Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hans Drexler

    Open Architecture
    Affordable living: Housing for everyone
    Essential BAT value documentations
    Minimum impact house
    Building the future
    Holistic housing
    • Holistic housing

      • 288pagine
      • 11 ore di lettura

      „Holistic Housing. Concepts, Design Strategies and Processes“ is a fundamental reference work on housing construction. The book deals with the issue of sustainability in a planning context but also analyses a building's usage and ageing over its 'life cycle'. A system of criteria specially developed in an accompanying research project can be used to compare and evaluate buildings. It can also be used as a tool for optimising the sustainability of buildings in development during the planning process. By contrast, most existing sustainability systems are conceived not as design and planning tools, but as instruments for evaluating finished buildings and completed planning. 15 practical examples explain the ways in which these criteria and other aspects of sustainable building can be implemented in sophisticated architecture and how these can then be experienced. A system developed from analysing the examples is used to classify and compare the buildings. The building's significance as a lived environment is also not neglected here: sustainability develops in a dialogue between a building and its users, with an emphasis on residential usage.

      Holistic housing
    • Nachhaltiges Planen und Bauen ist zu einer der zentralen Fragen in der Architektur geworden. Klimawandel, Ressourcenverknappung und wirtschaftliche Krisen zwingen zunehmend auch Architekten und Planer, traditionelle Methoden und Lösungen kritisch zu hinterfragen. Längst haben in den letzten Jahren Forschungseinrichtungen und Hochschulen, aber auch Architektur- und Ingenieurbu. ros begonnen, nach neuen Konzepten zur Umsetzung nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung zu suchen. Im Sommer 2011 veranstaltete die Münster School of Architecture mehrere Symposien, um mit internationalen Experten über diese Themen kontrovers zu diskutieren. Die Publikation Building the Future fasst die unterschiedlichen Ebenen und Positionen aktueller Konzepte zusammen: Ziel ist es, Zusammenhänge und Haltungen nachhaltigen Bauens in einer ganzheitlichen Weise darzustellen. Dabei repräsentieren namhafte Autoren mit ihren Beiträgen den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema und zeigen innovative Ansätze und Lösungen für die Architektur der Zukunft.

      Building the future
    • Essential BAT value documentations

      • 365pagine
      • 13 ore di lettura

      For more than 20 of the most important occupational toxicants, the documentations for the established BAT values (Biological Exposure Values) and EKA values (Exposure Equivalents for Carcinogenic Substances) are provided. These include an authoritative review of the available toxicological studies and data. For every substance, metabolism and pharmacokinetics, critical toxicity, exposure and effects, suitable indicators of internal exposure, the evaluation of the BAT value and the correct interpretation of data are described. Basic physico-chemical data are provided as well. The documentations are thus not only essential for the application of BAT and EKA values but provide a concise overview of biological monitoring for each substance. The documentations are authoritative, because they were compiled by the Commission for the Investigation of Health Hazards of Chemical Compounds in the Work Area. The Commission is internationally acknowledged for its neutrality and is working strictly according to transparent, scientific criteria. BAT Values set the standards for legal regulations in many countries of the world, e. g. they are the basis for at least 30 % of the threshold limits valid in the European Union.

      Essential BAT value documentations
    • Affordable living: Housing for everyone

      • 272pagine
      • 10 ore di lettura

      Housing is a basic need that, for many all over the world, remains unmet or inadequate. In order to ensure the availability of quality living space for everyone, architecture and urban development can contribute significantly to finding new solutions. The challenge of affordable housing lies in achieving an optimum relationship between costs and the “home quality“ value, which is dependent on many local parameters and cultural preferences. In light of this and based on examples of exceptional residential buildings, this book presents not only theoretical approaches but also strategies for creating affordable living spaces. These strategies can be compared by analyzing projects in their economic, social, and urban development contexts. The central question is: how can different approaches for creating affordable residential space be applied and translated to other contexts?

