Catalogo di mostra, Bologna, Museo Morandi, 25 novembre 2000 - 4 marzo 2001. A cura di Marilena Pasquali. Saggi di Arturo Carlo Quintavalle, Paolo Fabbri, Claudio Fontana, Giorgio Celli e altri. Fotografie e illustrazioni in bianco e nero, 99 tavole a colori. Antologia critica e bibliografia essenziale . 8vo pp. 330 Brossura (wrappers) Ottimo (Fine)
Roland Doschka Libri






Pierre Bonnard, Paul Cezanne, Edgar Degas, Kees van Dongen, Paul Gauguin, Fernand Leger, Henri Matisse, Joan Miro, Amedeo Modigliani, Pablo Picasso, Pierre-Auguste Renoir, all painted in praise of women. Works by all these great artists have been combined in a unique study celebrating Woman as a goddess, mother, wife, lover, and femme fatale. Key paintings in oil by each of these great artists evoke a kaleidoscope of different sensual, sexual, and maternal emotions. In addition, there are 30 images by Pablo Picasso in other media: in pencil, watercolor, and chalk. "L'Eternel Feminin," a central theme in Picasso's work, is reflected in these pictures, taken from many different periods in the artist's life. Many of the 80 works, which have rarely, if ever, been published, come from well-known private collections all over the world. 224 pages with 150 illustrations, 135 in color.
. 1998, bright clean copy, with dustjacket, no markings, Professional booksellers since 1981
Pablo Picasso
- 35pagine
- 2 ore di lettura
Im Mittelpunkt von Picassos Werk steht vom Beginn an der Mensch. An seinem Abbild demonstriert Picasso mit einem fulminanten Stilpluralismus die vielfältigen Metamorphosen, die der Mensch durchläuft. Dieses Katalogbuch präsentiert mit 150 hochkarätigen Arbeiten auf Papier aus den renommiertesten Museen und Sammlungen der Welt einen umfassenden Rückblick auf das Werk des Genies Picasso, der wie kein anderer unser Jahrhundert künstlerisch geprägt hat. Gezeigt wird die Entwicklung Picassos von den akademischen Anfängen über die blaue und rosa Periode bis zum Wendepunkt des Kubismus und der darauffolgenden Hinwendung zu einem klassischen Menschenbild in der stilistischen Vielfalt der späten Jahre. Ermöglicht wird dieser außergewöhnliche Gesamtblick durch Leihgaben aus den berühmtesten Museen der Welt. Etwa zwei Drittel stammen aus bedeutenden Privatsammlungen Europas und aus Übersee, wie der Sammlung Heinz Berggruen, Berlin, Angela Rosengart, Luzern, und den Sammlungen von Claude und Bernard Picasso, deren Werke hier größtenteils erstmals einem breiten Publikum vorgestellt werden.
Paul Klee, der zu den Versuchen, ihn einem speziellen Stil zuzuordnen, sagte „ich bin mein Stil“, gehört zu den bedeutendsten Künstlern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dieser Band versammelt die herausragenden Meisterwerke von Paul Klee aus der Zeit zwischen 1917 - 1933, die er selbst als überaus produktiv empfand. Es sind vor allem die Bilder, die er mit seinem Qualitätssiegel „Sonderklasse“ auszeichnete, was bedeutete, dass sie für ihn besonders wichtig und für seinen Nachlass bestimmt waren.



