Made Possible By...
- 280pagine
- 10 ore di lettura
A history of US public broadcasting, from its initial, idealist attempt to reshape television, to its current state - mediocre and as dependent on corporate financing as its commercial counterparts.





A history of US public broadcasting, from its initial, idealist attempt to reshape television, to its current state - mediocre and as dependent on corporate financing as its commercial counterparts.
When the stock market crashed in 1929, Benjamin Roth was a young lawyer in Youngstown, Ohio. After he began to grasp the magnitude of what had happened to American economic life, he decided to set down his impressions in his diary. This collection of those entries reveals another side of the Great Depression—one lived through by ordinary, middle-class Americans, who on a daily basis grappled with a swiftly changing economy coupled with anxiety about the unknown future. Roth's depiction of life in time of widespread foreclosures, a schizophrenic stock market, political unrest and mass unemployment seem to speak directly to readers today.
Mark Lord, a high school sophomore from rural Illinois, uncovers his extraordinary destiny amidst the oppressive rule of the Regalian Empire, which offers peace and advanced technology but harbors a sinister agenda. As he navigates this new reality, he must confront the true nature of the empire and his role within it, setting the stage for a gripping journey of self-discovery and resistance against tyranny.
Ein Beispiel für einen Politiktransfer von den Niederlanden nach Deutschland?
Die Arbeit beleuchtet die umfangreichen Veränderungen in der deutschen Gesundheitspolitik, insbesondere die bedeutende Gesundheitsreform der Großen Koalition im Jahr 2007. Im Gegensatz zu vorherigen Reformen brachte das Wettberwerbsstärkungsgesetz wesentliche Strukturveränderungen in der gesetzlichen Krankenversicherung mit sich, die langfristige Auswirkungen haben werden. Ein zentrales Anliegen der Untersuchung ist die vergleichende Analyse der Ähnlichkeiten zwischen dem deutschen und dem niederländischen Finanzierungssystem, die durch eine zeitversetzte Konvergenz geprägt sind. Zudem wird der Reformprozess und die Rolle relevanter Akteure detailliert betrachtet.
Die Arbeit untersucht Unterrichtsstörungen in Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Störungen auf den Lernprozess und die pädagogische Praxis. Ziel ist es, Lösungsansätze zu entwickeln, um das Lernumfeld zu verbessern und die Teilhabe der betroffenen Schüler zu fördern. Die Forschung basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen im Bereich der Heil- und Sonderpädagogik.