10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Luc Sante

    The Factory of Facts
    The Other Paris
    Low Life: Lures and Snares of Old New York
    Maybe The People Would Be The Times
    Walker Evans
    The Rolling Stones
    • 2024

      I Heard Her Call My Name

      A Memoir of Transition

      • 240pagine
      • 9 ore di lettura

      The narrative offers a personal exploration of the author's life through the lens of her recent transition, blending autobiographical elements with a critical analysis of the trans experience within Western culture. It delves into the complexities and challenges faced, while also addressing broader societal themes related to identity and transformation. This unique perspective provides insight into both personal and cultural dimensions of the trans journey.

      I Heard Her Call My Name
    • 2023

      Bevor Stanley Kubrick mit Kultfilmen wie Lolita, 2001 – Odyssee im Weltraum und Shining berühmt wurde, begann er seine Karriere als Fotograf bei der Zeitschrift Look. Mit 17 Jahren dokumentierte er von 1945 bis 1950 das Leben in New York, indem er Geschichten mit einem menschlichen Blickwinkel festhielt. Kubrick fotografierte eine Vielzahl von Szenen: Menschen in Waschsalons, das Treiben an der Columbia University, Sportler, Showgirls, Artisten, Schauspielerinnen, Taxifahrer, Pärchen auf Bahnsteigen, Schuhputzjungen, Boxer, Patienten im Wartezimmer, prominente Geschäftsleute, Politiker, Kinder im Vergnügungspark und Pendler in der U-Bahn. Diese frühen Fotografien zeigen sein bemerkenswertes Gespür für Komposition, Spannung und Atmosphäre und wirken wie Filmstills aus nie gedrehten Noir-Dramen. Die Sammlung umfasst rund 300 Bilder und zahlreiche reproduzierte Seiten aus dem Look-Magazin und präsentiert eine wenig bekannte Seite des Regisseurs. Die Einleitung stammt von der renommierten Fotokritikerin Lucy Sante.

      Stanley Kubrick Photographs. Through a Different Lens
    • 2022

      Folk Photography

      • 166pagine
      • 6 ore di lettura

      This revised edition of Lucy Sante's classic explores the fascinating history of real-photo postcards, featuring 130 images that enhance the narrative. The book delves into the cultural significance and artistic value of these postcards, offering insights into their impact on communication and memory. Additionally, a new afterword provides updated reflections, making it a comprehensive resource for both enthusiasts and scholars interested in the intersection of photography and social history.

      Folk Photography
    • 2020

      In his second collection (after Kill All Your Darlings, 2007), Luc Sante pays homage to Patti Smith, Rene Ricard, and Georges Simenon; traces the history of tabloids; surveys the landscape that gave birth to the Beastie Boys; explores the back alleys of vernacular photography; sounds a threnody for the forgotten dead of New York City. The glue holding the collection together is autobiography. Every item carries deep personal significance, and most are rooted in lived experience, in particular Sante's youth on the Lower East Side of New York in the fertile 1970s and '80s. He traces his deep engagement with music, his experience of the city, his progression as an artist and observer, his love life and ambitions. Maybe the People Would Be the Times is organized as a series of sequences, in which one piece leads into the next. Memoir flows into essay, fiction into critical writing, humor into poetry, the pieces answering and echoing one another, examining subjects from multiple vantages. The collection shows Sante at his most lyrical, impassioned, and imaginative, a writer for whom every assignment brings the challenge of inventing a new form.

      Maybe The People Would Be The Times
    • 2018

      Bevor er mit Kultfilmen wie Lolita, Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben, 2001 – Odyssee im Weltraum, Uhrwerk Orange, Full Metal Jacket oder Shining zu Weltruhm gelangte, musste auch Stanley Kubrick kleine Brötchen backen. Mit 17 Jahren heuerte der aus der Bronx stammende gebürtige New Yorker als Fotograf bei der Zeitschrift Look an, für die er ab 1945 fünf Jahre lang in den Straßen, Klubs und Sportarenen des Big Apple Storys mit einem human touch fotografierte. Kubrick fotografierte alles, was das Interesse der Look-Klientel finden mochte: Menschen im Waschsalon, das Treiben an der Columbia University, Sportstars, Showgirls in ihren Garderoben, Artisten im Zirkus, Broadwayschauspielerinnen, die ihre Texte einstudieren, Taxifahrer beim Wechseln eines Reifens, Pärchen, die sich auf dem Bahnsteig küssen, Schuhputzjungen, Boxer, die in der Ringecke noch einmal ihre Berufswahl überdenken, Patienten im Wartezimmer ihres Zahnarztes, prominente Businessmen, Politiker, Kinder im Vergnügungspark und Pendler in der U-Bahn. Bereits diese Fotografien aus Kubricks jungen Jahren lassen ein verblüffendes Gespür für Komposition, Spannung und Atmosphäre erkennen und wirken wie Film Stills zu nie gedrehten Noir-Dramen aus dem Dschungel der Großstadt. Through a Different Lens erscheint anlässlich einer Ausstellung mit Kubricks Fotografien im Museum of the City of New York und zeigt mit rund 300 Bildern und zahlreichen reproduzierten Seiten aus dem Look-Magazin eine wenig bekannte Seite des Regisseurs. Die Einleitung schrieb der renommierte Filmkritiker Luc Sante.

