Public nudists
- 160pagine
- 6 ore di lettura
Nagel's second volume of photographs captures portraits of nudists who prefer the aesthetic of smooth, hairless pubes. What does it mean when a person removes his or her pubic hair? Nowadays it's not only women, but also an ever larger number of men who are opting to shorten or even entirely shave off their pubic hair. The 'bottomless' trend is in full swing. For naturists, shaving should be understood as a self-confident expression of their joie de vivre because they expose their hairless genitals openly, unashamedly, and without ulterior motives.
Der Kollaps des Bretton/Woods-Systems im Jahr 1973 konfrontierte Unternehmen, die im Ausland tätig sind, mit der Herausforderung des Währungsmanagements. Deutschland war 2008 der größte Warenexporteur weltweit, was die Bedeutung des Außenhandels unterstreicht. Dennoch sind viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische, von Währungsrisiken betroffen. Die Einführung des Euros verringerte zwar einige Währungsrisiken, konnte jedoch nicht die Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs und der grenzüberschreitenden Handelsbeziehungen lösen. Die Dominanz des US-Dollars und dessen hohe Volatilität sowie die Stärke des Euros erschweren das Exportgeschäft. Selbst große Unternehmen wie BMW erlitten erhebliche währungsbedingte Verluste, während kleinere Firmen oft das Wechselkursrisiko vernachlässigen und andere Risiken nicht ausreichend berücksichtigen. Im Jahr 2007 betrugen die offenen Forderungen im Mittelstand 270 Milliarden Euro, was für viele Unternehmen eine Insolvenzgefahr darstellte. Diese Studie zielt darauf ab, das Währungsmanagement detailliert darzustellen und die Zuverlässigkeit von Absicherungsinstrumenten im Kontext der aktuellen Wirtschaftskrise zu diskutieren, sowie die Problematik von Wechselkursprognosen, die durch hohe Volatilität zunehmend unberechenbar werden.
Die modellgestützte Bestimmung der ökologischen Wirkungen von Emissionen ermöglicht die Ermittlung naturwissenschaftlich begründeter Belastungsgrenzen von Ökosystemen, Organismen und Materialien. Im Rahmen der Aktivitäten der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN-ECE) ist das Critical Levels- und Critical Loads-Konzept für ökologische Belastungsgrenzen gegenüber verschiedenen Luftschadstoffen entwickelt worden. In diesem Zusammenhang werden unter Critical-Levels Luftschadstoffkonzentrationen verstanden, bei deren Unterschreitung keine direkten Schäden an Rezeptoren zu erwarten sind. Unter Critical-Loads versteht man die auf einen Rezeptor unmittelbar einwirkende Schadstoffmenge und kann so die jeweiligen kritischen Eintragsraten ermitteln.