Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stefan König

    2 maggio 1959
    Auf dem hohen Berg
    Die deutschen Alpen und ihr Vorland. Les Alpes allemandes. The German Alpes
    On the usage of reputation information in the internet of services
    The significance of designing around product patents as source of SCA
    The Mental Game
    Altötting
    • The Mental Game

      • 192pagine
      • 7 ore di lettura

      Not only are top players like Kevin De Bruyne or Luka Modric able to perceive everything that is happening around them, but they are also able to foresee the next game situations and react to them. This "mental speed" lays the foundation to building master performances in extremely complex game situations. The Mental Game outlines a theoretical framework in which anticipation, perception, attention, and memory processes play a big role in helping coaches and players better understand complex game situations and how to react in them. It also provides practical examples and more than 70 games for training sessions that will develop players' cognitive abilities. With sharper minds, players will win the mental game and become winning players on the field.

      The Mental Game
    • The significance of designing around product patents as source of SCA

      Implications for strategic management

      • 100pagine
      • 4 ore di lettura

      Focusing on the intersection of product patents and competitive strategy, this thesis explores effective design strategies that companies can employ to navigate patent restrictions. By integrating organizational capability principles, industrial organizational theory, and time-based theories, the author investigates the conditions necessary for achieving a sustainable competitive advantage. The work aims to provide a framework for informed decision-making in various industries, highlighting the long-term implications of strategic patent design.

      The significance of designing around product patents as source of SCA
    • Das Internet der Dienste beschreibt ein neues Paradigma in der Informatik, das Unternehmen ermöglicht, Ressourcen nach Bedarf von externen Anbietern zu beziehen. Während das Internet als Infrastruktur für den Austausch dient, wird angenommen, dass Märkte entstehen, um Angebot und Nachfrage zu verbinden. Aufgrund der Dezentralität und des offenen Charakters des Internets können zentrale Kontrollmechanismen nicht installiert werden, um Teilnehmer mit betrügerischen Absichten zuverlässig zu identifizieren und auszuschließen. Um dieses Problem zu adressieren, werden sozio-ökonomische Mechanismen herangezogen. Reputationsmechanismen, die bisher vor allem im elektronischen Handel diskutiert wurden, bieten den Teilnehmern Anreize, sich an vereinbarte Regeln zu halten. Die Analyse des kombinierten Einsatzes von Verhandlungs- und Reputationsmechanismen führt zu Hypothesen über deren Wirksamkeit. Während bei Auktionen, Rückwärtsauktionen und direkten Verhandlungen effektive Konfigurationen gefunden werden, bleibt dies für Doppelauktionen zunächst unklar. Computersimulationen untermauern die Hypothesen, und ein weiteres Kapitel widmet sich der Erweiterung des Verhandlungsprotokolls für Doppelauktionen. Das neue Protokoll ermöglicht es Bietern, nach dem Abgleich der Angebote die Zuverlässigkeit des Partners in ihre Entscheidung einzubeziehen. Abschließend werden die praktischen und wissenschaftlichen Einsatzmöglichkeiten der Ergebnisse er

      On the usage of reputation information in the internet of services
    • Auf dem hohen Berg

      Eine Liebesgeschichte anno 1906 auf der Zugspitze.

      Einen Winter lang muss der junge Wetterwart Anselm Straub auf der Zugspitze Dienst tun: Messungen durchführen, Prognosen erstellen und alle Daten telefonisch nach München durchgeben. Es ist das Jahr 1906, und Straub lebt in völliger Weltabgeschiedenheit. Bis er vor seiner meteorologischen Station eine völlig erschöpfte Frau findet. Es ist die Großkaufmannswitwe Lidia von Berneis. Eine abenteuerlustige Frau von 42 Jahren, die sich verrannt hat in die Idee, ganz allein auf den höchsten Berg des Landes zu steigen. Doch nun gibt es kein Zurück mehr. Alle Wege sind tief verschneit, von Lawinen bedroht, ungangbar. Sie muss den ganzen Winter bei Straub bleiben. So entwickelt sich eine außergewöhnliche Liebesgeschichte »auf dem hohen Berg«. Eine Geschichte, sensibel und voller Dramatik zugleich. Und mit einem Ende, das niemand so erwartet hätte … Stefan König, der Autor des Romans Die Nanga-Notizen und der Luis-Trenker-Biographie Bera Luis, erzählt mit leichter Hand von der Beziehung der beiden grundverschiedenen Menschen. Wie beiläufig schildert er das leidenschaftliche und immer auch schwierige Zusammenleben auf knapp 3000 Metern Höhe. Und als intimer Kenner des Gebirges, gelingt ihm mit seinem Buch nicht nur eine Hommage an die Liebe, sondern zugleich eine Liebeserklärung an die großartige Natur und an die außergewöhnlichen Stimmungen in der Einsamkeit des Hochgebirges.

