10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Isabel Schmidt

    Jugendwerkhöfe in Thüringen
    Nach dem Nationalsozialismus
    Freundschaften heute
    • Der Band beschäftigt sich mit der Geschichte der Technischen Hochschule Darmstadt zwischen 1945 und 1960. Das Handeln der TH-Leitung in Bezug auf den materiellen und personellen Übergang vom „Dritten Reich“ in die Nachkriegszeit und ihr Umgang mit der NS-Vergangenheit werden ausführlich untersucht. Isabel Schmidt ist eine umfassende Darstellung der parallel verlaufenden und komplexen Ereignisse der Nachkriegszeit gelungen. Sie weist nach, dass sich die vor 1945 gewinnträchtig in Kriegsforschung involvierte TH Darmstadt nun erfolgreich als „Anti-Nazi-Hochschule“ ausgab und sie dafür dafür sorgte, dass der Wiederaufbau sowie die Entnazifizierungs-, Wiedergutmachungs- und Berufungsverfahren in ihrem Sinne verliefen. In Bezug auf die Frage, wie der Übergang vom Nationalsozialismus in die Nachkriegszeit verlief, wird nicht das Ergebnis - dass es nämlich in Darmstadt wie überall keinen Neuanfang gab - überraschen, sondern vielmehr wie die TH Darmstadt dies aktiv zu beeinflussen vermochte.

      Nach dem Nationalsozialismus
    • „Wenn du nicht hörst, kommst du in ein Heim!“ Diesen Spruch hörten viele Kinder von ihren Eltern, wenn sie sich nciht den Vorstellungen entsprechend verhielten. Für die Erziehungsberechtigten war es nur eine leere Warnung, für ehemalige DDr-Heimkinder eine bittere Erkenntnis. Während heute Eltern selbst den Inhalt und die Ziele der Kindererziehung bestimmen, definierte in der DDR der Staat anhand ideologischer Überzeugungen das Erziehungsziel für alle Heranwachsenden: Jeder DDR-Bürger sollte zu einer „sozialistischen Persönlichkeit“ erzogen werden. Dieses Erziehungsziel erreichten viele Jugendliche nicht. In diesem Fall übernahm der Staat die Erziehung und wies die Betroffenen in einen Jugendwerkhof ein. Allein in Thüringen gab es zehn dieser Einrichtungen, in denen mit stupiden Methoden, Zwang, Unterdrückung und gezielter Ideologisierung versucht wurde, vermeindlich „schwererziehbare“ Jugendliche zu einwandfreien sozialistischen Bürgern umzuerziehen.

      Jugendwerkhöfe in Thüringen