10 libri per 10 euro qui
Bookbot

François Burkhardt

    Möbel aus Italien
    Jože Plečnik : architecte 1872-1957
    Design: Dieter Rams
    Auf dem Weg zu Ungewissheiten
    Künstlerblatt Design Andreas Brandolini
    Gestalten
    • Gestalten

      Für eine interdisziplinäre, ethische und kulturelle Politik in Design und Architektur

      François Burkhardt, Jahrgang 1936, ist Architekt, Theoretiker, Historiker und Kritiker. Er leitete das Kunsthaus Hamburg, das Internationale Designzentrum in Berlin, das Centre de Création Industriel am Centre Georges Pompidou in Paris, sowie die Design- und Architekturzeitschrift Domus in Mailand und lehrte an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich. In diesem Buch sind ausgewählte Texte über Architektur und Design versammelt. Die Umschlaggestaltung enthält Fragen und Gedanken, die Burkhardt formulierte: die Theorie der Dritten Ebene zwischen guter Form und Kitsch, der Wunsch nach einem Minimum an normativen Regeln und einem Maximum an Entfaltungsmöglichkeiten, die Postmoderne als Zustand einer veränderten Gesellschaft, das Überwinden der Einheitsobsessionen der Moderne, die Rolle des Architekten als Vermittler von Mehrwerten und die Auffassung, dass gutes Design eine von mehreren Ausdrucksformen ist. Zudem wird die Bedeutung des Dekorativen, Symbolischen und Rituellen neben der Funktion betont. Burkhardt kritisiert die Unpopularität der Moderne aufgrund mangelnder Sinnesstimulation und plädiert für ein Nebeneinander von verschiedenen Produktarten sowie für die Berücksichtigung kultureller und sozialer Prozesse in Design und Architektur. Die gestaltete Umwelt wird als Emanzipationsangebot verstanden, und Recycling wird als neue handwerkliche Tätigkeit betrachtet. Digitale Technologien we

      Gestalten
    • Auf dem Weg zu Ungewissheiten

      Experimente in Architektur, Design, Kunsthandwerk und Umweltgestaltung Mit einer Einleitung von Alessandro Mendini

      • 194pagine
      • 7 ore di lettura

      Das Buch versammelt ausgewählte Texte von Francois Burckhardt und erzählt damit die Geschichte eines kulturellen Abenteuers im Übergang von der Moderne zur Postmoderne. Berichtet wird von Erfahrungen und Tendenzen im Kulturbetrieb im Bereich von Architektur, Design und Kunsthandwerk in Frankreich, Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland und Italien. Themen sind das Verhältnis von Geschichte zu Natur und den menschlichen Bedürfnissen; die Dialektik zwischen Globalisierung und Regionalismus; die Situation des Kunsthandwerks und die Aussichten für dessen Aufschwung; die Wiederentdeckung des Correalismus als Methode eines Planungsprozesses, der auf das Umweltgleichgewicht ausgerichtet ist, sowie verschiedene Interpretationen des funktionalistischen Konzepts.

      Auf dem Weg zu Ungewissheiten