10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christoph Stiegemann

    799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit
    Beiträge zur Ausstellung. Bd.3
    Glas & Gemälde des 17.-19. Jahrhunderts
    Ewald Mataré - Christliche Themen im Werk des Künstlers
    Wunderwerk : göttliche Ordnung und vermessene Welt : der Goldschmied und Kupferstecher Antonius Eisenhoit und die Hofkunst um 1600
    Canossa 1077
    • 2020

      Peter Paul Rubens ist der bedeutendste Meister des flämischen Barock. Von seiner Werkstatt in Antwerpen aus verbreiteten sich seine Arbeiten, aber auch seine Bildideen in ganz Europa. Ausgehend von der barocken Neuausstattung des Paderborner Doms durch flämische Künstler aus dem direkten Umfeld des Malers, stehen die Kunst und der schöpferische Einfluss Rubens’ im Zentrum einer groß angelegten Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn. Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung, an dem führende Experten der Rubensforschung mitgewirkt haben, bietet ein umfassendes Panorama des flämisch geprägten Barock und seiner bahnbrechenden künstlerischen Innovationen und Einflüsse in Malerei und Skulptur. Er präsentiert auch virtuose, so noch nie gezeigte Skizzen und Bozzetti von der Hand Rubens’ und seiner Zeitgenossen und Nachfolger, in denen der Leser der schöpferischen Kraft – der prima idea – der genialen Barockkünstler ganz nahe kommen kann. Eine eigene Abteilung widmet sich darüber hinaus Konzepten des Barock in der Gegenwartskunst. Hier sind u. a. Arbeiten von Gerhard Richter, Tony Cragg und Hans Op de Beeck zu sehen.

      Peter Paul Rubens und der Barock im Norden
    • 2018

      Gotik

      • 550pagine
      • 20 ore di lettura

      Architektur ohne Schwere, Wände aufgelöst in große, lichtdurchflutete Maßwerkfenster, himmelwärts strebende Gewölbe und monumentale Figuren an den Portalen, die in zart andeutendem Lächeln oder schmerzerfüllter Klage tiefe menschliche Regungen zeigen, aber auch Architektur im Kleinen, fein detaillierte Planzeichnungen, Buchmalereien und kostbarste Goldschmiedekunst – all dies ist kennzeichnend für die faszinierende Epoche der Gotik, die seit dem 12. Jahrhundert die Architektur und Kunst in ganz Europa revolutionierte. Der Katalog zur neuen großen kunst- und kulturhistorischen Ausstellung des Diözesanmuseums Paderborn nimmt das Phänomen der GOTIK in den Blick. In 21 anschaulich verfassten, reich bebilderten Essays aus der Feder ausgewiesener Experten der Architektur- und Kunstgeschichte entwirft er ein breites Panorama gotischer Kunst und Architektur. Neben den grandiosen Hochleistungen der gotischen Zentren geht es darum zu zeigen, wie sich eigene regionale Traditionen etwa beim Paderborner Dombau des 13. Jahrhunderts mit westlichen Einflüssen zu selbstbewussten neuen Formen verbinden konnten. Exponate aus ganz Europa, unter ihnen die ältesten erhaltenen Architekturzeichnungen, bedeutende und kunstvoll gearbeitete Bildhauerwerke wie der berühmte „Kopf mit der Binde“ des Naumburger Meisters aus dem Mainzer Dommuseum, Preziosen der Elfenbeinschnitzkunst und Goldschmiedekunst – darunter einzigartige Stücke aus dem Pariser Louvre und den Domschatzkammern zu Pamplona und Aachen –, aber auch aufwendige 3-D-Animationen lassen die Epoche der GOTIK mit ihren umwälzenden kulturellen und technologischen Veränderungen lebendig werden. Vom Bauprozess über bahnbrechende technische Neuerungen bis zum Austausch kultureller Ideen gewähren Ausstellung und Katalog faszinierende Einblicke in die Voraussetzungen und Entstehungszusammenhänge dieser innovativen Architektur- und Bildsprache, die sich über ganz Europa verbreitete und unsere Städte bis heute nachhaltig prägt.

