10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Vadim Oswalt

    1 gennaio 1957
    Ich dachte, jetzt brennt gleich die Luft
    Weltkarten – Weltbilder
    Planung von Unterrichtseinheiten
    Karten als Quelle und Darstellung
    Ein heimlicher Quellenkanon? Neue Perspektiven auf Dokumente der Geschichte
    TaschenAtlas deutsche Geschichte
    • Die Geschichte befasst sich im Wesentlichen mit dem Handeln von Einzelpersonen und Gesellschaften, wobei sowohl Zeit als auch Raum für den historischen Prozess von Bedeutung sind. Zum Verständnis von Geschichte ist ein Geschichtsatlas unverzichtbar. Der vorliegende Atlas behandelt zentrale Themen der deutschen Geschichte von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart in 115 anschaulichen Karten. Er dient als kompaktes Standardwerk für Geschichtsinteressierte, besonders in Zeiten wachsender Informationsflut. Durch die umfassende Berücksichtigung der jüngeren deutschen Vergangenheit bietet er Orientierung zu aktuellen Entwicklungen und Tendenzen. Auch im Geschichtsunterricht an Schulen ist er ein wertvolles Medium für Lehrer und Schüler, da alle wichtigen Lehrplanthemen zur deutschen Geschichte abgedeckt sind. Die zahlreichen landesgeschichtlichen Karten sind besonders für einen regional orientierten Unterricht geeignet. Jede Karte wird von einem erläuternden Text begleitet, der wesentliche historische Hintergründe bietet. Begriffserklärungen sind im Text gekennzeichnet, und chronologische Übersichten unterstützen das Verständnis. Ein ausführliches Orts-, Personen- und Sachregister erschließt die Karten und Begleittexte.

      TaschenAtlas deutsche Geschichte
    • Karten als Quelle und Darstellung

      Historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht

      Die Renaissance der Raumdimension der Geschichte erfordert eine Neubewertung des Raummediums Karte im historischen Lernen. Der vorliegende Band behandelt erstmals sowohl Historische Karten als auch Geschichtskarten gemeinsam: Historische Karten werden als Quellen in Gattungen unterschieden, die zu interpretieren sind. Geschichtskarten werden als raumbezogene Darstellung historischer Ereignisse, Prozesse und Strukturen aus der Perspektive der Gegenwart verstanden, die Gegenstand einer Kritik sein müssen. Um der Kartengläubigkeit vieler Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken, ist ein Verständnis des komplexen Charakters kartographischer Modellbildung unerlässlich. Deshalb erschließt der Band die Grundlagen des multimodalen Zeichensystems von Karten und enthält zudem eine Fülle an Hinweisen zu methodischen Verfahren sowie unterrichtspraktische Vorschläge zu allen Epochen.

      Karten als Quelle und Darstellung
    • Planung von Unterrichtseinheiten

      Wie man Geschichte (an)ordnen kann

      Im Fach Geschichte kommt der Planung von Unterrichtseinheiten besondere Bedeutung zu: Historische Gegenstände werden zu Themen gruppiert und Erkenntniswege historischen Denkens eröffnet. Dennoch fehlte es bisher an fachspezifischen Konzepten und Handreichungen, auf die sich Lehrerinnen und Lehrer angesichts der gewachsenen Anforderungen in diesem Feld der Unterrichtsplanung beziehen können. Denn viele neue Lehrpläne enthalten keine ausführlich beschriebenen Themeneinheiten mehr oder diese müssen in Form von Schulcurricula sogar vollständig vor Ort erstellt werden. Dieses Buch entwickelt Kriterien, nach denen Unterrichtseinheiten entlang der Operationen historischen Denkens geplant werden können. Der Band richtet sich an Praktikanten, Referendare und Lehrer in den ersten Berufsjahren. Die Überlegungen orientieren sich an den Anforderungen der Alltagspraxis, also einem Unterricht, der unter der Normalbelastung eines Lehrers von 25 Unterrichtsstunden oder mehr bewältigt werden muss.

