Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Dietrich Weber

    Deutsche Literatur seit 1945 in Einzeldarstellungen
    Heimito von Doderer
    Doderer-Miniaturen
    Ärztliche Berufshaftung als Sonderdeliktsrecht
    Theorie der analytischen Erzählung
    Erzahlliteratur. Schriftwerk - Kunstwerk - Erzahlwerk
    • Das Studienbuch entwickelt drei Thesen zur Erzählforschung und fordert eine präzisere Betrachtung des Erzählbegriffs, einschließlich non-fiktionaler Texte und der Rolle des Autors. In 15 Grundsätzen werden strukturtypologische Fragen behandelt, die auf alle Formen des Erzählens anwendbar sind. Prof. Dr. Dietrich Weber lehrt an der Universität Wuppertal.

      Erzahlliteratur. Schriftwerk - Kunstwerk - Erzahlwerk
    • VerlagstextDie »Gespenstergeschichte ist eine, die mit Gespenstern zu tun hat«, sagt Dietrich Weber in seiner klugen und höchst unterhaltsamen »Kleinen Logik der Gespenstergeschichte«, die dieser Sammlung nachgestellt ist. Doch ist es wirklich so einfach? Der Herausgeber geht noch viel weiter, und seine Auswahl eröffnet ein spannendes Feld der vielfachen Möglichkeiten. Ein Feuerwerk hochkarätiger, internationaler Literatur aus 300 Jahren. Mit Texten von Goethe, Gogol, Hamsun, Hauff, Hebel, Heine, Hoffmann, Hohler, Kaschnitz, Kipling, Kleist, Lesskow, Maupassant, Maurois, Poe, Storm, Wilde. Dietrich Weber, geb. 1935 in Rathenow. Studium der Germanistik und Philosophie, Promotion 1962 in Hamburg, Habilitation 1974 in Köln. 1975 wurde er auf den Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Wuppertal berufen.

      Gespenstergeschichten