      Gotik
    • 2017

      Nach den erfolgreichen Mittelalterausstellungen 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit (1999) und Canossa - Erschütterung der Welt (2006) zeigten die Paderborner Museen 2013 mit der Ausstellung CREDO - Christianisierung Europas im Mittelalter erneut eine außergewöhnliche Sonderausstellung von überregionaler Strahlkraft. Die kulturhistorische Ausstellung bot einen bisher noch nie gezeigten Überblick über die Ausbreitung des Christentums von der Antike bis zum Mittelalter. Frühe Zeugen christlicher Kunst und Architektur, gelehrter Schriftlichkeit und Buchkunst wurden ebenso präsentiert wie geheimnisvolle Götterfiguren und erstmals auf dem Kontinent gezeigte Funde paganer Kultplätze. Der abschließende Rückblick auf die Geschichte der Christianisierung thematisierte die Frage nach der Identität Europas und dem Stellenwert seiner christlichen Wurzeln heute. Das wissenschaftliche Begleitprogramm der CREDO-Ausstellung ergänzte und vertiefte zentrale, grundlegende Themen der Mittelalterschau. Siebzehn Beiträge renommierter Theologen, Historiker, Archäologen und Kunsthistoriker behandeln widerborstige Heiden ebenso wie grausame, aber fromme Merowinger Königen, sie widmen sich den Veränderungen und Entwicklungen christlicher Bildkunst, beschäftigen sich mit der Christianisierung des europäischen Nordens sowie der frühneuzeitlichen Missionierung Afrikas, Asiens und Amerikas und nehmen Stellung zu aktuellen Diskursen hinsichtlich Atheismus und interreligiösem Dialog.

      Beiträge zur Ausstellung. Bd.3
    • 2017

      Wunder Roms

      Im Blick des Nordens - Von der Antike bis zur Gegenwart

      • 608pagine
      • 22 ore di lettura

      Rom! Sehnsuchtsort, Pilgerziel, Inspirationsquelle für Philosophen, Literaten und Künstler. Eine groß angelegte Sonderausstellung im Diözesanmuseum Paderborn lädt dazu ein, der ungebrochenen Faszination nachzuforschen, welche die ewige und heilige Stadt seit Jahrtausenden auf ihre Besucher ausübt. Auf den Spuren bedeutender Rom-Reisender schlägt sie einen Bogen vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Foto- und Videokunst. Antike Meisterwerke und sakrale Schätze aus den Museen des Vatikans und des Römischen Kapitols – darunter so grandiose Objekte wie die rechte Hand einer Kolossalstatue Konstantins des Großen – werden gemeinsam mit wertvollen mittelalterlichen Manuskripten, Schatzkunst und Architekturfragmenten sowie Zeichnungen, Grafiken, Skulpturen, texten und Fotografien bedeutender Künstler des Nordens zu sehen sein. 24 reich bebilderte Beiträge renommierter Historiker, Kunsthistoriker und Archäologen führen grundlegend in die Thematik ein.

      Wunder Roms
    • 2016

      Das Sammeln gehört neben dem Bewahren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln zu den klassischen Kernaufgaben eines jeden Museums. Sammeln ist also nicht Selbstzweck, sondern Grundlage konkreter Arbeit. Das Paderborner Diözesanmuseum, das älteste seiner Art in Deutschland, wurde 1853 nicht zuletzt als „Rettungsstation“ für das nach der Säkularisation vom Verfall und vom Schacher bedrohte kirchliche Kunstgut gegründet. Mit dem sensationellen Erwerb von 14 herausragenden Werken aus der Sammlung des Landrates Dr. Fritz Thomée (1862-1944) ist es gelungen, den Bestand des Museum dauerhaft mit Kunstwerken von außergewöhnlichem Rang zu bereichern, um auch heute noch wertvolle Teile von Kirchenausstattungen zu sichern und kommenden Generationen zu überliefern.

      Sternstunden des Sammelns
    • 2015

      Der Kurzführer liefert eine Kurzfassung des umfangreichen Ausstellungskataloges (ISBN 978-3-7319-0142-6). Er verzeichnet eine Auswahl der wichtigsten Exponate, die in der Ausstellung gezeigt werden. Nächstenliebe ist Kern der christlichen Botschaft und nach Paulus (1 Kor 13,13) die größte unter den Tugenden. Ihr widmet das Diözesanmuseum eine groß angelegte Ausstellung.

