Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Werner Sundermann

    Werner Sunderman fu un eminente linguista specializzato in studi iranici. La sua ricerca si concentrò sulle ampie collezioni di testi di Turfan, dove il suo lavoro fu fondamentale per la digitalizzazione e l'analisi di manoscritti antichi. Gli studi di Sunderman approfondirono la linguistica e la storia persiana, svelando le sfumature dei testi antichi e il loro significato culturale. I suoi sforzi dedicati e la sua profonda conoscenza lasciarono un segno indelebile nel campo degli studi iranici.

    Lob der Geliebten
    Exegisti monumenta
    Zur lichten Heimat
    Der Sermon von der Seele
    Mittelpersische und parthische kosmogonische und Parabeltexte der Manichäer
    Der Sermon vom Licht-Nous
    • Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- I. Vorbemerkungen -- II. Sonderzeichen und technische Bemerkungen -- III. Kosmogonische Texte (1-23) -- IV. Parabeltexte (24-39) -- V. Wörterverzeichnis -- VI. Einige Bemerkungen zu Motiven der Parabeltexte -- VII. Verzeichnis der veröffentlichten Texte mit Angabe der Publikationsstelle -- VIII. Abkürzungen -- IX. Verzeichnis der am häufigsten zitierten Literatur -- TAFELN: I - LIII

      Mittelpersische und parthische kosmogonische und Parabeltexte der Manichäer
    • InhaltsverzeichnisDer Sermon von der Seele. Ein Literaturwerk des östlichen Manichäismus.- Diskussionsbeiträge.

      Der Sermon von der Seele
    • Zur lichten Heimat

      Studien zu Manichäismus, Iranistik und Zentralasienkunde im Gedenken an Werner Sundermann. Herausgegeben von einem Team „Turfanforschung“

      • 754pagine
      • 27 ore di lettura

      Werner Sundermanns zentraler Forschungsgegenstand waren die in Berlin aufbewahrten mitteliranischen Textfragmente aus der Turfanoase in Ostturkistan, der heutigen Uigurischen Autonomen Region Xinjiang, China. Seine Texteditionen stellte er stets in einen philologischen, sprach- oder religionshistorischen Rahmen. Die daraus hervorgegangenen Erkenntnisse haben sich weit über die Iranistik hinaus auch auf die Religionsgeschichte Zentralasiens, die iranische und indogermanistische Sprach- und Literaturgeschichte sowie auf die Turkologie und Buddhismuskunde erstreckt. Die Gedenkschrift enthält über fünfzig Beiträge von renommierten internationalen, Werner Sundermann verbundenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Manichäologie, Iranistik und Zentralasienkunde sowie weiteren benachbarten Fachgebieten. Die Forschungsthemen reichen vom Beginn unserer Zeitrechnung bis in die Gegenwart hinein und spiegeln die große fachliche Breite des Lebenswerkes von Werner Sundermann wider. Es werden neue Textfragmente aus der Turfan-Region, aus Dunhuang und Iran ediert, Verbindungen zwischen den Quellen zentralasiatischer Herkunft und der griechisch-römischen bzw. persischen Kulturräume untersucht und einzelne sprach- oder religionswissenschaftliche Phänomene analysiert.

      Zur lichten Heimat
    • Exegisti monumenta

      Festschrift in Honour of Nicholas Sims-Williams

      • 596pagine
      • 21 ore di lettura

      This volume is a collection of forty articles dedicated to one of the most distinguished contemporary iranists, Nicholas Sims-Williams, on the occasion of his sixtieth birthday on 11th April 2009. It includes an essay on Sims-Williams’ outstanding contributions to Iranian studies, especially Sogdian and Bactrian, a list of his publications, editions of various texts written in Sogdian, Khotanese, Parthian, Middle Persian, and Avestan and articles on Old Persian, Middle Persian, New Persian, Bactrian, Balochi, Tati, Judeo-Persian, Caucasian, Uighur philology, linguistics and iconography. The book is illustrated by numerous plates. From the table of contents (40 contributions) A. D. H. Bivar, The Rukhkh, Giant Eagle of the Southern Seas F. de Blois, A Sasanian Silver Bowl A. Cantera, On the History of the Middle Persian Nominal Inflection C. G. Cereti, The Pahlavi Signatures on the Quilon Copper Plates (Tabula Quilonensis) J. Cheung, Two Notes on Bactrian I. Colditz, The Parthian “Sermon on happiness” J. Elfenbein, Eastern Hill Balochi H. Falk, The Name of Vema Takhtu P. Gignoux, Les relations interlinguistiques de quelques termes de la pharmacopée antique. II

      Exegisti monumenta