      Through a different lens: Stanley Kubrick photographs
    • 2015
    • 2014

      The Rolling Stones

      • 522pagine
      • 19 ore di lettura

      Der Berühmtheitsgrad, den die Rolling Stones im Laufe ihrer fast 60-jährigen Karriere erreicht haben, ist beispiellos; ihre bekanntesten Riffs und eingängigsten Textzeilen haben sich unauslöschlich in unser kollektives Gedächtnis eingegraben. Mit ihrer hypnotisierenden Präsenz auf und jenseits der Bühne setzten die Stones Maßstäbe dafür, wie eine Rockband klingen und sich in Szene setzen sollte. Sie waren die ersten, die instinktiv verstanden, dass das Image einer Band , ihr Aussehen, ihr Style, mindestens so wichtig ist wie die Musik, und dass die Fotografie dabei eine entscheidende Rolle spielt. „Kleidung und Frisuren sind stets tadellos“, schreibt der Autor Luc Sante. „Sie spielten immer nur sich selbst, aber mit so außergewöhnlicher Finesse, da sie die Präsenz der Kamera spürten und wussten wie gut sie auf den Fotos aussehen werden." So ist es wenig überraschend, dass viele der größten Fotografen in der Geschichte des Mediums sie fotografieren wollten. f In enger Zusammenarbeit mit den Stones entstanden, zeichnet diese aktualisierte Ausgabe auf über 450 Seiten anhand von zahllosen Fotos und Zeitdokumenten die erstaunliche Historie der Band und ihren unverschämt lässigen Lifestyle nach. Viele der aus Archiven weltweit zusammengetragenen Bilder wurden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Zum ersten Mal konnte man auf die privaten Archive der Rolling Stones in New York und London zugreifen , was manche Überraschung bereithält. Für Mick, Keith, Charlie und Ronnie ist dieses Buch das offizielle fotografische Archiv der Rolling Stones. Der Band enthält: über 450 Seiten mit fantastischen Bildern von einigen der berühmtesten Fotografen unserer Zeit , darunter David Bailey, Annie Leibovitz, Cecil Beaton, Anton Corbijn, Herb Ritts, Albert Watson, Andy Warhol, David LaChapelle, Peter Beard, Helmut Newton, Bent Rej, Gered Mankowitz und Norman Parkinson. Essays der preisgekrönten Autoren David Dalton, Waldemar Januszczak und Luc Sante einen ausführlichen Anhang mit einer Chronologie der Bandgeschichte und ihrer medialen Rezeption, einer Diskografie und Kurzbiografien der Fotografen

      The Rolling Stones
    • 2007

      Kill All Your Darlings

      Pieces 1990-2005

      • 300pagine
      • 11 ore di lettura

      In her books and in a string of wide-ranging and inventive essays, Luc Sante has shown herself to be not only one of our pre-eminent stylists, but also a critic of uncommon power and range. She is “one of the handful of living masters of the American language, as well as a singular historian and philosopher of American experience,” says the New Yorker’s Peter Schjeldahl. Kill All Your Darlings is the first collection of Sante’s articles—many of which first appeared in the New York Review of Books and the Village Voice—and offers ample justification for such high praise. Sante is best known for her groundbreaking work in urban history (Low Life), and for a particularly penetrating form of autobiography (The Factory of Facts). These subjects are also reflected in several essays here, but it is the author’s intense and scrupulous writing about music, painting, photography, and poetry that takes center stage. Alongside meditations on cigarettes, factory work, and hipness, and her critical tour de force, “The Invention of the Blues,” Sante offers her incomparable take on icons from Arthur Rimbaud to Bob Dylan, René Magritte to Tintin, Buddy Bolden to Walker Evans, Allen Ginsberg to Robert Mapplethorpe.

      Kill All Your Darlings
    • 2005