10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Renate Florl

    1 gennaio 1959
    Der Jakobsweg von Erfurt bis Rothenburg ob der Tauber
    Via Imperii
    Wandergenuss für Senioren
    Schritt für Schritt. Gedanken beim Jakobspilgern in Baden-Württemberg
    SalzAlpenSteig
    101 Dinge, die man über den Jakobsweg wissen muss
    • 2021

      Jakobswege Schweiz

      Von Konstanz, Rorschach und Rankweil bis Genf. 36 Etappen. Mit GPS-Tracks

      Pilgern auf dem Jakobsweg muss nicht nur in Spanien stattfinden; auch die Schweiz hat eine reiche Jakobustradition. Die Wiederbelebung historischer Wege ermöglicht es, von der Heimat zum Grab des Apostels in Santiago de Compostela zu wandern. Der Rother Wanderführer führt in 36 Etappen durch die beeindruckenden Landschaften der Nordschweiz. Die Zubringerrouten – Schwabenweg, St. Galler Weg und Appenzeller Weg – starten in Konstanz, Rorschach oder Rankweil und treffen sich beim Kloster Einsiedeln. Die Route verläuft über Luzern oder Thun ins Berner Oberland und weiter zum Genfer See, wobei unvergessliche landschaftliche und kulturelle Eindrücke garantiert sind. Ein wachsendes Netz an Pilgerunterkünften trägt zur besonderen Atmosphäre bei. Jede Etappe ist detailliert beschrieben und enthält Hinweise auf Sehenswürdigkeiten sowie die Geschichte der Region. Informationen zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten verschiedener Preisklassen sowie zur Infrastruktur sind ebenfalls enthalten. Wanderkarten mit eingezeichnetem Routenverlauf und Höhenprofilen erleichtern die Orientierung und Tagesplanung. GPS-Daten für alle Etappen sind zum Download verfügbar. Renate Florl, wohnhaft im Schwäbisch-Fränkischen Wald, hat zahlreiche Wanderführer verfasst und ist besonders an Pilger- und Weitwanderwegen interessiert.

      Jakobswege Schweiz
    • 2020
    • 2019

      Die 101 wichtigsten Dinge über den berühmtesten Pilgerort der Welt, mit nützlichen Infos bestehend aus Fun-Facts, Wissenswertem sowie Tipps zur Planung und über das Pilgern selbst. Das perfekte Geschenkbuch für Jakobsweg-Interessierte auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Wo beginnt der Jakobsweg? Was darf im Wanderrucksack keinesfalls fehlen? Was unternimmt man gegen Blasen an den Füßen? Wie viele Tage darf man seine Wandersocken (ungewaschen) tragen? Wie lange herrscht Nachtruhe in den Pilgerunterkünften und ist Schlaf dort überhaupt möglich? Diese und 96 weitere Fragen beantwortet eine jakobswegerfahrene Pilgerin in Bruckmanns neuer »101 Dinge«-Sammlung.

      101 Dinge, die man über den Jakobsweg wissen muss
    • 2017

      SalzAlpenSteig

      Chiemsee - Königssee - Hallstätter See. Alle Etappen. Mit GPS-Tracks

      »Auf Gold kann man verzichten, nicht aber auf Salz.« Diese alte Weisheit führt zu einer spannenden Entdeckungstour durch die jahrtausendealte Geschichte der Salzgewinnung. Der Premiumwanderweg »SalzAlpenSteig« bietet die Möglichkeit, auf den Spuren des »Weißen Goldes« zu wandern und dabei erholsame Natur mit lehrreichen Einblicken zu verbinden. Der Rother Wanderführer präsentiert diesen Fernwanderweg von Bayern nach Österreich in 18 Etappen, die sich über rund 250 Kilometer erstrecken. Der Weg führt von Chiemsee über das Berchtesgadener Land bis zum Hallstätter See, durch die UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut. Wanderer können beeindruckende Bauwerke wie die Soleleitungen und die Alte Saline in Bad Reichenhall entdecken, sowie die Weißbachschlucht durchqueren. Renate Florl liefert umfassende Informationen für eine perfekte Fernwanderung oder Tagesausflüge, einschließlich Unterkünften, Einkehrmöglichkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln. Jede Etappe enthält detaillierte Wegbeschreibungen, Karten und Höhenprofile. Zudem bietet das Buch interessante Fakten zu den Sehenswürdigkeiten entlang des Weges, ergänzt durch zahlreiche Fotos, die zur Entdeckungsreise in die Welt des Salzes einladen.