      Planung von Unterrichtseinheiten
    • Weltkarten – Weltbilder

      • 220pagine
      • 8 ore di lettura

      Auf der ältesten überlieferten Karte der Welt sieht die Erde aus wie die runde Stadt Babylon, mit sternförmigen Strahlen in die umliegenden Wüsteneien hinaus. Auf der »Tabula Peutingeriana« ist sie ein gut sechseinhalb Meter langes und nur 35 cm schmales Bündel von Straßen und Küstenwegen nach Rom, auf der Ebstorfer Weltkarte ein eingekreistes T mit Jerusalem im Scheitelpunkt und Kopffüßlern und anderen Monstren jenseits der Ränder. Auf der »Kangnido« übt ein riesiges, topographisch genau erfasstes China seine Patronage über ein kleines, aber selbstbewusstes Korea. Und auf der »Imperial Federation Map« umlagern dekorativ die Allegorien der Kolonien, ein üppiges Indien, ein markiges pelziges Kanada, ein barbusiges Australien, die »ruling Britannia«. Weltkarten aller Zeiten und Epochen sind vieldeutige Schlüsseldokumente der Globalgeschichte, denn sie zeigen die Welt in einem ganz spezifischen Verständnis und ein individuelles Bewusstsein von einer global vernetzten Welt und dem eigenen Ort darin. Der Gießener Historiker Vadim Oswalt interpretiert zehn dieser weltberühmten Karten als historische Quellen.

      Weltkarten – Weltbilder
    • Schülergruppen oder Jugendliche aus verschiedenen Ländern treffen sich, um über Geschichte zu kommunizieren und gemeinsame historische Projekte zu realisieren. In Zeiten der Globalisierung ist dies sowohl selbstverständlich als auch kompliziert. Es ist selbstverständlich, weil Geschichte nicht mehr nur national gedacht werden kann, und kompliziert, da es für transnationale Projektarbeit bisher keine etablierten Modelle gibt. Historische Lernkulturen basieren auf nationalen Lehr- und Lernkonzepten, die den transnationalen Austausch nicht berücksichtigen. Zudem erfordert die Kombination aus historischer Projektarbeit, transnationalem Austausch und dem Einsatz neuer Medien eine Vielzahl an Kompetenzen und einen hohen Grad an Transdisziplinarität. Nur wenige können in den Bereichen interkulturelle Kommunikation, historische Inhalte und Medienkompetenz gleichermaßen kompetent agieren. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, Hilfestellungen und grundlegende Überlegungen anzubieten. Das vorliegende Werk zielt darauf ab, in diesem schnell wachsenden Lernfeld Orientierung zu bieten. Es zeigt verschiedene Ansatzpunkte auf, die Chancen und Optionen dieser speziellen Projektarbeit beleuchten und gleichzeitig die Herausforderungen, Probleme und Schwierigkeiten aufzeigen, die dabei auftreten können.

      Ich dachte, jetzt brennt gleich die Luft
    • Der Klett-Perthes Atlas zur Weltgeschichte: Zeit und Raum verbunden zu einem kompakten Informations- und Nachschlagemedium ganz besonderer Art: verständlich und begreifbar: kultur- und weltgeschichtliche Zusammenhänge ausgewogen und gelungen: die Kombination von Karten mit erläuternden Texten, Chroniken und Begriffserklärungen auf Doppelseiten kompakt dargestellt: über 200 Themen von der Vor- und Frühgeschichte bis hin zur Gegenwart neu und erweitert: 20 neue Themen, insbesondere zu den alten Hochkulturen ausführlich und umfassend: das Register für alle Karten und Texte mehr als ein Buch: Online-Ergänzungen zu vielen Themen

      Klett-Perthes Atlas zur Weltgeschichte