisierung und Menschlichkeit.

      In den Fängen von StB, MfS und CIA
    • Westdeutschland 1979: Der Stasi-Leutnant Werner Stiller verrät nach seiner Flucht in den Westen den DDR-Agenten in der Bundesrepublik Karl-Heinz Glocke, der seit Jahren für den Osten spioniert. Mehr als zwei Jahrzehnte später machen sich die beiden Töchter auf die Suche nach den Motiven ihrer Väter. Sie schildern auf beeindruckende Weise, wie die Realität des Kalten Krieges zwei Familien in den Abgrund zog. Ein authentisches Stück deutsch-deutscher Geschichte. "'Verratene Kinder' ist eine überfällige Nachlese zur Stasi-Aufarbeitung„ SPIEGEL SPECIAL “Die beiden Frauen erzählen ihre Lebensgeschichte geradlinig, offen und ohne Pathos. Gerade dadurch wirkt das Buch überzeugend. „Verratene Kinder“ ist eine überfällige Nachlese zur Stasi-Aufarbeitung." Spiegel Special

      Verratene Kinder