Matthias Puhle Libri






Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Magdeburg 1200 - Mittelalterliche Metropole, Preußische Festung, Landeshauptstadt“ am 7. Mai 2005 im Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums Magdeburg
Die Einführung und die Kapitel dieses Werkes beleuchten die Ereignisse zwischen 1375 und 1401, die sich um die schwedische Krone und die Konflikte zwischen Mecklenburg und Dänemark drehen. Zunächst wird die Vorgeschichte bis 1389 behandelt, gefolgt von den Kämpfen um die schwedische Krone und den Ausbruch des Krieges. Die Rolle der Vitalienbrüder, die als Seeräuber agieren, wird in den folgenden Kapiteln detailliert dargestellt, einschließlich ihrer Beteiligung am Krieg und der wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Region. Im Verlauf des Werkes wird die Transformation der Vitalienbrüder von Kämpfern zu Seeräubern thematisiert, wobei Gotland als wichtiger Stützpunkt hervorgehoben wird. Die Vertreibung der Vitalienbrüder aus der Ostsee und ihre Aktivitäten in der Nordsee, einschließlich ihrer Allianzen mit ostfriesischen Häuptlingen und den Kämpfen gegen die Hansestädte, werden ebenfalls behandelt. Die letzten Kapitel widmen sich der historischen und legendären Überlieferung der Figuren Klaus Störtebeker und Godeke Michels, die in der Folklore eine bedeutende Rolle spielen. Abschließend bietet das Werk Anmerkungen, Literaturverweise sowie Personen- und Ortsregister, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den behandelten Themen ermöglichen.
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Kurzführer
Von Otto dem Grossen bis zum Ausgang des Mittelalters
Museumsausgabe. Otto der Große - Imperator Augustus: Das Römische Kaisertum von Caesar bis zu den Ottonen.Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen ; Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 27. August bis 9. Dezember 2012.
Vor 150 Jahren starb Marie Nathusius, Verfasserin vieler Mädchenbücher und Mitbegründerin eines 'Knabenrettungs- und Brüderhauses', der heutigen Neinstedter Anstalten. Die Beiträge des Begleitbandes zur Ausstellung in Magdeburg veranschaulichen das Leben einer frommen, dienenden und zugleich selbstbewussten Frau in den Zeiten des Biedermeier. Voller Menschenliebe fand Marie Nathusius ihre eigenen praktischen Antworten auf die Massenarmut zu Beginn der industriellen Revolution und die Auseinandersetzungen um die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