      Auf dem hohen Berg
    • Alpingeschichte(n)

      Von den Anfängen bis auf den Mount Everest

      Statt Tausende von Daten und Fakten zu servieren, nimmt Stefan König die Leser mit auf eine erzählerische Reise durch die Zeiten, durch die Alpen, durch die Bergregionen der Welt. Grosse Berge und grosse Persönlichkeiten treten in den Blickpunkt: Montblanc, Matterhorn, Drei Zinnen. El Capitan und Cerro Torre. Annapurna, Everest und Nanga Parbat. Whymper und Messner, Buhl und Bonatti, Herzog und Hasse. Kaltenbrunner und Destivelle. Und zudem: Grosse Fragen, auf die er in seinen 24 Essays oft ganz unkonventionelle Antworten gibt. Faszinierende und höchste unterhaltsame „Alpingeschichte(n)“. Zu den herausragenden Eigenschaften des Buches gehört aber, dass nicht nur die alpinistischen Höchstleistungen und Sensationen geschildert werden, sondern dass vielmehr die Aspekte Kultur, Spiritualität und Tourismus gleichberechtigt Raum einnehmen – wenn der Autor die Themen Krieg, Kolonialismus, ökologische Ausbeutung anspricht, wird klar, dass die Gebirge nie eine heile Welt waren, heutzutage so wenig wie früher.

      Alpingeschichte(n)
    • Bera Luis

      Das Phänomen Luis Trenker – Eine Biographie

      Luis Trenker war eine Kultfigur: ein Filmschauspieler, der mit rauem Charme die Leinwände in Deutschland, Europa und Amerika eroberte. Als Filmregisseur stellte er immer wieder die Faszination des Bergsteigens in den Mittelpunkt seiner dramatischen Geschichten. Als Geschichtenerzähler zog er sein Publikum in den Bann. Diese Biographie erzählt von seiner prägenden Lebensgeschichte, beginnend mit seiner Kindheit im armen Grödner Tal und der Bergsteigerei in den Dolomiten. Der Weg zum Film brachte großen Ruhm, während der Erste Weltkrieg, die Verstrickungen ins NS-Regime und der Neuanfang nach 1945 auch dunkle Kapitel seines Lebens prägten. Seine dritte Karriere als Fernsehstar festigte seinen Kultstatus bis heute. BERA LUIS, die einzige umfassende Biographie, erschien 1992 und bietet einen spannenden Einblick in Trenkers Leben, das sich über hundert Jahre bewegter Zeitgeschichte erstreckt. Sie ist eine Würdigung seines Schaffens als Bergsteiger, Erzähler und Filmschaffender und bietet einen ehrlichen Blick hinter die Fassade eines Mythos. Ein Buch für alle, die sich für Film, Berge und die Geschichte des 20. Jahrhunderts interessieren.

      Bera Luis
    • Vor dreißig Jahren versursacht der Innsbrucker Unternehmer Spiss einen Autounfall, bei dem seine jugendliche Geliebte Carla stirbt. Spiess überlebt den Ufanll, das Leben der Eltern von Carla aber sit zerstört. Jahrzente nach dem Autounfall wird Spiess tot aufegefunden, nicht weit von der Stelle, an der Carla im Fahrzeugwrack starb. Schnell wird klar, dass es sich nicht um Selbstmord handelt - und bald gibt es einen weiteren Toten, und ein Mann wird vermisst. Die junge Extrembergsteigerin Marielle Czerny macht sich auf die Spurensuche in den Bergen. Und begibt sich in tödliche Gefahr. Wie eine Lawine setzt sich die Geschichte in Gang und strebt unabwendbar ihrem dramatischen Ende zu: ein filmreifer Alpen-Thriller - intensiv, bilderstark, fesselnd.

      Gletscherkalt
    • Das Buch untersucht die Rolle des Papsttums und der Kirche im 20. Jahrhundert, beleuchtet die Herausforderungen wie Ideologien, Weltkriege und Wirtschaftskrisen und präsentiert die persönlichen Ansichten der Päpste zu ihrem Amt.

      Die Säulen der Kirche. Papsttum im 20. Jahrhundert