Renate Hofbauer Ordine dei libri






- 2006
- 2006
Mýtus obestírá do dnešní doby císařovnu Alžbětu Rakouskou, nazývanou Sisi, která jako krásná, záhadná žen s tragickým osude a koncem vešla do historie. Ztělesňovala lesk, ale i smutek rakouského císařského dvora v 19. století.Tato biografie fascinuje a působí současně díky nevšednímu spojení textu a obrazu, které nám působivě přibližují Alžbětinu osobnost. Autorka se pokusila popsat a zdokumentovat nepoměr mezi vnitřním životem ženy a rolí císařovny přes výšky a pády jejího tragického života.
- 2006
Mozart und seine Musik sind nach allen Regeln der Kunst und der (Musik)wissenschaft untersucht worden – es gibt darüber Material in Hülle und Fülle. Ebenso erscheint sein durch äußerliche Fakten belegbares Leben aufgearbeitet. Die Autorin dieser Biographie wollte aber einmal hinter die Kulissen blicken und versuchen, dem wahren Wesen Mozarts auf die Spur zu kommen. Als Zugang wählte sie jene Wissenschaften, die sie zusätzlich als Weisheiten bezeichnet und die statt analytisch-zerpflückend ganzheitlich vorgehen, wie die Astrologie, die Schriftpsychologie, die Numerologie, die ganzheitliche Medizin, und einige mehr. Außerdem war es der Autorin ein Anliegen, ein lebendiges Bild von Mozart zu zeichnen, indem sie unter anderem die Frage verfolgt, wie er wohl wirklich ausgesehen haben mag. Sie schildert die damaligen Lebensumstände, die heute kaum vorstellbar erscheinen, und setzt die Frauen in seinem Umkreis, wie seine Mutter, seine Schwester und seine Ehefrau, mit ihm in Beziehung – ein Aspekt, der bisher vernachlässigt worden ist.
- 1998
Empress Elisabeth of Austria 1837-1898
The Fate of a Woman under the Yoke of the Imperial Court
To this day, the life of Empress Elisabeth of Austria is shrouded in myth. Known as Sisi, she went down in history as a beautiful and enigmatic woman who lived a tragic life and suffered an equally tragic end. She was the embodiment of all the glamour but also of the suffering at the Austrian imperial court in the 19th century. This biography is as fascinating as it is moving. The unusual combination of text and images brings the personal side of Elisabeth impressively close. The author has aimed to show the deep anguish of a woman trapped in her role as an empress and to describe and document her tragic life with all its ups and downs.