Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas Saalfeld

    1 gennaio 1960
    Das britische Unterhaus 1965 bis 1986
    Parteien und Wahlen
    Parteisoldaten und Rebellen
    Großbritannien: Eine politische Landeskunde
    Members of Parliament in Western Europe
    • This volume provides empirical work on legislative role orientations and behaviours in six west European parliaments. All contributions present findings on parliamentarians' role orientations in different institutional contexts.

      Members of Parliament in Western Europe
    • InhaltsverzeichnisGeschichtlicher Überblick.Geographie als geschichtlicher und politischer Faktor.Territoriale Entwicklung.Entwicklung des politischen Systems.Entstehung und Ausbau des Sozialstaates.Ende des keynesianischen Nachkriegskonsenses.Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft.Bevölkerung.Wirtschaft.Gesellschaft.Grundzüge der Verfassung.Quellen und Besonderheiten.Grundelemente der Verfassung.Wahlsystem, Wahlen und Wählerverhalten.Wahlsystem.Kandidatenaufstellung.Wahlergebnisse und Wählerverhalten.Analyse des Wahlverhaltens.Parteiensystem und Parteien.Konservative Partei.Labour Party.Liberale, Sozialdemokraten, Liberaldemokraten.Regional und sonstige Parteien.Verbände.Bedeutung von Interessengruppen.Wirtschaftliche Interessengruppen.Fördererverbände.Lobby-Firmen — politische Beteiligung.Kernexekutive als Spitze der Regierung.Premierminister.Kabinett.Britische Zentralverwaltung im Wandel.Verwaltungsapparat.Reform des Berufsbeamtentums.Kommunalpolitik im Wandel.Ebene der kommunalen Verwaltung.Verlagerung kommunaler Aufgaben.Haushalte der Kommunen.Internationale Beziehungen und Europapolitik.Regierungshandeln jenseits der Staatsgrenzen.Europäische Integration.Parlament in Westminster als »Kontrolleur«.Unterhaus.Oberhaus.Zur Rolle der Krone.Massenmedien.Presse.Hörfunk und Fernsehen.Schluß.Literatur.

      Großbritannien: Eine politische Landeskunde
    • Parteisoldaten und Rebellen

      Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1990

      InhaltsverzeichnisPolitische und wissenschaftliche Problemstellung.Begriffliche Grundlagen.Untersuchungsdesign und Methode.Stand der Forschung und erste Hypothesen.Innerfraktionelle Geschlossenheit 1949–1990.Analyse nach Politikbereichen.Geschlossenheit als Gruppensolidarität.Soziale Homogenität.Innerparteiliche Normen und Werte.Abhängigkeit und Kontrolle.Sanktionen.„Themenhaushalt“, Parteistrategien und Konfliktverarbeitung.Schlußbetrachtung: Freie Volksvertreter, treue Parteisoldaten oder „angepaßte“ Spezialisten?.

      Parteisoldaten und Rebellen
    • Wahlen und Abstimmungen zählen zu den folgenreichsten politischen Ereignissen im Alltag repräsentativer Demokratien. Sie bieten Bürgern die Möglichkeit, die politische Willensbildung zu beeinflussen und die Regierenden politisch zur Rechenschaft zu ziehen. Politische Parteien spielen in diesem Prozess eine Schlüsselrolle. Ohne sie wären demokratische Wahlen kaum vorstellbar. In dem vorliegenden Buch werden Wahlen und Parteien im Zusammenhang aus der Sicht der vergleichenden Politikwissenschaft analysiert. Mit Daten zu westeuropäischen, nord- und südamerikanischen sowie asiatischen Wahl- und Parteiensystemen wird demonstriert, wie unterschiedliche Wahlsysteme die Möglichkeiten der Wähler zur politischen Einflussnahme prägen, wie sie die Gestalt von Parteiensystemen und das strategische Handeln von Parteiführern beeinflussen und unter welchen Bedingungen Parteiführer versuchen, Wahlsysteme zu reformieren.

      Parteien und Wahlen
    • Seit Mitte der 1960er Jahre haben sich die Funktionsbedingungen des britischen Unterhauses wesentlich verändert, insbesondere durch den Ausbau des Ausschußsystems und eine gewisse Abschwächung der traditionell stark ausgeprägten Fraktionsdisziplin. Die vorliegende Arbeit gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick über die wichtigsten Veränderungsprozesse zwischen 1965 und 1986. Besondere Beachtung finden dabei der Zusammenhang von institutionellen Reformen und Selbstverständnis der Abgeordneten sowie die Implikationen des beobachteten Wandels für die Wahrnehmung der parlamentarischen Kontroll- und Kommunikationsfunktionen durch das Unterhaus.

      Das britische Unterhaus 1965 bis 1986