Der Atheismus meldet sich mit neuer Inbrunst zurück – aus der Naturwissenschaft. Religion sei schädlich, Gottesglaube Wahnsinn. Richard Schröder, einer der brillantesten und klarsten Wissenschaftler, fragt nach Argumenten, Hintergründen, Konsequenzen. „Das Buch nimmt die Religion vor ihren glühenden Verächtern und die Naturwissenschaft vor ihren glühenden Verehren in Schutz. Beides mit derselben Empathie und Aufrichtigkeit.“ Deutschlandradio
Richard Schröder Libri






Die wichtigsten Irrtümer über die deutsche Einheit
- 254pagine
- 9 ore di lettura
Wieso wird die deutsche Einheit vor allem unter dem Vorzeichen „Pleiten, Pech und Pannen“ abgehandelt? Sie ist weder in den Köpfen noch in den Herzen angekommen. Die einen fühlen sich nicht angenommen und tendieren schon wieder zur Nostalgie. Die andern jammern über Belastungen und fühlen sich ausgenommen. Vorurteile wachsen mit undurchsichtigen Statistiken. Richard Schröder rückt die Dinge zurecht - gegen Geschichtsklitterer und Miesmacher. Eine brillante Darstellung deutscher Befindlichkeiten.
Die deutsche Kaisersage und die Wiedergeburt des Deutschen Reiches
- 68pagine
- 3 ore di lettura
Der Nachdruck von 1893 bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der deutschen Kaisersage und thematisiert die Wiedergeburt des Deutschen Reiches. Das Werk beleuchtet historische und mythologische Aspekte, die zur nationalen Identität und zum Selbstverständnis des Deutschen Reiches beitrugen. Es ist eine wertvolle Quelle für alle, die sich für die Entstehung und Entwicklung deutscher Mythen und deren Einfluss auf die Geschichte interessieren.
Die niederländischen Kolonien in Norddeutschland zur Zeit des Mittelalters
- 56pagine
- 2 ore di lettura
Die Originalausgabe von 1880 wird hier unverändert nachgedruckt, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Der Verlag Antigonos hat sich auf die Veröffentlichung historischer Bücher spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Werke der Öffentlichkeit in gutem Zustand zugänglich gemacht werden.
Die Untersuchung beleuchtet die Wechselwirkungen von Glauben und Aberglauben in den altfranzösischen Dichtungen. Sie bietet eine detaillierte Analyse der kulturellen und literarischen Kontexte, in denen diese Themen behandelt werden. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1886 ermöglicht es, historische Perspektiven auf die damaligen Überzeugungen und deren Einfluss auf die Literatur zu gewinnen.
Geschichte des ehelichen Güterrechtes in Deutschland
- 212pagine
- 8 ore di lettura
Der Nachdruck von 1863 bietet eine detaillierte Untersuchung des ehelichen Güterrechts in Deutschland und beleuchtet dessen Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen. Die Analyse umfasst historische Aspekte und die Veränderungen im Rechtssystem, die die Ehe und das Vermögen betreffen. Dieses Werk ist von besonderem Interesse für Juristen, Historiker und alle, die sich mit der rechtlichen Stellung von Ehepartnern im deutschen Recht auseinandersetzen möchten.
Der zweite Teil der Geschichte des ehelichen Güterrechts in Deutschland bietet einen detaillierten Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen des Ehegüterrechts im 19. Jahrhundert. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1868 ermöglicht das Werk eine fundierte Auseinandersetzung mit historischen Aspekten und den sozialen Implikationen des Ehegüterrechts in Deutschland. Es richtet sich an Interessierte der Rechtsgeschichte und bietet wertvolle Perspektiven auf die damaligen gesellschaftlichen Strukturen.
Geschichte des ehelichen Güterrechts in Deutschland
Zweiter Teil: Das Mittelalter
- 292pagine
- 11 ore di lettura
Der zweite Teil der Geschichte des ehelichen Güterrechts in Deutschland behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen im Mittelalter. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1871 bietet einen detaillierten Einblick in die historischen Aspekte und die evolutionären Veränderungen des Güterrechts in dieser Zeit. Die umfassende Analyse beleuchtet die gesellschaftlichen und rechtlichen Strukturen, die das Eherecht prägten, und stellt die relevanten Quellen und Gesetze vor, die für das Verständnis des mittelalterlichen Rechtswesens von Bedeutung sind.
Der zweite Teil der "Geschichte des ehelichen Güterrechts in Deutschland" bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Ehegüterrechts im deutschen Rechtssystem. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1863 stellt historische Perspektiven und juristische Analysen dar, die für das Verständnis der evolutionären Aspekte des Familienrechts von Bedeutung sind. Dieses Werk ist besonders wertvoll für Juristen, Historiker und alle, die sich für die rechtlichen Grundlagen der Ehe im deutschen Kontext interessieren.
Die Franken und ihr Recht
- 92pagine
- 4 ore di lettura
Die Originalausgabe von 1881 wird hier unverändert nachgedruckt, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen bietet. Leser können sich auf die originalen Texte und Illustrationen freuen, die den historischen Kontext und die kulturellen Besonderheiten der Epoche widerspiegeln. Dieser Nachdruck ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an Literaturgeschichte und für Sammler klassischer Werke.