      Caritas
    • 2014

      Das 400-jährige Jubiläum der Academia Theodoriana, der vom Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg 1614 gegründeten Jesuitenuniversität zu Paderborn, ist uns willkommener Anlass, erstmals die Jesuitenschätze aus eigenen Beständen im Rahmen einer Sonderausstellung zu präsentieren und in der vorliegenden Publikation vorzustellen. (Aus dem Vorwort von Christoph Stiegemann (Hg.))

      Zur Ehre der Altäre
    • 2011

      Franziskus - Licht aus Assisi

      • 445pagine
      • 16 ore di lettura

      In der charismatischen Persönlichkeit des Franz von Assisi verbinden sich am Anfang des 13. Jahrhunderts die Ideale einer demütigen Nachfolge Christi mit der religiösen Kultur der Glaubensverkündigung, der Armutsbewegung und der in aller Konsequenz praktizierten Nächstenliebe. Aus dem sinnenfrohen Spross einer wohlhabenden Familie wird in einem dramatischen Bekehrungsprozess der radikale Grün-der eines Reformordens mit unvergleichlicher Wirkungsgeschichte, die das Diözesanmuseum Paderborn in der Reihe seiner großangelegten Mittelalter-Ausstellungen dokumentieren wird. Hochkarätige Exponate lassen das facettenreiche Bild vom Leben und Wirken des poverello und die Entwicklung der franziskanischen Orden vom Mittelalter bis in die Gegenwart anschaulich werden. Besonders die Kostbarkeiten aus Assisi selbst, mit denen der 'Sacro Convento' das Ausstellungsunternehmen unterstützt, sowie die Kooperation mit den deutschsprachigen Provinzen der Ordensfamilie gewährleisten auch mit einer Vielzahl unveröffentlichter Objekte aus verschiedenen Konventen eine Präsentation von sensationeller Qualität. Das Katalogbuch wird in Bild und Text auf Jahre hinaus den bedeutendsten Beitrag zur monastischen Kultur und zur Kunst der franziskanischen Bewegung, ihrer Ziele und ihrer Geschichte sein.

      Franziskus - Licht aus Assisi
    • 2009

      Für Königtum und Himmelreich

      • 584pagine
      • 21 ore di lettura

      Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Unter diesem Titel widmet sich der umfangreiche Katalog zur gleichnamigen Paderborner Ausstellung den Reichsbischöfen des 10. und 11. Jahrhunderts. Die Verbindung von geistlicher und weltlicher Herrschaft fand im bischöflichen Selbstverständnis dieser Zeit ihren idealtypischen Ausdruck. Als Elite des ottonisch-salischen Kirchenreiches hinterließen die Bischöfe mit ihren sakralen Bau- und Kunststiftungen bis heute bleibende Spuren. Dafür steht beispielhaft der selige Bischof Meinwerk von Paderborn (1009-1036). Seine imposanten Bauwerke - Dom, Abdinghofkloster, Busdorfstift und Kaiserpfalz mit Bartholomäuskapelle - prägen die Stadt noch immer. Mit zahlreichen kostbaren Werken ottonischer Kunst aus dem In- und Ausland bietet der Katalog einen umfassenden Eindruck vom Wirken Meinwerks und seiner bischöflichen Kollegen. Glanzpunkte setzen das Kostbare Evangeliar, das Kreuz und die silbernen Leuchter des heiligen Bernward von Hildesheim, die Vita sancti Audomari aus St-Omer, die Kasel des heiligen Bernhard von Clairvaux, die Grabkrone der Kaiserin Gisela, die Konstanzer Goldscheibe, das Notker-Evangeliar aus Lüttich und natürlich die mittelalterlichen Handschriften der Vita Meinwerci, der Lebensbeschreibung Bischof Meinwerks. In anschaulichen Beiträgen eröffnen renommierte Fachwissenschaftler ein facettenreiches Panorama der Kirchen- und Kulturgeschichte in spätottonischer Zeit. Unter Mitwirkung des international erfolgreichen Schriftkünstlers Brody Neuenschwander erhielt der Katalog seine bibliophile Ausstattung.

      Für Königtum und Himmelreich
    • 2006

      Canossa 1077

      Erschuetterung Der Welt. Katalog + Essays

      • 2volumi
      Canossa 1077