      Affordable living: Housing for everyone
    • Open Architecture

      Nachhaltiger Holzbau mit System

      • 367pagine
      • 13 ore di lettura

      Nachhaltigkeit, so das Plädoyer des Autors, ist ein integraler Bestandteil des architektonischen Entwurfs und der Konstruktion. Dafür hat er einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt: Ein flexibles Holzbausystem, das die Interaktion der Nutzer*innen mit dem Gebäude ins Zentrum des Entwurfs rückt. Die nachhaltige Bauweise wird nicht allein durch das Material Holz erreicht, sondern auch durch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Wohngebäude. Im Buch werden zwölf Architekturprojekte vorgestellt, analysiert und verglichen, die die weitreichenden Potenziale dieses Bausystems aufzeigen.

      Open Architecture
    • Nachhaltige Wohnkonzepte

      Entwurfsmethoden und Prozesse

      • 290pagine
      • 11 ore di lettura

      'Nachhaltige Wohnkonzepte. Entwurfsmethoden und Prozesse' ist ein Grundlagenwerk zum Thema Wohnungsbau. Den Nachhaltigkeitsfragen geht die Publikation vor allem im Hinblick auf die Planung nach, analysiert aber auch die Nutzung und Alterung des Gebäudes im Lebenszyklus. Eine eigens hierfür in einem begleitenden Forschungsprojekt entwickelte Systematik von Kriterien eignet sich einerseits dazu, Gebäude zu vergleichen und zu bewerten. Sie kann jedoch gleichzeitig als Werkzeug genutzt werden, um im Planungsprozess die Nachhaltigkeit des zu entwickelnden Gebäudes zu optimieren. Denn die meisten bestehenden Nachhaltigkeitssysteme verstehen sich nicht als Entwurfs- und Planungswerkzeuge, sondern als Bewertungsinstrumente für fertige Gebäude und abgeschlossene Planungen. 15 Praxisbeispiele verdeutlichen, wie sich Kriterien und Aspekte des Nachhaltigen Bauens in anspruchsvolle Architektur umsetzen lassen und wie diese zugleich erlebbar werden. Die aus der Analyse der Beispiele entwickelte Systematik wird zur Einordnung und zum Vergleich der Gebäude eingesetzt. Nicht zu vernachlässigen ist hierbei die Bedeutung des Gebäudes als Lebensumfeld: Nachhaltigkeit im Dialog von Nutzern und Gebäude mit einem Schwerpunkt im Bereich der Wohnnutzungen.

      Nachhaltige Wohnkonzepte
    • Umweltfaktoren, seien es natürliche oder vom Menschen gemachte, wirken auf alle Organsysteme des Menschen. Umweltmedizin betrifft mithin alle medizinischen Fachgebiete. Die neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO) sieht deshalb einen Querschnittsbereich Umweltmedizin vor. In diesem Kurzlehrbuch werden praxisbezogen die Untersuchungsverfahren in der klinischen Umweltmedizin von der Anamnese über die körperliche Untersuchung, die Labordiagnostik und spezielle Abklärungsmethoden dargestellt. Ausgewählte wichtige physikalische, chemische und biologische Noxen und die dadurch induzierten Erkrankungen werden vorgestellt, wobei auf aktuelle Fragestellungen wie die Belastungen durch Mobilfunk, den Feinstaub und das Passivrauchen besonders eingegangen wird. Als wichtige umweltmedizinische Krankheitsbilder werden die Reizgas-, Kohlenmonoxid- und Blausäurevergiftung diskutiert. Besonderer Raum ist den speziellen umweltmedizinischen Syndromen gewidmet, die gerade in der Hausarztpraxis vorkommen, wie der Multiple Chemical Sensitivity, dem Chronic Fatigue Syndrome und dem Sick-Building-Syndrom. Schließlich wird auf die umweltbezogenen psychischen Störungen eingegangen, bei denen Ängste auf Umwelteinflüsse projiziert werden. Das Kompendium bietet eine interdisziplinär ausgerichtete, praxisbezogene Darstellung der Themengebiete dieses wichtigen und aktuellen Querschnittsbereiches.

      Querschnittsbereiche