I frammenti
- 96pagine
- 4 ore di lettura
Testo in greco con traduzione italiana a fronte.
Eraclito di Efeso, noto come "L'Oscuro" e "Il Filosofo Piangente", fu un pensatore greco presocratico che enfatizzò il cambiamento costante come essenza fondamentale dell'universo. Postulò che il cambiamento è l'unica costante e che tutte le cose esistono in un'unità di opposti, affermando celebremente che "il sentiero in su e in giù è uno e il medesimo". Le sue criptiche affermazioni, come "tutte le entità nascono in accordo con questo Logos", hanno stimolato innumerevoli interpretazioni della sua profonda opera.






Testo in greco con traduzione italiana a fronte.
Griechisch - Deutsch
Heraklit, im Altertum der "Dunkle" genannt, ist einer der tiefsten Denker Griechenlands. Diese Ausgabe stellt die von ihm erhaltenen Fragmente vollständig zusammen und versucht, sie durch möglichst getreue Übersetzung dem heutigen Leser zugänglich zu machen. "Diese Weltordnung hier hat nicht der Götter noch der Menschen einer geschaffen, sondern sie war immer und ist und wird sein: immerlebendes Feuer, aufflammendend nach Maßen und verlöschend nach Maßen. Feuers Wende: zuerst Meer; des Meeres eine Hälfte Erde, die andere flammendes Wetter... Das Meer zerfließt und erfüllt sein Maß nach demselben Sinn, der auch galt, bevor es Erde wurde." B 30, 31
Griechische Originaltexte in neuer Übersetzung und mit einem Essay von Paul Good00Heraklit begleitenHeraklit gibt bis heute nicht Ruhe. Wie könnte er, der in jedem Existierenden ein unermüdlich in sich Unterscheidendes, ein sich Wandelndes am Werk sieht! Er gibt dem Strömenden, dem Flüchtigsten, dem Wettstreit aller Dinge Recht. Aus Volksmund, Dichtungen, Künsten tönt seine Stimme noch immer visionär in unsere schnelllebigen Weltverhältnisse herein. Die Neuübersetzung von Paul Good präsentiert seine Weisheitsrede erstmals in Wortzeilen. Dadurch wird der parataktische Rhythmus dieser Spruchform sichtbar und erlebbar. Einem 'unauslöschlich ungeschaffenen Realen' auf der Spur, einem Zweig erster Sonne.00Paul Good in Mels (Schweiz) geboren, war von 1983 bis 2007 Professor für Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf, nachdem er 1970 über Merleau-Ponty in München promoviert und 1973 in St. Gallen über Sprachphilosophie habilitiert worden war. Einem Forschungsauftrag in Berkeley folgten bis zu seiner Berufung nach Düsseldorf zahlreiche Lehrtätigkeiten an Universität, Pädagogischer Hochschule und Gymnasium in St. Gallen und Bern. Seit seiner Emeritierung 2007 unterhält er in Bad Ragaz ein Philosophie Atelier