      SalzAlpenSteig
    • 2016

      Renate Florl beschreibt den neu eröffneten Abschnitt des Jakobsweges entlang der sog. Reichsstraße (Via Imperii) von Leipzig über Hof nach Nürnberg. Neben zahlreichen praktischen Informationen zu Strecke und Übernachtungsmöglichkeiten enthält dieser Führer Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten und regionalen Besonderheiten auf dem Weg. In Kooperation mit dem Bonifatius-Werk.

      Via Imperii
    • 2016

      Hand aufs Herz: Wer hat schon von der »Via Gebennensis« gehört? Dabei ist das Wandern auf den Jakobswegen nach mittelalterlicher Pilgertradition äußerst beliebt – wenn auch heute nicht nur religiöse Motive im Mittelpunkt stehen, sondern auch die Suche nach Entspannung, spiritueller Einkehr und vielleicht auch nach sich selbst. Die Via Gebennensis, so heißt der Jakobsweg vom Genfer See bis in die berühmte Pilgerstadt Le Puy-en-Velay, ist (noch) ein wahrer Geheimtipp. Die gut 350 Kilometer lange Route verbindet die Schweizer mit den französischen Jakobswegen. Mit einem herrlichen Panorama verläuft sie durch die französischen Alpenregionen und entlang der Rhone. Auf 18 Etappen erlebt man viel Natur, Ursprünglichkeit und Ruhe sowie jede Menge kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Abends warten gemütliche Pilgerunterkünfte und natürlich die französische Küche, vielleicht auch das ein oder andere Gläschen Wein... Der Rother Wanderführer »Via Gebennensis« bietet alle wichtigen Informationen für eine gelungene Pilgerreise: eine Vielzahl von Unterkünften, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten, öffentliche Verkehrsmittel und vieles mehr. Jede Etappe verfügt über eine zuverlässige Wegbeschreibung, ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil. Zudem stehen GPS-Daten zum Download bereit. Viel Wissenswertes zu den Orten und Kirchen am Weg runden das handliche Buch ab. Autorin Renate Florl ist eine Spezialistin für das Thema Jakobs- und Pilgerwege. Die noch nicht so überlaufenen Pfade haben es ihr besonders angetan.

      Via Gebennensis
    • 2016

      Albsteig

      Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen. 27 Etappen. Mit GPS-Tracks

      Albsteig
    • 2015

      Die Pfalz ist ein ideales Ausflugs- und Ferienziel für Familien. Die Natur hat hier viel Abwechslungsreiches zu bieten. Man kann barfuß durch flache Bäche waten, abenteuerliche Klettertouren auf bizarre Felsen unternehmen, in Wäldern und Wiesen herumstromern oder auf schattigen Wegen eine Runde mit dem Kinderwagen drehen. Es locken Burgen und Schlösser, Waldgeister und Drachen, geheimnisvolle Ruinen und märchenhafte Felsformationen. Das Buch versammelt zahlreiche Ideen für Halbtages- und Tagesausflüge zu kurzweiligen und spannenden Zielen, die Eltern und Kindern Spaß und Lust auf mehr machen. Auch hilfreiche Hinweise für Schlechtwettertage sind immer wieder eingestreut, ob Schaubergwerk, Freilichtmuseum oder Vergnügungsbad. Allgemeine Tipps zur Planung und Vorbereitung eines rundum gelungenen Familienausflugs mit Rucksack und Vesper sowie einladende Fotos und genaue Informationen über Anfahrtswege und Dauer der vorgeschlagenen Wanderungen – alles von der Autorin und ihrer Familie erprobte Touren – runden den handlichen Wanderführer ab.

      Pfalz und Pfälzerwald
    • 2014
    • 2014

      Neckarweg

      Mit Neckarsteig - von der Quelle bis zur Mündung. 35 Etappen. Mit GPS-Tracks.

      Neckarweg