Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Walter Moritz

    Aus alten Tagen in Südwest/Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara in Tsumamas, Gaub, Okombahe und anderen Plätzen
    Aus alten Tagen in Südwest/EINFÜHRUNG in die GESCHICHTE SÜDWESTAFRIKAS von Dr. H. Vedder
    Aus alten Tagen in Südwest/Autobibliografie
    Hermann Heinrich Kreft, der Diamantenmissionar aus Wallenbrück
    Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz
    Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia, Augustineum, Paulinum, Heinz St
    • Die Ausbildung von Mitarbeitenden und die Entwicklung der Institute der Rheinischen Mission sowie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ruanda-Nord (ELCRN) stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Das Buch beleuchtet die historischen Hintergründe, die evolutionären Schritte in der Ausbildung und die Herausforderungen, mit denen die Institutionen konfrontiert sind. Es wird dargestellt, wie die Ausbildung zur Stärkung der Kirche und der Gemeinschaft beiträgt und welche Rolle die Rheinische Mission dabei spielt. Ein besonderes Augenmerk gilt den aktuellen Ansätzen und Zukunftsperspektiven der Ausbildung in diesem Kontext.

      Bildungs-Institute der Rheinischen Mission und der ELCRN in Namibia, Augustineum, Paulinum, Heinz St
    • Walter Moritz präsentiert in diesem Band seine Forschungen zur Namasprache, die im südlichen Afrika beheimatet ist. Er beleuchtet die Geschichte und die Übersetzungsleistungen von Missionaren, insbesondere von Hinrich Schmelen und Johann Georg Krönlein. Zudem bietet er einen umfassenden Überblick über die Namasprache und deren Literatur.

      Khoekhoegowab. Die Namasprache rund um Missionar Johann Georg Krönlein aus Segnitz
    • Die Autobibilografie gibt eine Übersicht über die Bücher und Broschüren (32) sowie die Artikel (über 150) von Walter Moritz, verbunden mit einer Einführung über die Enstehung seiner Publikationen und ihrer Hintergründe. Dazu eine Auswahl der Gedichte. Neben historischen, ethnologischen und linguistischen Themen geht es insbesondere um Themen, die Namibia und das südliche Afrika betreffen. Aber auch Themen der Missionsgeschichte und der Ravensberger Erweckungsbewegung werden behandelt.

      Aus alten Tagen in Südwest/Autobibliografie
    • Einführung in die Geschichte Südwestafrikas, Namibia, Stämme in Südwest, Entdeckung Südwestafrikas, Ringen um Vorherrschaft, Freiheitskrieg der Herero, , deutsche Herrschaft, kulturelle Erschließung, der Weltkrieg in Südwestafrika, Südafrika erobert Südwestafrika, Schlacht bei Gaub, Friede zu Korab, Entwicklung der Verwaltung , Besiedelung, Verwaltung und neue Verfassung, Landeseinteilung und Landesverteidigung. Bevölkerung, Verkehr

      Aus alten Tagen in Südwest/EINFÜHRUNG in die GESCHICHTE SÜDWESTAFRIKAS von Dr. H. Vedder
    • Der Autor Walter Moritz war 12 Jahre als Missionar im südwestlichen Afrika tätig und veröffentlichte eine Schriftenreihe zu historischen, ethnologischen und linguistischen Themen. Seine bevorzugte Sprache ist die der Nama/Damara (Khoekhoegowab), die er erlernte. Die Damara zählen zu den ältesten Völkern Namibias und wurden von den Herero und Nama oft als „Sklaven“ behandelt. Die Rheinische Mission führte unter ihnen Missionsarbeit durch und erkannte sie als Menschen an. Die Damara sind in Namibia weit verbreitet, mit einer kompakten Ansiedlung im ehemaligen Reservat Okombahe und einer größeren Anzahl in Usakos. Während der Apartheid wurde das Gebiet nördlich als Damarland (Homeland) deklariert. Einige Damara siedelten von den Hakosbergen am Kuiseb. Im unabhängigen Namibia streben alle Volksgruppen nach gleichen Rechten und Anerkennung, was eine Herausforderung darstellt. Moritz beleuchtet den Weg der Damara und die Anfänge der Missionsarbeit der Rheinischen Mission, die ihnen Anerkennung verschaffte. Mit Hage Geingob, dem Staatspräsidenten aus dem Damaravolk, und Bischof Ernst //Gamxamub der Evangelischen Lutherischen Kirche in Namibia bekleiden zwei Damara die höchsten Ämter im Land.

      Aus alten Tagen in Südwest/Der Beginn der Rheinischen Mission unter den Damara in Tsumamas, Gaub, Okombahe und anderen Plätzen
    • Die Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert bewegte die christlichen Gemeinden zu neuen missionarischen Aktivitäten. In der Folge entstanden weltweit selbstständige Kirchen, die wiederum selbst die Mission als ihre Aufgabe sahen. Walter Moritz schildert kenntnisreich und aus eigener Erfahrung als Missionar in Südafrika und Namibia die Zusammenhänge zwischen Ravensberger Erweckungsbewegung und der Rheinischen Mission (heute VEM). Das Buch gibt so detaillierte histoische und biorafische Einblicke in die Erweckungsbwegung als wirkmächtige Missionsbewegung.

      Aus alten Tagen in Südwest/ Die Ravensberger Erweckungsbewegung und die Rheinische Mission